Friedrich Goldmann

Friedrich Goldmann

Friedrich Goldmann (* 27. April 1941 in Chemnitz; † 24. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bereits in den fünfziger Jahren unternahm er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores (1951 bis 1959) erste Versuche auf dem Gebiet der Komposition. Während der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik nahm er 1959 als Stipendiant der Stadt Darmstadt an einem Sonderseminar für Komposition bei Karlheinz Stockhausen teil. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (1959 bis 1962) im Fach Komposition bei Johannes Paul Thilman war er 1962 bis 1964 Meisterschüler bei Rudolf Wagner-Régeny an der Akademie der Künste in Berlin. Daneben arbeitete er als freier musikalischer Mitarbeiter am Berliner Ensemble, wo er wichtige künstlerische Kontakte unter anderem zu Heiner Müller, Ruth Berghaus, Karl Mickel, Herbert Kegel und Luigi Nono knüpfte. Er gehörte auch zum engsten Freundeskreis von Paul Dessau, dem er Förderung und wesentliche Impulse verdankte.

Nach Abschluss eines weiteren Studiums der Musikwissenschaften von 1964 bis 1968 bei Georg Knepler, Ernst Hermann Meyer und Alfred Brockhaus an der Humboldt-Universität zu Berlin erhielt er erste Aufträge für Kompositionen und war seitdem als freischaffender Komponist und als Orchesterdirigent tätig. Seine Werke wurden von Dirigenten wie Pierre Boulez, Daniel Barenboim, Mark Elder und Ingo Metzmacher sowie Orchestern und Ensembles wie den Berliner Philharmonikern, der Bläservereinigung Berlin, dem Ensemble Modern und dem Arditti Quartett aufgeführt. Zu seinen bedeutenden Aufträgen zählen Werke zum 425jährigen Jubiläum der Sächsischen Landesbibliothek ("Inclinatio Temporum"), für das Konzerthaus Berlin, die Expo 2000 in Hannover, dem pélerinages-Festival in Weimar sowie dem 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer (2009). Seine Werke werden von C.F.Peters / Edition Peters in Frankfurt verlegt.

Als Dirigent leitete er die Staatskapelle Berlin, die Berliner Philharmoniker, das Ensemble Modern, das Gewandhausorchester Leipzig, das Ensemble Intercontemporain, das Konzerthausorchester Berlin, die Dresdner Staatskapelle und viele andere. Seit den siebziger Jahren gastierte Goldmann auch international als Dirigent, unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Russland (Ensemble-Modern-Tournee 1995), den USA (Spoleto-Festival, Charleston, SC), Italien, Südkorea, Japan, Irland, Polen, Bulgarien. Ab 1988 leitete er das Boris-Blacher-Ensemble der Hochschule der Künste Berlin. Von ihm bestehen zahlreiche Rundfunkaufnahmen (u.a. Rundfunk der DDR, SWR, WDR, SFB, RIAS, RTÉ Irland). Tonträger nahm er unter anderem für Nova, WERGO und Deutsche Grammophon sowohl mit Interpretionen eigener Kompositionen als auch mit Werken anderer auf (z.B. Karlheinz Stockhausens "Gruppen", 1994). Bedeutende Aufführungen unter Goldmanns Leitung waren u.a. Arnold Schönbergs "Moses und Aaron" (Staatsoper Berlin, 1988) und Luigi Nonos "Prometeo" (französische und deutsche EA, Paris und Frankfurt a.M., 1985). Mitte der neunziger Jahre stellte er seine Dirigententätigkeit aus gesundheitlichen Gründen ein.

Friedrich Goldmann war seit 1978 Mitglied der Berliner Akademie der Künste (Ost). Ab 1980 lehrte er im Rahmen der Meisterkurse an dieser Akademie bis zur Vereinigung der Akademie der Künste (Ost) und (West) in die Akademie der Künste (Berlin) im Jahr 1993. Auf Einladung des Goethe-Instituts leitete er auch Kompositionskurse in Seoul (Südkorea) und Tokyo (Japan). Seit 1996 war er auch Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1990 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft für Neue Musik in der DDR gewählt. Nach der Wiedervereinigung war Goldmann bis 1997 Präsident der Gesellschaft für Neue Musik, der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM). 1991 folgte er dem Ruf zur Professur für Komposition an die Hochschule der Künste, Berlin (heute Universität der Künste). Dort leitete er das Institut für Neue Musik. Zu seinen Schülern zählen Enno Poppe, Helmut Oehring, Nicolaus Richter de Vroe, Steffen Schleiermacher, Chatschatur Kanajan, H. Johannes Wallmann, Charlotte Seither, Paul Frick und andere. 2006 wurde Friedrich Goldmann emeritiert. Ferner war er Mitglied des Deutsch-Französischen Kulturrats und des Deutschen Musikrats.

Sein Sohn ist der Musiker Stefan Goldmann (* 1978).[1]

Werke

Zu Goldmanns umfangreichem Œuvre zählen neben kammermusikalischen Kompositionen auch mehrere Sinfonien, Solokonzerte, Filmmusiken sowie die Oper "R.Hot bzw. die Hitze".

  • Orchesterwerke
  • Werke für Soloinstrumente mit Orchester (u.a. Klavier, Oboe, Violine)
  • Bühnenwerke
  • Kammermusik
  • Vokalwerke
  • Filmmusik (Till Eulenspiegel (1974), Paul Dessau (1974), Das Luftschiff (1983), Floh im Ohr (1986))

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norbert Beleke, Karin Di Felice (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's Who. Verlag Schmidt-Roemhild, Lübeck 2006, ISBN 3-7950-2040-9, S. 427.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Goldmann — (April 27, 1941), was born in Chemnitz. He is a German composer and conductor …   Wikipedia

  • Goldmann — ist der Familienname folgender Personen: Curt Goldmann (1870–1952), deutscher Dirigent und Komponist Edwin Goldmann (1862–1913), südafrikanischer Chirurg Erich Goldmann (* 1976), deutscher Eishockeyspieler Friedrich Goldmann (1941–2009),… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmann — is the surname of several people:* Erich Goldmann, German ice hockey player * Friedrich Goldmann, German composer and conductor * Lucien Goldmann, French philosopher and sociologist * Maximilian Goldmann, the real name of Max Reinhardt, Austrian… …   Wikipedia

  • Friedrich Schenker — (2005) Friedrich Schenker (* 23. Dezember 1942 in Zeulenroda, Thüringen) ist ein deutscher Avantgarde Komponist und Posaunist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Joachim Stengel — (1694–1787) Friedrich Joachim Michael Stengel (* 29. September 1694 in Zerbst/Anhalt; † 10. Januar 1787 in Saarbrücken) war ein deutscher Baumeister im Zeitalter des Barock. Während seiner wichtigsten Wirkungsphase in Saarbrücken sc …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Doldinger — Friedrich (Leopold) Doldinger (* 2. Dezember 1897 in Radolfzell am Bodensee; † 2. September 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Anthroposoph, Pfarrer der Christengemeinschaft, Komponist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Joachim Stengel — (1694–1787) Friedrich Joachim Michael Stengel (* 29. September 1694 in Zerbst/Anhalt; † 10. Januar 1787 in Saarbrücken) war ein deutscher Baumeister im Zeitalter des Barock. Während seiner wichtigsten Wirkungsphase in Saarbrücken schuf Stengel… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Stengel — Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) Friedrich Joachim Michael Stengel (* 29. September 1694 in Zerbst/Anhalt; † 10. Januar 1787 in Saarbrücken) war ein deutscher Baumeister im Zeitalter des Barock. Während seiner wichtigsten Wirkungsphase in… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldmann, Lucien — (1913–1970)    Goldmann followed in the footsteps of Georgii Lukács in expounding a form of Hegelian Marxism that placed great emphasis on dialectics, though he also advanced his own notion of “genetic structuralism.” He was born in Bucharest,… …   Historical dictionary of Marxism

  • Friedrich Glauser-Preis — Der abgekürzt Glauser genannte Friedrich Glauser Preis ist neben dem Deutschen Krimi Preis der wohl wichtigste Krimipreis im deutschsprachigen Raum. Benannt ist er nach dem Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser, der als erster… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”