- Wessjegonsk
-
Stadt Wessjegonsk
ВесьегонскWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Twer Rajon Wessjegonsk Erste Erwähnung 1524 Stadt seit 1776 Fläche 10 km² Höhe des Zentrums 108 m Bevölkerung 8185 Einw. (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte 819 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)48264 Postleitzahl 171720, 171721 Kfz-Kennzeichen 69 OKATO 28 210 501 Geographische Lage Koordinaten 58° 40′ N, 37° 16′ O58.66666666666737.266666666667108Koordinaten: 58° 40′ 0″ N, 37° 16′ 0″ O Oblast TwerListe der Städte in Russland Wessjegonsk (russisch Весьегонск) ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit 8185 Einwohnern (Berechnung 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt in der Mologaniederung etwa 250 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Twer am rechten Ufer der Mologa, eines linken Nebenflusses der Wolga, zusammen mit der sie zum Rybinsker Stausee aufgestaut ist.
Wessjegonsk ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
1524 wurde erstmals ein Dorf namens Wes Jegonskaja in Gebiet Beschezki Werch urkundlich erwähnt. Wes (весь) ist ein altrussisches Wort für ein Dorf oder eine kleine Siedlung; hier also Dorf am Fluss Jegna. Später wurde der Ort Wessjegonskoje genannt, gehörte bis 1764 dem Moskauer Simeon-Kloster (Simonowski monastyr) und war ein bedeutendes regionales Handels- und Handwerkszentrum, welches bis in das 19. Jahrhundert für seine Jahrmärkte bekannt war.
1776 wurde das Stadtrecht verliehen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verlor die Stadt mit dem Niedergang des Tichwiner Kanalsystems zwischen der Wolga und Sankt Petersburg seine früherere Bedeutung.
Bei der Errichtung des Rybinsker Stausees 1939 wurden Teile der Stadt überflutet. Der nicht überflutete Teil erhielt den Status einer Siedlung städtischen Typs. 1953 wurde erneut das Stadtrecht verliehen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 3469 * 1926 4000 ** 1959 6800 ** 1979 8800 ** 1989 9600 ** 2002 8662 * 2006 8185 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Von der früheren Vielzahl der Wessjegonsker Kirchen bleiben nach der Überflutung des Stadtzentrums durch den Rybinsker Stausee nur die höher gelegenen Kirche der Gottesmutter von Kasan (kurz Kasaner Kirche; russisch Казанская церковь/Kasanskaja zerkow) von 1811, Dreifaltigkeitskirche (Троицкая церковь/Troizkaja zerkow) von 1868 und Kirche Johannes des Täufers (церковь Иоанна Предтечи/zerkow Ioanna Predtetschi) von 1903 erhalten.
Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Wessjegonsk gibt es Betriebe der holzverarbeitenden, Textil- und Lebensmittelindustrie sowie eine Maschinenfabrik.
Die Stadt liegt ist Endpunkt der von 1899 bis 1926 errichteten Eisenbahnstrecke von Moskau über Sawjolowo (Streckenkilometer 375).
Persönlichkeiten
- Pawel Korowkin (1913–1985), Mathematiker, geboren in Wessjegonsk
Siehe auch
Weblinks
- Inoffizielle Website (russisch)
- Wessjegonsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Twer
Andreapol | Bely | Beschezk | Bologoje | Kaljasin | Kaschin | Kimry | Konakowo | Krasny Cholm | Kuwschinowo | Lichoslawl | Nelidowo | Osjorny | Ostaschkow | Prjamuchino | Redkino | Rschew | Sapadnaja Dwina | Stariza | Subzow | Toropez | Torschok | Udomlja | Wessjegonsk | Wyschni Wolotschok
Wikimedia Foundation.