- Bahnstrecke Mandas–Arbatax
-
Mandas–Arbatax Verlauf der Bahnstrecke Mandas–ArbataxStreckenlänge: 159,4 km Spurweite: 950 mm (Ital. Meterspur) Maximale Neigung: 30 ‰ Legende0,0 von Mandas 490 m 2,. Abzweigstele nach Isili 19,4 Orroli 519 m Strintaxolu 527 m 24,3 Nurri 555 m Tunnel 34,9 Villanova Tulo 541 m Ponte sul Lago basso del Flumendosa Tunnel e Cantoniera Palarana 47,4 Betilli 532 m 54,1 Esterzili 697 m 58,3 Sadali-Seulo 765 m 71,6 Seui 794 m Tunnel Tunnel Arqueri 82,5 Anulu 845 m 86,8 San Girolamo 825 m 88,0 Niala 775 m 93,9 Ussassai 721 m 97,6 Gairo Taquisara 805 m nach Jerzu (bis 1956) Tunnel Tunnel 109,8 Villagrande Strisaili 813 m 113,9 Arzana 868 m Kehrtunnel Pitzu 'e Cuccu 125,2 Lanusei 573 m Corosa 521 m Tunnel 128,9 Elini-Ilbono 486 m Tunnel 140,4 Sella Elecci 88 m 154,7 Tortolì 16 m Arbatax Cartiera 8 m 159,4 Arbatax 0 m Die Bahnstrecke Mandas–Arbatax ist eine Nebenbahn auf Sardinien in der Spurweite von 950 mm. Lediglich in den Sommermonaten von Juni bis September findet dort Personenverkehr unter dem Namen Trenino Verde statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die italienische Bahngesellschaft Società italiana per le Strade Ferrate Secondarie della Sardegna begann 1890 mit den Planungen und drei Jahre später mit dem Bau der Bahnstrecke nach Arbatax. Am 20. April 1894 konnte der Zugverkehr aufgenommen werden. 1921 übernahm die Bahngesellschaft Ferrovie Complementari della Sardegna die Strecke.
1956 wurde der Verkehr auf der Zweigstrecke nach Jerzu eingestellt und auch für die Bahnstrecke Mandas–Arbatax sah es schlecht aus. Die Bahn ist eine mit hohem technischen Aufwand gebaute und in der Unterhaltung entsprechend aufwändige Eisenbahninfrastruktur. Die Strecke ist durch zahlreiche Kurven relativ lang und die zulässigen Geschwindigkeiten gering. Mehrmals war an eine Einstellung des Gesamtverkehrs gedacht worden. Auch die neuen Dieseltriebwagen konnten die Situation nicht grundlegend verbessern. 1989 übernahm die Ferrovie della Sardegna den Betrieb. Zunächst wurde die Infrastruktur – auch mit Mitteln der Europäischen Gemeinschaft – saniert, dann aber am 16. Juni 1997 der planmäßige Personenverkehr gleichwohl eingestellt. Heute wird die landschaftlich außerordentlich reizvolle Strecke ausschließlich durch den Touristen-Zug „Trenino Verde“ befahren.
Bildergalerie
Literatur
- Elettrio Corda: Le contrastate vaporiere - 1864/1984: 120 anni di vicende delle strade ferrate sarde: dalle reali alle secondarie, dalle complementari alle statali, Verlag Chiarella, 1984
- Fernando Pilia: Il trenino verde della Sardegna - Un secolo di storia tra pionieri, banditi, letterati e turisti, Silvana, ISBN 88-366-0474-9
Weblinks
Commons: Bahnstrecke Mandas–Arbatax – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Trenino Verde (englisch)
- Reisebericht mit Bildern (italienisch)
Kategorien:- Spurweite 950 mm
- Bahnstrecke auf Sardinien
- Museumsbahn
Wikimedia Foundation.