- Stapeliinae
-
Stapeliinae Huernia macrocarpa, Illustration
Systematik Euasteriden I Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) Tribus: Ceropegieae Untertribus: Stapeliinae Wissenschaftlicher Name Stapeliinae L. Die Stapeliinae sind eine Untertribus in der Tribus Ceropegieae aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die Arten dieses Taxons haben ihre Areale nur in der Alten Welt. Ein Diversitätszentrum (Zentrum der Artenvielfalt) ist die Capensis. Die meisten Arten der Stapeliinae werden Aasblumen genannt. Diese Bezeichnung wird jedoch auch für die Arten der Gattung Rafflesia verwendet, die auch über ihre Blüten Aasgeruch ausströmen, um Aasfliegen zur Bestäubung der Blüte anzulocken.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Es sind sukkulente Pflanzen. Den Blüten vieler Taxa strömt Aasgeruch aus, um Aasfliegen zur Bestäubung anzulocken.
Systematik
Bei manchen Autoren hat diese Gruppe auch den Rang einer Tribus Stapeliae. In der hier dargestellten Form gehören aber zur Tribus Ceropegieae alle Gattungen des Subtribus Stapeliinae, aber auch die Subtribus Anisotominae, Heterostemminae und Leptadeniinae; und zur Subtribus Stapeliinae zusätzlich die Gattung Ceropegia.
Gattungen
Derzeit sind 35 Gattungen in der Subtribus Stapeliinae anerkannt [1], [2]:
- Anomalluma Plowes
- Apteranthes J.C.Mikan
- Australluma Plowes
- Baynesia Bruyns
- Boucerosia Wight & Arn.
- Brachystelma R.Br.
- Caralluma R.Br.
- Caudanthera R.Br.
- Leuchterblumen (Ceropegia L.)
- Desmidorchis Ehrenb.
- Duvalia Haw.
- Duvaliandra M.G.Gilbert
- Echidnopsis Hook. f.
- Edithcolea N.E.Br.
- Frerea Dalzell
- Hoodia Sweet ex Decne.
- Huernia R.Br.
- Larryleachia Plowes
- Lavrania Plowes
- Monolluma Plowes
- Notechidnopsis Lavranos & Bleck
- Ophionella Bruyns
- Orbea Haw.
- Orbeanthus L.C.Leach
- Pectinaria Haw.
- Piaranthus R.Br.
- Pseudolithos P.R.O.Bally
- Quaqua N.E.Br.
- Rhytidocaulon P.R.O.Bally
- Richtersveldia Meve & Liede
- Socotrella Bruyns & A.G.Miller
- Stapelien (Stapelia L.)
- Stapelianthus Choux ex A.C.White & B.Sloane
- Stapeliopsis Pillans
- Tavaresia Welw. ex N.E.Br.
- Tridentea Haw.
- Tromotriche Haw.
- White-Sloanea Chiov.
Einige Arten wurden früher in der Gattung Stapelia eingeordnet werden aber mittlerweile den Gattungen Caralluma, Huernia, Orbea oder Duvalia zugeordnet. Zum Beispiel: Orbea variegata (L.) Haw. ( Syn.: Stapelia atrata Tod., Stapelia ciliolulata Tod. ex Rüst, Stapelia clypeata Donn ex Jacq., Stapelia planiflora Jacq., Stapelia rugosa Donn ex Jacq., Stapelia variegata L.), Orbea ciliata (Thunb.) L.C.Leach (Syn.: Stapelia ciliata Thunb.), Orbea semota subsp. semota (Syn.: Stapelia semota N.E.Br.); Hoodia gordonii (Masson) Sweet ex Decne (Syn.: Stapelia gordonii Masson) und Hoodia pilifera subsp. pilifera (Syn.: Stapelia pilifera L. f.) [3].
Bilder
Einige Arten der Subtribus Stapeliinae, die Aasblumen genannt werden:
-
Desmidorchis acutangula, bei Yomboli, Burkina Faso.
-
Hoodia gordonii am Standort in der Karoo.
Arten der Leuchterblumen (Ceropegia):
-
Kletternde Leuchterblume (Ceropegia sandersonii)
Quellen
- Ulrich Meve & Sigrid Liede-Schumann: A molecular phylogeny and generic rearrangement of the stapelioid Ceropegieae (Apocynaceae-Asclepiadoideae., in Pl. Syst. Evol., 234, 2002, S. 171-209.
- Beschreibung der Bestäubung der Aasblumen in dieser Pflanzengruppe. (engl.)
- Monographie.
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Meve: Baynesia und Socotrella - noch wenig bekannte Taxa der Stapeliinae. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 60, Nr. 8, August 2009, S. 211 f.
- ↑ Eintrag bei GRIN.
- ↑ Eintrag bei GRIN.
Weblinks
Wikimedia Foundation.