- Vermögen (Wirtschaft)
-
In den Wirtschaftswissenschaften steht Vermögen für die Gesamtheit aller Güter und Ansprüche auf Güter (zum Beispiel Geld, Aktien) im Eigentum eines Menschen oder einer Körperschaft. Vermögen im engeren Sinn wird unterteilt in Anlage- und Umlaufvermögen. Die Vermögensverwaltung ist eine Finanzdienstleistung.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsabgrenzung
Vermögen ist nicht zu verwechseln mit Kapital, das zum Zweck seiner Mehrung in Investitionen angelegt ist. Ein anderer Begriff ist Reichtum.
Vermögensarten
Typische Arten von Vermögen (sogenannte Vermögenswerte) sind zum Beispiel Bankguthaben, Bargeld, Immobilien, Aktien oder Patente.
Vermögenswerte können im Inland wie im Ausland (Auslandsvermögen) bestehen.
Staatliche Einflussnahme
Vermögen wird in einigen Staaten (darunter die Schweiz, Großbritannien und die USA) mit einer Vermögensteuer belastet. In Deutschland wird die Vermögensteuer seit 1997 nicht mehr erhoben.
Da private Vermögensbildung eine Alternative zur staatlichen Altersvorsorge darstellt, wird sie von einigen Staaten gefördert. Siehe auch Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie, Altersvorsorgezulage.
Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn
Das Betriebsvermögen bezeichnet den Gegenwert des Besitzes eines Unternehmens, das neben rein materiellen Gütern (z. B. Kassenbestand, Immobilien, Maschinen, Beteiligungen) auch den Gegenwert geistigen Eigentums (z. B. Patente, Markennamen) umfasst. Das Betriebsvermögen stellt eine der wesentlichen Größen dar zur Bewertung eines Unternehmens bzw. einer Aktie im Rahmen der Fundamentalanalyse.
Einen besonderen Faktor des Betriebsvermögens bildet das Humanvermögen, also die Summe der Potenziale der Beschäftigten des Betriebes.
Vermögen im volkswirtschaftlichen Sinn
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) definiert das Volksvermögen im Rahmen der Vermögensbilanz als die Summe aller Reinvermögen innerhalb einer Volkswirtschaft. Im Rahmen der Vermögensrechnung werden die Bestände an Sachgütern, Forderungen und Verbindlichkeiten erfasst.
Das Europäische System Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) stellt in der Aufstellung von Vermögensbilanzen den Vermögenswerten, den Aktiva (Vermögensgüter und Forderungen) die Verbindlichkeiten, die Passiva gegenüber. Der Saldo ist das Reinvermögen. Dieser wird für die Volkswirtschaft insgesamt als das Volksvermögen bezeichnet.
In finanziellen Vermögensbilanzen werden den Forderungen die Verbindlichkeiten gegenübergestellt, der Saldo ist das Nettogeldvermögen. Diese finanziellen Vermögensbilanzen werden von der Deutschen Bundesbank aufgestellt und veröffentlicht.
Die Vermögensgüter bestehen aus den produzierten und nichtproduzierten Vermögensgütern.
Die produzierten Vermögensgüter bestehen aus den Anlagegütern (Anlagevermögen) und den Vorräten und den Wertsachen.
Die nichtproduzierten Vermögensgüter bestehen aus den nichtproduzierten Sachvermögen wie Grund und Boden, Bodenschätze, freie Tier- und Pflanzenbestände und Wasserreserven sowie aus den immateriellen nichtproduzierten Vermögensgütern wie Patente, Nutzungsrechte, aktivierte Firmenwerte und sonstige immaterielle nichtproduzierte Vermögenswerte.
Vermögensverteilung
Weltweit
Die Vermögensverteilung, zu unterscheiden von der Einkommensverteilung, vergleicht das Vermögen verschiedener Teile oder Gruppe in einer Gesellschaft.
Das weltweite Vermögen ist sehr stark ungleich verteilt. Das reichste Prozent der Weltbevölkerung besaß 40 Prozent des Weltvermögens. Die reichsten zehn Prozent besaßen zusammen 85 Prozent des Weltvermögens. Im Gegensatz dazu besaßen die ärmeren 50 Prozent der Weltbevölkerung zusammen nur ein Prozent des weltweiten Vermögens.[1]
Deutschland
→ Hauptartikel: Vermögensverteilung (Deutschland)Auch in Deutschland ist das Vermögen sehr ungleich verteilt. Zehn Prozent der Bevölkerung besitzen im Jahr 2007 über 60 Prozent des Vermögens, die reichsten fünf Prozent der Bevölkerung 46 Prozent, das reichste Prozent bereits 23 Prozent. In Deutschland nimmt die Ungleichverteilung seit Mitte der 1990er Jahre zudem stark zu.[2]
Weblinks
- Einkommen und Vermögen, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2008)
- [2] PDF-Datei: Merrill Lynch „World Wealth Report“, Juni 2008. (Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der Welt.) Abgerufen 17. Juli 2008. (7 kB)
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009, S. 59 http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.93785.de/09-4-1.pdf
Wikiquote: Vermögen – Zitate
Wikimedia Foundation.