State-Preference-Theorie

State-Preference-Theorie

Die State-Preference-Theorie bzw. Zustandspräferenztheorie bildet eine analytische Basis zum Verständnis der ökonomischen Struktur moderner Kapitalmarktmodelle. Sie geht auf Kenneth Arrow und Gérard Debreu zurück.

Für die korrekte Bewertung zustandsabhängiger Preise lassen sich Zustandspreise (auch Arrow-Debreu-Preis) ableiten. In einem zukünftigen Zeitpunkt können unterschiedliche Umweltzustände (states) eintreten. Die betrachteten Finanztitel können abhängig vom eingetretenen Zustand unterschiedliche Zahlungen bewirken.

Die State-Preference-Theorie untersucht die Frage, wie Güter und Geldeinheiten, welche in unterschiedlichen zukünftigen "Umweltzuständen" (states of nature) verfügbar werden, heute bewertet werden. Als Zustände gelten dabei die diskreten Ausprägungen der Zufallsvariable, welche die Umweltzustände beschreibt; sie wird deshalb auch als Zustandsvariable bezeichnet. Mit “Zustandspräferenz” soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die Akteure Güter oder Zahlungen in den einzelnen Zuständen unterschiedlich bewerten: Es gibt also “gute” und “schlechte” Zustände. Man wird naheliegenderweise einen Zustand als “gut” bezeichnen, wenn die Güterausstattung, das Vermögen oder der Konsum im betreffenden Zustand hoch ist und demzufolge der Grenznutzen einer zusätzlichlichen Güter- oder Geldeinheit – und damit die heutige Zahlungsbereitschaft dafür – gering ausfällt. Man erkennt daraus, dass zwischen Zustandspräferenz und den klassischen Annahmen bezüglich Risikoaversion ein enger Zusammenhang besteht.

Quelle


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Welfare State — État providence Pour les articles homonymes, voir État (homonymie) et Providence. Alexis de Tocqueville a, dès les années 1830, prophétisé l’ …   Wikipédia en Français

  • Welfare state — État providence Pour les articles homonymes, voir État (homonymie) et Providence. Alexis de Tocqueville a, dès les années 1830, prophétisé l’ …   Wikipédia en Français

  • Strukturbeitrag — Die Marktzinsmethode (MZM) ist ein Verfahren zur Identifikation von Erfolgsquellen in der Bankkalkulation. Sie ermittelt den Ergebnisbeitrag eines Zinsgeschäftes im Vergleich zu einer Messlatte (Opportunität). Dabei wird jedem Bankgeschäft ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktzinsmethode — Die Marktzinsmethode (MZM) ist ein Verfahren zur Identifikation von Erfolgsquellen in der Bankkalkulation. Sie ermittelt den Ergebnisbeitrag eines Zinsgeschäftes im Vergleich zu einer Messlatte (Opportunität). Dabei wird jedem Bankgeschäft ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Binomialmodell — Ein Perioden Modell mit Parametern a=0.5, b=1 und den Wahrscheinlichkeiten p und 1 p Das Cox Ross Rubinstein Modell (oft auch: Binomialmodell) ist ein diskretes Modell für die Modellierung von Wertpapier und Aktienkursentwicklungen. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • CRR-Binomialmodell — Ein Perioden Modell mit Parametern a=0.5, b=1 und den Wahrscheinlichkeiten p und 1 p Das Cox Ross Rubinstein Modell (oft auch: Binomialmodell) ist ein diskretes Modell für die Modellierung von Wertpapier und Aktienkursentwicklungen. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • CRR-Modell — Ein Perioden Modell mit Parametern a=0.5, b=1 und den Wahrscheinlichkeiten p und 1 p Das Cox Ross Rubinstein Modell (oft auch: Binomialmodell) ist ein diskretes Modell für die Modellierung von Wertpapier und Aktienkursentwicklungen. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • CRR Binomialmodell — Ein Perioden Modell mit Parametern a=0.5, b=1 und den Wahrscheinlichkeiten p und 1 p Das Cox Ross Rubinstein Modell (oft auch: Binomialmodell) ist ein diskretes Modell für die Modellierung von Wertpapier und Aktienkursentwicklungen. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • CRR Modell — Ein Perioden Modell mit Parametern a=0.5, b=1 und den Wahrscheinlichkeiten p und 1 p Das Cox Ross Rubinstein Modell (oft auch: Binomialmodell) ist ein diskretes Modell für die Modellierung von Wertpapier und Aktienkursentwicklungen. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Marginalism — Economics …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”