Stefan Goldmann

Stefan Goldmann

Stefan Goldmann (* 1. Juni 1978 in Berlin) ist ein Komponist elektronischer und konzeptueller Musik, DJ und Produzent. Als Autor schreibt er für verschiedene Web- und Printmedien.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und Studium

Stefan Goldmann wuchs in Berlin und Sofia in einer Musikerfamilie auf. Sein Vater war der Komponist und Dirigent Friedrich Goldmann, seine Mutter ist die bulgarische Konzertkritikerin Lina Semowa-Goldmann. Er hatte früh Instrumentalunterricht, interessierte sich für Improvisation und spielte Bassgitarre in verschiedenen Bands. Noch als Schüler trat er erstmals als Drum’n’bass-DJ auf. Er studierte akustische Kommunikation in Berlin und schrieb seine Magisterarbeit über die Psychoakustik von sich überlagernden Rhythmen. Anschließend studierte er Rechtswissenschaft, ebenfalls in Berlin, und spezialisierte sich auf Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht.

Erste Veröffentlichungen

Ab ca. 1999 begann er elektronische Musik zu produzieren, vor allem Techno und House, aber auch elektroakustisch durchkomponierte Werke. Erste Singles, EPs und Remixe erschienen ab 2001 auf Labels in England und den USA. Nach der Insolvenz von Classic Recordings, die die meisten seiner frühen Veröffentlichungen betreuten, veröffentlichte er mit großem Erfolg für die Berliner Labels Perlon und Innervisions. In der Folge begann er verstärkt international sowie insbesondere in der Panorama Bar des Berliner Clubs Berghain als DJ aufzutreten. In Japan arbeitete er mit dem Label Mule Musiq zusammen, das eine DJ-Mix-CD sowie Singles und Remixe veröffentlichte. Für den experimentellen Londoner Radiosender Lektric Forms, der dort als erster im 3G Format sendete, gestaltete er eine mehrteilige Sendung.

2007 gründete Goldmann das Label Macro, das neben seinen eigenen Produktionen eine Auswahl innovativer Künstler präsentiert. Dort erschien sein erstes Album The Transitory State zugleich mit einem Album elektroakustischer Kompositionen, Voices Of The Dead. Ein Werk von letzterem wurde auf dem Syntèse Festival in Bourges aufgeführt und in der Folge als „wichtiges Werk des Festivals“ in die IMEB Phonothek der französischen Nationalbibliothek aufgenommen. Für die Live-Präsentation des Albums entwickelte er den „Elektroakustischen Salon“, der als monatliche Reihe im Berghain fortgeführt wird.

Die Tracks dieser Zeit sind vor allem von individuellen Ansätzen geprägt, die für den clubkulturellen Zusammenhang neuartig waren, diesem aber eng verbunden blieben. So entstanden mit Sleepy Hollow, Lunatic Fringe, Art Of Sorrow oder The Maze Underground-Hits, die gleichzeitig avantgardistisch wirkten und Poll-Platzierungen erzielten. Durch ihren Umgang mit Melodien, Samples und rhythmischen Gestaltungen gelten diese Tracks heute als prägender Einfluss für den sogenannten postminimalen Techno.

Konzeptuelle Ansätze

Was diese Werke erahnen ließen, begann Goldmann ab 2009 auf breiter angelegte Veröffentlichungen zu übertragen. Der größere Teil seiner Arbeit ist seitdem durch Konzepte geprägt, die sich gleichermaßen auf musikalische Inhalte wie auf produktionstechnische oder medienspezifische Eigenschaften (z.B. durch Nutzung der Endlosrillen von Vinylschallplatten und der Autoreverse-Funktion von Kassettenrekordern) stützen. Dazu gehören u.a. seine Remixe für Igor Stravinsky und Christian Fennesz, die Mix-CD Macrospective, die digitale Compilation Vinylism wie auch das Ballett The Grand Hemiola, dass vom Choreographen Kevin O’day aufgeführt wurde. Seine Aufgabe beschreibt er dabei als das „Auffinden und Schließen von Lücken.“[1] Einige dieser Arbeiten berühren Techno oft nur noch als fernen Bezug. Auch die vormalige Beschränkung auf elektronische Klangerzeugung ist erweitert worden durch Kollaborationen und Kompositionsaufträge, u.a. mit einem Streichquartett, einem Schlagzeugensemble für Neue Musik oder der Band Elektro Guzzi. Neben seine Auftritte als DJ treten nun verstärkt Auftragswerke für Kulturinstitutionen und Festivals.

Schriften

Seit 2007 schrieb er Artikel für diverse Medien, insbesondere über Musik und Internet, Kultursoziologie und Musikentwicklung. Internationale Beachtung fand sein Artikel „Everything popular is wrong“[2] (dt. veröffentlicht als „Alles Populäre ist falsch“)[3], in dem er das „Scheitern der Demokratisierung“ musikalischer Nutzungen im Web 2.0 beschreibt. Seit 2011 verfasst er eine monatliche Kolumne für das Berghain-Programmheft.

Werkliste (Auswahl)

Alben

  • The Transitory State (Macro 2008, Doppel-CD)
  • Voices Of The Dead (Macro 2008, 5x7" Box Set)
  • The Empty Foxhole (Mule Electronic 2009, Mix CD)
  • Igor Stravinsky: Le Sacre Du Printemps Edit (Macro 2009, CD)
  • Haven't I Seen You Before (Tapeworm 2010, Kassette)
  • Remiksz (Tapeworm 2010, Kassette), mit Christian Fennesz
  • Macrospective (Macro 2011, Mix CD), mit Finn Johannsen

Singles & EPs

  • The Shnic Shnac EP (Classic 2002, 12")
  • Macroply/Submerge (Classic 2003, 12")
  • Pain (Classic 2004, 12")
  • Shimmer EP (Ovum 2004, 12")
  • Life Cycle EP (Front Room 2004, 12")
  • Blood (Perlon 2005, 12")
  • Sleepy Hollow (Innervisions 2006, 12")
  • Aurora / Beluga (Macro 2007, 12")
  • Lunatic Fringe (Macro 2007, 12")
  • Radiant Grace (Macro 2008, 12")
  • Wolverine (Mule Electronic 2008, 12")
  • Art Of Sorrow (Victoriaville 2009, 12")
  • Under The Beam / Yes To All (Cocoon 2009, 12")
  • The Maze (Macro 2010, 12")
  • Remasters Vol.1 (Victoriaville 2010, 12")
  • The Grand Hemiola (Macro 2011, 2x12")
  • Emptying The Vaults Vol. 1-3 (Victoriaville 2011, 3x12")

Schriften

  • „Everything popular is wrong“, erschienen bei LittleWhiteEarbuds.com, deutsche Übersetzung: „Alles Populäre ist falsch“ in TAZ die tageszeitung, 6. August 2011; tschechische Übersetzung: Umelec Magazine, September 2011
  • „Heraus aus der Komfortzone – Neue Musik und Techno“ , erschienen in: Groove Magazin 131, Juli 2011[4]
  • „On Amza Tairov and retuning scales”, erschienen bei Modifyer.com, Process series 246, 2010
  • „Berlin“, erschienen in: Faith Magazine, November 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rob Young: Interview mit Stefan Goldmann, in: The Wire, Ausgabe 314, April 2010, London
  2. Stefan Goldmann: "Everything popular is wrong", bei LittleWhiteEarbuds.com, 2010
  3. Stefan Goldmann: „Alles Populäre ist falsch“, in: TAZ die tageszeitung, 6. August 2011
  4. Online-Fassung auf der Website des C3 Festivals

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldmann — ist der Familienname folgender Personen: Curt Goldmann (1870–1952), deutscher Dirigent und Komponist Edwin Goldmann (1862–1913), südafrikanischer Chirurg Erich Goldmann (* 1976), deutscher Eishockeyspieler Friedrich Goldmann (1941–2009),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Brockhoff — ist ein Sammelpseudonym, unter dem drei deutsche Schriftsteller zwischen 1935 und 1955 im Goldmann Verlag eine Reihe von Detektiv bzw. Kriminalromanen veröffentlicht haben. Es handelt sich dabei um Dieter Cunz (1910–1969), Richard Plant… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Heym — am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deu …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Brockhoff — is a pseudonym that was used collectively by a group of three German coauthors of several detective novelsCf. Stefan Brockhoff, Schuß auf die Bühne (Leipzig, Wilhelm Goldmann Verlag, 1935); id. , Musik im Totengässlein (Bern, etc., Goldmann,… …   Wikipedia

  • Goldmann Verlag — Rechtsform Gründung 21. Juni 1922 Sitz München Branche Verlagswesen Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt Der Goldmann Verlag, auch Wilhelm Goldmann V …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Niggemeier — (* 15. Dezember 1969 in Harderberg) ist ein deutscher Medienjournalist. Er war bis März 2006 verantwortlicher Medienredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Er ist der Gründer und heutiger Herausgeber des medienkritischen Watchblogs …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Lux — Stefan (István) Lux (né le 4 novembre 1888 à Malacky en Hongrie (aujourd hui Slovaquie) et mort le 3 juillet 1936 à Genève) est un homme de lettres juif tchèque, d origine hongroise, qui s est suicidé en pleine session de la Société des Nations… …   Wikipédia en Français

  • Stefan Lux, protomartyr de l'antisémitisme — Stefan Lux Stefan Lux (né le 11 novembre 1888 à Vienne et mort le 3 juillet 1936 à Genève) est un homme de lettres juif tchèque, qui s est suicidé en pleine session de la Société des Nations en 1936 pour alerter le monde sur les périls de l… …   Wikipédia en Français

  • Stefan Lux, protomartyre de l'antisémitisme — Stefan Lux Stefan Lux (né le 11 novembre 1888 à Vienne et mort le 3 juillet 1936 à Genève) est un homme de lettres juif tchèque, qui s est suicidé en pleine session de la Société des Nations en 1936 pour alerter le monde sur les périls de l… …   Wikipédia en Français

  • Stefan Lux — (* 11. November 1888 in Malacky; † 3. Juli 1936 in Genf) war ein tschechoslowakisch jüdischer Künstler und Journalist. Als Schriftsteller publizierte er in deutscher Sprache unter dem Pseudonym Peter Sturmbusch. Lux beging während einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”