- Stare Gliwice
-
Stare Gliwice (deutsch: Alt-Gleiwitz) ist ein Stadtteil von Gliwice (Gleiwitz).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Durch seinen ländlichen Charakter und der Nähe zur Stadtgrenze von Gleiwitz wurde Alt-Gleiwitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Ausflugsziel der Gleiwitzer.
Bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 stimmten 183 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 447 für Polen. Alt-Gleiwitz verblieb beim Deutschen Reich. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Tost-Gleiwitz.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Stare Gliwice umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Kattowitz. Stare Gliwice wurde 1951 vom Powiat Gliwicki nach Gliwice eingemeindet.
Kirchen und Kapellen
- Gerhardkirche
Bildung
- Grundschule Nr. 27
- Gymnasium Nr. 5
Verkehr
Neben Stare Gliwice verläuft die „Droga krajowa nr 88“, ein Teil der früheren Reichsautobahn Berlin-Beuthen.
Bojków (Schönwald) | Brzezinka | Czechowice (Schechowitz) | Kopernik | Ligota Zabrska (Ellguth-Zabrze) | Łabędy (Laband) | Obrońców Pokoju | Ostropa (Ostroppa) | Politechnika | Sikornik | Sośnica (Sossnitza) | Stare Gliwice (Alt-Gleiwitz) | Szobiszowice (Petersdorf) | Śródmieście (Innenstadt) | Trynek (Trinneck) | Wilcze Gardło (Glaubensstatt) | Wojska Polskiego | Wójtowa Wieś (Richtersdorf) | Zatorze (Stadtwaldviertel) | Żerniki (Zernik)
Wikimedia Foundation.