- Stariza
-
Stadt Stariza
СтарицаWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Twer Rajon Stariza Gegründet 1297 Stadt seit 1775 Fläche 8 km² Höhe des Zentrums 175 m Bevölkerung 9166 Einw. (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte 1.146 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)48263 Postleitzahl 171360, 171361 Kfz-Kennzeichen 69 OKATO 28 253 501 Geographische Lage Koordinaten 56° 31′ N, 34° 56′ O56.51666666666734.933333333333175Koordinaten: 56° 31′ 0″ N, 34° 56′ 0″ O Oblast TwerListe der Städte in Russland Stariza (russisch Старица) ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit 9166 Einwohnern (Berechnung 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Ostrand der Waldaihöhen etwa 75 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Twer bei der Mündung des gleichnamigen Flüsschens Stariza in die Wolga.
Stariza ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Zwölf Kilometer von der Stadt entfernt liegt ihr Bahnhof an der auf diesem Abschnitt 1878 eröffneten Eisenbahnstrecke Lichoslawl–Torschok–Rschew–Wjasma (Streckenkilometer 93).
Geschichte
Der Ort entstand 1297 als Festung Nowy gorod (russisch für Neue Stadt, auch bekannt als Gorodok na Starize/Städtchen an der Stariza oder Wyssoki Gorodok/Hohes Städtchen).
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Stariza ein. 1485 kam der Ort mit dem Fürstentum Twer zum Großfürstentum Moskau.
1775 wurde das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) verliehen. Im 18. und 19. Jahrhundert ist Stariza eine wichtige Anlegestelle am Wasserweg zwischen Wolga bzw. Moskau und Sankt Petersburg.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Stariza am 12. Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 1. Januar 1942 von Truppen der Kalininer Front der Roten Armee im Rahmen der Kalininer Operation zurückerobert.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 5396 * 1926 3400 ** 1939 4500 ** 1959 4900 ** 1979 7500 ** 1989 9120 * 2002 9125 * 2006 9166 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Stariza ist eine der besterhaltendsten Kleinstädte im Westteil Russlands. Hier befindet sich der Komplex des im 12. Jahrhundert gegründeten Mariä-Himmelfahrts-Klosters (Успенский монастырь/Uspenski monastyr) mit der Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Успенская церковь/ Uspenskaja zerkow) von 1530, der Dreifaltigkeitskathedrale (Троицкий собор/Troizki sobor), der Mariä-Tempelgang-Kirche (Введенская церковь/Wwedenskaja zerkow) von 1570 und der Apostel-Johannes-Kirche (церковь Иоанна Богослова/zerkow Ioanna Bogoslowa) von 1594 sowie dem Mönchszellentrakt und anderen Gebäuden. Außerdem sind in der Stadt die Paraskewa-Freitags-Kirche (церковь Параскевы Пятницы/zerkow Paraskewy Pjatnizy) von 1750, die Boris-und-Gleb-Kathedrale (Борисоглебский собор/Borissoglebski sobor) von 1808 bis 1820, die Erlöserkirche (Спасская церковь/Spasskaja zerkow) mit Glockenturm von 1827 und weitere erhalten.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
In der Umgebung der Stadt liegen die ehemaligen Adelslandsitze Pawlowsk, Malinniki und Bernowo. In letzterem, welcher der Familie Wulfow gehörte, wurde ein Puschkin-Museum eingerichtet.
Wirtschaft
In Stariza gibt es Betriebe der Textil-, elektrotechnischen und Lebensmittelindustrie.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jewgeni Paschukanis (1891–1937), Jurist und Rechtsphilosoph
Siehe auch
Weblinks
Commons: Stariza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite zur Stadtgeschichte (russisch)
- Stariza auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Oblast TwerVerwaltungszentrum: Twer
Andreapol | Bely | Beschezk | Bologoje | Kaljasin | Kaschin | Kimry | Konakowo | Krasny Cholm | Kuwschinowo | Lichoslawl | Nelidowo | Osjorny | Ostaschkow | Prjamuchino | Redkino | Rschew | Sapadnaja Dwina | Stariza | Subzow | Toropez | Torschok | Udomlja | Wessjegonsk | Wyschni Wolotschok
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Starĭza [2] — Starĭza, 1) Kreis des russischen Gouvernements Twer, zu beiden Seiten der Wolga; eben, fruchtbar, mit Wäldern u. Wiesen; 112,467 Ew.; 2) Hauptstadt hier, am Einfluß der Stariza in die Wolga; 6 Kirchen, 1 Kloster; 4562 Ew., welche Getreide u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Starĭza [1] — Starĭza, s.u. Starez … Pierer's Universal-Lexikon
Stáriza — Stáriza, Kreisstadt im russ. Gouv. Twer, an der Wolga, die hier den Fluß S. aufnimmt, und an der Eisenbahn Lichoslawl Wjasma, mit mehreren altertümlichen Bauten und (1900) 4831 Einw. In der Nähe von S. Kalksteinbrüche (Marmor von S.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Stáriza — Stáriza, Kreisstadt im russ. Gouv. Twer, an der Wolga, 5396 E., 11 km von der Bahnstation S … Kleines Konversations-Lexikon
Jewgeni Paschukanis — Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (russisch Евгений Брониславович Пашуканис, wiss. Transliteration Jewgeni Bronislavovič Pašukanis; * 23. Februar 1891 in Stariza, Gouvernement Twer; verschollen 1937) war ein sowjetischer Jurist und… … Deutsch Wikipedia
Paschukanis — Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (russisch Евгений Брониславович Пашуканис, wiss. Transliteration Jewgeni Bronislavovič Pašukanis; * 23. Februar 1891 in Stariza, Gouvernement Twer; verschollen 1937) war ein sowjetischer Jurist und… … Deutsch Wikipedia
Bologoe — Stadt Bologoje Бологое Wappen … Deutsch Wikipedia
Iljinskoje — (russisch Ильинское) ist der Name folgender Dörfer und ländlicher Siedlungen in Russland: in der Oblast Iwanowo: Iljinskoje (Iwanowo, Furmanow, Duljapino), im Rajon Furmanow, Landgemeinde Duljapino Iljinskoje (Iwanowo, Furmanow, Panino), im Rajon … Deutsch Wikipedia
Konakovo — Stadt Konakowo Конаково Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Krasnyj Cholm — Stadt Krasny Cholm Красный Холм Wappen … Deutsch Wikipedia