Stapelien

Stapelien
Stapelien
Stapelia grandiflora

Stapelia grandiflora

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Tribus: Ceropegieae
Untertribus: Stapeliinae
Gattung: Stapelien
Wissenschaftlicher Name
Stapelia
L.

Die Stapelien (Stapelia), oft auch wie viele andere Arten Aasblumen genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die Gattung wurde von Carl von Linné nach dem niederländischen Arzt und Botaniker Johannes Bodaeus van Stapel (1602–1636) benannt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Stapelien sind stammsukkulente, ausdauernde Pflanzen, die schwach bis stark, meist basal verzweigt sind. Die Triebe wachsen meist plagiotrop, d. h. die Wuchsrichtung ist durch den Geotropismus bestimmt und hat nicht die Orientierung der Sprossachse; Triebe seltener liegend. Manche Arten bilden auch rhizomartige Ausläufer. Die Triebe sind 6 bis etwa 30 cm hoch, zylindrisch und meist annähernd viereckig, selten fünf- oder sechseckig oder spiralig. Die Ecken können gerundet oder zugespitzt sein, der Durchmesser beträgt etwa 5 bis 30 mm. Die Triebe sind grün bis blaugrün und die Oberfläche ist kahl oder fein behaart. Die meist konkaven Seitenflächen weisen weder mosaikartige Muster auch, noch sind sie gefurcht. Die Blättchen sind klein, zugespitzt, nach oben zeigend und fein behaart. An der Basis sind meist ein Paar kleine und drüsige Nebenblattrudimente vorhanden. Der Milchsaft ist farblos. Der Blütenstand besteht aus einzelnen bis wenigen, sich nacheinander öffnenden Blüten, die gewöhnlich nahe der Triebbasis sitzen, seltener auch gestielt oder regellos am Trieb verteilt sind. Die Blätter sind zu 0,1 bis 0,3 cm langen Schuppen reduziert.

Die Blüten stehen einzeln oder zu bis zu zehn zusammen, meist an der Basis der Stämmchen. Die Blüten verbreiten meist einen strengen Aasgeruch; seltener auch süßlich riechend. Die Blütenstiele sind etwa 0,5 bis 12 cm lang und mehr oder weniger dicht mit Flaumhaaren besetzt. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig mit doppeltem Perianth. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen. Die fünf fleischigen Blütenkronblätter sind 5 bis 200 mm lang und sind bis zu der Hälfte ihre Länge verwachsen. Ausgebreitet besitzt die Blütenkrone einen Durchmesser von 0,8 bis etwa 40 cm; die Größe ist jedoch auch innerhalb eines Taxons stark variabel. Sie ist meist flach, selten becker- oder glockenförmig mit tief eingeschnittenen Kronzipfel. Die Kronzipfel sind meist lang ausgezogen dreieckig, am Ende gerundet. Sie sind meist in der Längsachse konvex gewölbt, nach außen umgebogen; innen sind sie mehr oder weniger stark quergerunzelt und behaart. Die Nebenkrone weist staminale und interstaminale Nebenkrone auf, ist zweireihig und meistens kurz gestielt. Der Stiel ist zylindrisch, fünfrippig oder mehr oder weniger fünfeckig. Die interstaminale Nebenkrone besitzt fünf einfache Zipfel, die selten zweigeteilt sind, aber häufig in Längsrichtung konkav gewölbt sind. Die staminale Nebenkrone weist abgeflachte Zipfel auf, die dicht auf den Staubblättern aufliegen. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die Staubblätter sind mehr oder weniger quadratisch ohne Anhängsel. Die Staubblätter und die Fruchtblätter sind zu einem so genannten „Gynostegium“ verwachsen. Der Pollen ist zu einer Einheit, dem „Pollinium“ zusammengefasst. Das „Pollinium“ ist über zwei so genannten „Translatoren“ mit dem „Klemmkörper“ verbunden. Jede Blüte enthält zwei oberständige Fruchtblätter.

Die Balgfrüchte sind spindelig, einzeln oder meist paarig angeordnet. Die beiden Balgfrüchte eines Paares stehen spitzwinklig (30 bis 60°) zueinander. Die glatten Balgfrüchte weisen eine Länge von 9 bis zu 13 cm und einen Durchmesser von 1 bis zu 2 cm auf. Die Oberfläche ist mit feinen Flaumhaaren besetzt, seltener auch kahl. Jede Balgfrucht enthält 60 bis 140 Samen. Die meist braunen Samen sind oval und flach 5 bis 8 mm lang und 2 bis 5 mm breit. Sie besitzen an einem Ende einen einfachen weißen Haarschopf.

Verbreitung

Die Arten der Gattung Stapelia sind ein Florenelement der Capensis und vor allem in der Republik Südafrika und Swasiland beheimatet. Das Vorkommen der Gattung erstreckt sich mit stark abnehmender Diversität weiter nach Norden über Namibia und Botswana, Angola, Mosambik, Simbabwe, Sambia, Malawi bis nach Tansania.

Systematik

Einige früher hier eingeordnete Arten werden mittlerweile den Gattungen Caralluma, Huernia, Orbea oder Duvalia zugeordnet. Auch diese Gattungen werden als Aasblumen oder auch als Ordenssterne bezeichnet.

Die Gattung Stapelia umfasst nach Müller und Albers (in Albers und Meve, 2002) folgende Arten:

  • Stapelia acuminata Masson
  • Stapelia arenosa C.A.Lückhoff
  • Stapelia arnoti N.E.Br.
  • Stapelia asterias Masson
  • Stapelia baylissii L.C.Leach
  • Stapelia cedrimontana Frandsen
  • Stapelia clavicorona I.Verd.
  • Stapelia divaricata Masson
  • Stapelia engleriana Schlechter
  • Stapelia erectiflora Masson (mit den Varietäten S. erectiflora var. erectiflora und S. erectiflora var. prostatiflora L. C. Leach)
  • Stapelia flavopurpurea Marloth
  • Stapelia gariepensis Pillans
  • Stapelia gettliffei Pott
  • Stapelia gigantea N.E.Br.
  • Stapelia glabricaulis N.E.Br.
  • Stapelia glanduliflora Masson
  • Stapelia grandiflora Masson
  • Stapelia hirsuta L.
  • Stapelia immelmaniae Pillans
  • Stapelia kougabergensis L.C.Leach
  • Stapelia kwebensis N.E.Br.
  • Stapelia leendertziae N.E.Br.
  • Stapelia longipedicellata (A.Berger) N.E.Br.
  • Stapelia macowanii N. E. Brown (mit zwei Varietäten: S. macowanii var. macowanii und S. macowanii var. conformis (N.E.Brown) L.C.Leach)
  • Stapelia montana L.C.Leach (mit zwei Varietäten: S. montana var. montana und S. montana var. grossa L.C.Leach)
  • Stapelia obducta L.C.Leach
  • Stapelia olivacea N.E.Br.
  • Stapelia paniculata Willd.
  • Stapelia parvula Kers
  • Stapelia pearsonii N.E.Br.
  • Stapelia peglerae N.E.Br.
  • Stapelia pillansii N.E.Br. (mit zwei Varietäten: S. pillansii var. pillansii und S. pillansii var. fontinalis Nel)
  • Stapelia praetermissa L.C.Leach (mit zwei Varietäten: S. pratermissa var. praetermissa und S. praetermissa var. luteola L.C.Leach)
  • Stapelia pulvinata Masson
  • Stapelia remota R.A.Dyer
  • Stapelia rubiginosa Nel
  • Stapelia rufa Masson
  • Stapelia schinzii A.Berger & Schlechter (mit drei Varietäten: S. schinzii var. schinzii, S. schinzii var. angolensis Kers und S. schinzii var. bergeriana (Dinter) L.C.Leach)
  • Stapelia scitula L.C.Leach
  • Stapelia similis N.E.Br.
  • Stapelia surrecta N.E.Br.
  • Stapelia tsomoensis N.E.Br.
  • Stapelia unicornis C.A.Lückhoff
  • Stapelia vetula Masson
  • Stapelia villetiae C.A.Lückhoff

Literatur

  • Focke Albers und Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Band 3: Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-8001-3982-8.
  • Sigrid Liede-Schumann und Ulrich Meve: The Genera of Asclepiadoideae, Secamonoideae and Periplocoideae (Apocynaceae). 2006: Stapelia - Online. (in Englisch)

Weblinks

 Commons: Stapelien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stapelia — Dieser Artikel befasst sich mit der Pflanzengattung der Stapelien, die wie die Arten einiger nah verwandter Gattungen (z. B. Orbea) Aasblumen genannt werden. Allgemeiner werden als Aasblumen alle Blütenpflanzen bezeichnet, die über ihre Blüten… …   Deutsch Wikipedia

  • Apocynaceae — Hundsgiftgewächse Großes Immergrün (Vinca major) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Malacophilie — Als Zoogamie (gr.: ζώον, zóon – Lebewesen/Tier; gámos – Hochzeit) oder Zoophilie (von gr. ζώον, zóon – Lebewesen/Tier und φίλος, philos – Freund) bezeichnet man in der Botanik ein Merkmalssyndrom bei Pflanzen, das mit der Bestäubung durch Tiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierbestäubung — Als Zoogamie (gr.: ζώον, zóon – Lebewesen/Tier; gámos – Hochzeit) oder Zoophilie (von gr. ζώον, zóon – Lebewesen/Tier und φίλος, philos – Freund) bezeichnet man in der Botanik ein Merkmalssyndrom bei Pflanzen, das mit der Bestäubung durch Tiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoogamie — Als Zoogamie (gr.: ζώον, zóon – Lebewesen/Tier; gámos – Hochzeit) oder Zoophilie (von gr. ζώον, zóon – Lebewesen/Tier und φίλος, philos – Freund) bezeichnet man in der Botanik ein Merkmalssyndrom bei Pflanzen, das mit der Bestäubung durch Tiere… …   Deutsch Wikipedia

  • Aasblume — Als Aasblumen oder Aasfliegenblumen werden allgemein Pflanzen bezeichnet, deren Blüten Aasgeruch ausströmen, um Aasfliegen zur Bestäubung der Blüte anzulocken. Wichtig sind die Rafflesia Arten mit den größten Blüten der Welt, Haselwurz Arten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aasfliegenblume — Als Aasblumen oder Aasfliegenblumen werden allgemein Pflanzen bezeichnet, deren Blüten Aasgeruch ausströmen, um Aasfliegen zur Bestäubung der Blüte anzulocken. Wichtig sind die Rafflesia Arten mit den größten Blüten der Welt, Haselwurz Arten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aasfliegenblumen — Als Aasblumen oder Aasfliegenblumen werden allgemein Pflanzen bezeichnet, deren Blüten Aasgeruch ausströmen, um Aasfliegen zur Bestäubung der Blüte anzulocken. Wichtig sind die Rafflesia Arten mit den größten Blüten der Welt, Haselwurz Arten… …   Deutsch Wikipedia

  • Alwin Berger — (* 28. August 1871 in Möschlitz bei Schleiz, Thüringen; † 21. April 1931 in Stuttgart) war ein deutscher Botaniker, Gärtner und Sukkulentenforscher. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „A.Berger“; früher war auch das Kürzel „Berger“ …   Deutsch Wikipedia

  • Asclepiadaceae — Seidenpflanzengewächse Indianer Seidenpflanze (Asclepias curassavica) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”