- Stencil
-
Stencil (englisch für Schablone) bzw. Schablonenkunst ist eine Bezeichnung für Graffiti, die mit Hilfe von Schablonen, durch die Farbe gesprüht wird, angebracht werden. Eher selten wird der französische Begriff „Pochoir“ verwendet, obwohl die Technik, initiiert durch Blek le Rat in Frankreich zum ersten Mal in größerem Stil künstlerische Verwendung fand. [1]
Inhaltsverzeichnis
Verfahren
Im Gegensatz zum freihändigen Graffiti benötigt das Stencil einiges an Vorbereitung für die Anfertigung der Schablonen. Diese werden in der Regel aus Pappe, aber auch aus Kunststoff oder laminiertem Papier und – seltener – auch aus Metall oder Holz gefertigt und eignen sich dann für eine häufige Wiederholung eines Motivs. Komplizierte und großflächige Artefakte werden auf dünnem Kleintierzaun montiert. Durch Kombination verschiedener Schablonen und Farben entsteht eine schier unendliche Vielfalt an Möglichkeiten.
Zum Auftragen der Farbe können neben der Sprühdose auch Pinsel, Ölfarbstifte und Airbrush verwendet werden. Eine mögliche Vorgehensweise ist, die Ölfarbe auf einem Stück Holz oder ähnlichem abzureiben und mit einem Stupfpinsel auf die Zielfläche aufzutragen. Dadurch ist eine höhere Nuancierung und ein größerer Farbreichtum als mit Sprühtechniken möglich.
Geschichte
Die Technik der Erstellung von Motiven mittels einer Schablone ist so alt wie das künstlerische Schaffen der Menschheit selbst. Bereits die Steinzeit-Menschen spritzten Farbe beispielsweise über ihre Hände, die sie an eine Wand hielten, und erzeugten auf diese Weise ein Negativabbild. Stencilarbeiten werden schon seit Jahrhunderten auch verwendet, um Wände, Möbel und andere Gegenstände zu dekorieren.
Das Stenciling als Kunstform entstand in den späten 1970er-Jahren in der Punkkultur u. a. in Amsterdam, wurde vor allem durch den Künstler Blek le Rat bekannt und hatte seine erste Blütezeit in den 1980er-Jahren in Paris. Blek le Rat übernahm nach eigenen Angaben die Idee aus Italien, wo diese Art der Motivverbreitung zu politischen Propagandazwecken bereits länger genutzt wurde. Als Teenager sah er dort ein aus dem Zweiten Weltkrieg übriggebliebenes Stencil mit dem Kopf Mussolinis.[2]
Verwendung
In der Kunst
Stencils werden oft zur Verbreitung politischer Ansichten verwendet. So werden häufig Politiker, ideologisch dargestellte Personen, oder politische Symbole abgebildet. Aber auch in anderen Formen der Streetart kommen sie zur Anwendung:
Als Begründer der Stencil Art im öffentlichen Raum wird der französische Künstler Blek le Rat gesehen. Seine damals recht einfachen Schablonen-Graffiti inspirierten spätere Streetart-Größen wie den Briten Banksy oder den französischen Graffitikünstler Nemo.
Auch die Do-it-yourself-Bewegung bedient sich der Möglichkeiten, die sich durch Stencils ergeben. So werden z. B. auch T-Shirts, Pullover und andere Textilien bedruckt. Einige Stencils erfüllen auch einen ähnlichen Zweck wie Tags.
In Industrie und Militär
Beim Militär zum Beispiel werden auch schon seit Längerem Schablonen verwendet, um Gegenstände wie Kisten und Container oder auch Fahrzeuge mittels Sprühfarbe zu beschriften.
Weblinks
Commons: Stencils – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- www.graffitieuropa.org/pochoirs.htm – Institut für Graffiti-Forschung zum Thema „Schablonengraffiti“
- www.stencilboard.at-Galerie Großes Archiv von Stencils, hauptsächlich Österreich (englisch), nach Ländern und Städten sortiert (regionale Besonderheiten)
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard van Treeck: Pochoir- die Kunst des Schablonengraffiti, 2000
- ↑ Ulrich Blanché: Something to s(pr)ay: Der Street Artivist Banksy: Eine kunstwissenschaftliche Untersuchung S. 31.
Wikimedia Foundation.