- Steinmeyer (Orgelbau)
-
Die Firma Steinmeyer in Oettingen ist seit über 150 Jahren ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet 1847 von Georg Friedrich Steinmeyer (1819–1901), der u. a. von Eberhard Friedrich Walcker ausgebildet wurde, stellte die Firma bis nach dem ersten Weltkrieg über 6000 Harmonien her. Besondere Bedeutung hat sie jedoch für den Orgelbau. Die Steinmeyer-Orgel für das Schützenhaus in Meiningen (1913) z. B. folgte Entwürfen von Max Reger. Auch die größte Kirchenorgel der Welt im Passauer Dom stammt ursprünglich von Steinmeyer (1928), ebenso die Orgel im Hamburger Michel (1960). Bereits 1914 und 1922 hatte man die historischen Orgeln der Basilika Ottobeuren restauriert. Nennenswert ist auch die Steinmeyer-Hauptorgel in St. Lorenz in Nürnberg (1937), diese ist heute die zweitgrößte Orgel Deutschlands.
Nachdem die Firma zuerst nur Kegelladen gebaut hatte, war man später auch an der Weiterentwicklung der Taschenladen beteiligt. Heute werden von Steinmeyer ausschließlich Schleifladenorgeln gefertigt.
Orgeln (Auswahl)
- 1911: Orgel der Christuskirche (Mannheim)
- 1923: Orgel von St. Lorenz (Nürnberg)
- 1924: Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
- 1963: Orgel der Holzkirche (Konstanz)
Literatur
- Friedrich Högner: Hundert Jahre G. F. Steinmeyer & Co 1847–1947, C. H. Beck’sche Buchdruckerei, Nördlingen 1947
- Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: 125 Jahre Orgelbau Steinmeyer 1847–1972, im Selbstverlag der Firma Steinmeyer, Oettingen (Bayern) 1972
Weblinks
Wikimedia Foundation.