Airbrush

Airbrush
Airbrush-Spritzpistole (13,5 Zentimeter lang) mit austauschbaren Farbbehältern

Unter Airbrush wird im allgemeinem eine Maltechnik mit einer kleinen Spritzpistole, die etwas größer als ein Kugelschreiber ist, verstanden. Bei dieser Maltechnik wird eine Spritzpistole an einen Kompressor angeschlossen, wodurch mit Hilfe von Druckluft Farbe fein auf das Objekt aufgesprüht werden kann. Diese Technik erlaubt es feinste Farbverläufe zu erstellen, was eine Grundvoraussetzung für die photorealistische Malerei ist. Die deutsche Übersetzung des englischen Begriff Airbrush [ˈɛɹbɹʌʃ] bedeutet Luftdruckpinsel oder Spritzpistole. Diese Lackiertechnik kommt beispielsweise im Modellbau, Nageldesign, Bodypainting, Makeup, Werbung und in der Kunst als Applikationswerkzeug zur Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Ursprung der Airbrush-Technik ist umstritten und beginnt schon in der Steinzeit, wie verschiedene Höhlenmalereien beweisen. Die erste Airbrush-Pistole wurde von Francis Edgar Stanley erst im September 1876 patentiert. Das Patentamt stuft Stanley's "Zerstäuber" (US-Patent-Nr. 182389) als das erste Patent für seinen Typ und das erste in seiner Klasse und Unterklasse (239/354) ein.[1]

Die Geschichte der Spritzpistole ist eng mit der Geschichte der Airbrush verbunden. Die Patente der Herren Francis Edgar Stanley, Abner Peeler, Charles Burdick, Jens Paasche und Allen De Vilbiss waren die ursprünglichen Entwicklungen zum Verspritzen von Farbe mittels eines Zweistoff-Zerstäubers.[2]

Geschichte der Druckluft-Spritzpistole

Die Erfindung der Spritzpistole geht zurück auf eine Erfindung des amerikanischen Arztes Allen De Vilbiss (1890 Toledo, US-Bundesstaat Ohio). Ziel seiner Erfindung war eigentlich die Zerstäubung von Medikamenten im Rachenraum. Sein Sohn Tom entwickelte 1907 darauf aufbauend einen Zerstäuber für Lacke. Die Farbspritzpistole ersetzte das zeitaufwändige und mühsame Lackieren mit dem Pinsel und ermöglichte daher, zusammen mit der Entdeckung der schnell trocknenden Nitrocelluloselacke, die industrielle Massenlackierung von Autos.

In Deutschland meldete Albert Krautzberger 1902 ein "durch druckluft betriebenes Malgerät" zum Patent an und begann mit der Produktion 1903. Bis heute produziert die Krautzberger GmbH Hand- und Automatikpistolen für die Oberflächentechnik. Weitere bekannte Hersteller von Farbspritzpistolen sind Sata, Iwata, DeVilbiss, u.a.[3]

Funktionsweise und Anwendung

Technisch ist die Airbrush-Pistole ein Zweistoff-Zerstäuber nach dem Prinzip einer Strahlpumpe, welche Druckluft als Treibmittel verwendet.

Mit der Airbrush-Pistole kann jede flüssige Farbe mit feinem Pigment, abhängig der Düsengröße, auf alle Untergründe aufgetragen werden. Acrylfarben, Aquarellfarben, Textilfarben und sogar verdünnte Ölfarben sind damit leicht aufzutragen. Der Auftrag von Partikelsuspensionen ist mit außenmischenden Pistolen auch möglich. Als Arbeitsdruck kann zwischen 1,5 bis 3 bar verwendet werden, wobei der Regeldruck zwischen 1,5 und 2,0 bar liegen sollte, um ein bestmögliches Sprühergebnis zu zeigen.

Stark verdünnte Farben werden mit weniger Arbeitsdruck aufgetragen, zähflüssige mit über 2,0 bar. Wird mit Textil-Farben z.B. auf einem T-Shirt gearbeitet kann der Anwender mit 3 bis 4 bar arbeiten, da die Textil-Fasern dann die Farbe aufsaugen und sehr dünne Linien möglich sind.

Wenn die Farbe nach dem ersten Auftrag nicht ausreichend deckt, ist ein zweiter Auftrag nach der Trocknung der Farbe möglich, was bei Acrylfarbe schon nach wenigen Sekunden der Fall ist. Ein zu starker Erstauftrag resultiert meist in verlaufenden, tropfenden Farben, wenn die Airbrushpistole zu dicht am Objekt eingesetzt wurde.

Arten von Airbrushpistolen

Single-Aktion-Pistole mit Außenmischung

Single-Action: Einfach-Funktion - bei dieser Ausführung wird nur die Druckluftmenge über den Bedienhebel geregelt und mit einem anderen Regler wird die Farbmenge reguliert. Hierbei treffen Luft und Farbe außerhalb der Pistole, kurz nach der Luftdüse, zusammen und werden gemischt.

Double-Action: Doppel-Funktion - bei dieser Ausführung werden die Luft- und Farbzufuhr getrennt über einen Bedienhebel geregelt. Durch das Herunterdrücken des Hebels wird die Luftzufuhr reguliert, durch das (gleichzeitige) Zurückziehen des Hebels wird die Farbmenge angepasst. Durch das Betätigen des Bedienhebels nach unten strömt die Druckluft vorne heraus. Erst durch das nach hinten ziehen des Bedienhebels tritt Farbe aus der Düse heraus und wird durch die Druckluft an das Objekt gesprüht.

Kontrollierte Double-Action - oder auch auf Deutsch: gekoppelte Doppelfunktion. Es gibt nur wenige Modelle mit dieser Methode. Alle drei Hersteller sind deutsche Firmen (EFBE Airbrush - Hannover, GABBERT - Leipzig, Harder & Steenbeck - Norderstedt). Bei diesen Geräten wird - wie bei dem normalen Double-Action-Typ - die Farbmenge mit dem Finger reguliert. Allerdings muss nur noch der Hebel zurückgezogen und nicht mehr nach unten gedrückt werden. Diese Geräte eignen sich für das detaillierte Arbeiten und werden von Einsteigern als leichter bedienbar eingestuft.

Fließbecherpistole: Von einem oben liegenden Farbbecher fließt das Spritzmaterial durch die Schwerkraft zur Farbdüse. Dieses Zufließen wird durch die Sogwirkung der Druckluft unterstützt und reguliert.

Saugbecherpistole: Die Farbe befindet sich hier in einem hängenden Saugbecher, in den ein Steigrohr hineinragt. Die an der Farbdüse vorbeiströmende Zerstäuberluft verursacht einen Unterdruck, wodurch das Material aus dem Behälter angesaugt wird.

Seitenanschluss-System: Bei dieser Geräteart befindet sich eine Bohrung an der Seite des Airbrushgerätes. Der Anwender hat die Möglichkeit das Fließsystem mit einem Saugsystem auszutauschen. Nachteil: Gewicht liegt auf der Seite. Vorteil: Freier Blick auf die Illustration.

Die Erfindung von Jens Paasche ist eine ganz besondere Ausführung der Airbrush. Diese Airbrush arbeitet mit einer Miniturbine, die die Farbnadel bewegt. Dadurch kann der Anwender, über die Drehzahl der Turbine, die Farbzufuhr ganz gezielt steuern.

Der Unterschied zwischen Lackieren und Airbrush

Bei der Lackiertechnik wird das Medium (Farbe) normalerweise Nass in Nass aufgetragen. Das bedeutet, es wird so viel Farbe aufgetragen, dass die Oberfläche in sich zerfließt. Das Problem hierbei ist, dass Tränen oder Nasen (Läufer) entstehen, sobald zu viel Farbe aufgetragen wird. Dafür hat diese Technik den Vorteil, dass hochglänzende Oberflächen erzeugt werden können. Bei der Airbrush-Technik wird Trocken in Trocken gearbeitet. Die Farbe wird hierbei nur als feiner "Farbstaub" aufgetragen, der beim Auftreffen auf den Untergrund bereits trocknet. Der Untergrund wird niemals nass. Um einen satten Farbton zu erreichen, muss die Farbe in mehreren feinen (trockenen) Schichten aufgetragen werden. Der Vorteil ist, dass hier extrem detailliert gearbeitet werden kann, der Nachteil ist, dass keine glänzenden Oberflächen erstellt werden können. Um eine Airbrush-Oberfläche glänzend zu bekommen muss abschließend ein glänzender Lack mit der Lackiertechnik aufgetragen werden. Da bei der Airbrush-Technik wesentlich weniger "Material" (Farbe) verbraucht wird, werden hier wesentlich feinere Düsendurchmesser verwendet. Die feinste Düsengröße in der Airbrush-Technik hat einen Durchmesser von 0,15 mm. Die Düsengrößen variieren bis zu einer Düsengröße von 1,2 mm. Entscheidend bei der Wahl der Düsengröße ist die Größe der Farbpigmente; je gröber die Farbe pigmentiert ist, um so größer muss die Düsenöffnung sein. Daher ist bei Airbrush-Farben eine Angabe der Mindest-Düsengröße wichtig.

Airbrush-Farbe

Normalerweise werden in der Airbrush-Technik spezielle ungiftige Airbrush-Farben (Acryl-Wasser-Basis) verwendet, bei denen eine ganz bestimmte Pigmentgröße eingehalten und gewährleistet wird. Je feiner die Pigmentierung, um so feiner kann die Airbrush-Düse sein. Je feiner und genauer die Pigmentierung in der Farbe ist, um so feiner und genauer kann mit dieser Farbe letztendlich gearbeitet werden, was aber die Herstellungskosten der Farbe erhöht. Normale Farbe oder Lacke sind nur sehr bedingt airbrushfähig, da bei der Herstellung der Farbe auf die Größe der Pigmente kein besonderes Augenmerk gelegt wird. Die verbreitetste Airbrush-Farbe ist auf Acryl-Basis, sie ist vergleichbar mit Dispersionsfarbe. Acryl-Farben trocknen wasserfest, aber nicht kratzfest auf. Kratzfest werden diese Farben erst durch einen Überzug von Klarlack. Für feine, detaillierte Illustrationen werden gerne Eiweißlasurfarben verwendet, diese Farben sind unpigmentiert, lassen sich daher extrem fein, mit feinsten Düsen, verarbeiten. Der Nachteil dieser Farben ist, dass sie nicht wasserfest auftrocknen, außerdem kann dieser Farbtyp nur auf saugenden Untergründen (z.B. Karton) verwendet werden. Für die Airbrush-Technik gibt es auch lösungsmittelhaltige Farben, die allerdings aufgrund der gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe nur im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen (mit Atemschutz) verwendet werden sollen. Für Airbrush-Design auf der Haut (Bodypainting, Airbrush-Tattoo usw.) müssen unbedingt hautverträgliche, bzw. dermatologisch getestete Farben verwendet werden, um allergische Reaktionen auszuschließen. Der Airbrush-Fachhandel bietet mittlerweile Farbe für alle Bereiche, von Lederfarben, Textilfarben, Glas- und Porzellanfarben, Lebensmittelfarben, Kunststoff-Farben usw.

Verwendung der Airbrush-Technik in der Kosmetik

Die Airbrush-Technik ist seit längerem auch im kosmetischen Bereich zu finden. Mit den feinen Airbrush-Pistolen wird eine extrem konzentrierte Bräunungslotion auf die Haut als Nebel aufgetragen. Da sich der Nebel bei richtiger Anwendung absolut gleichmäßig auf der Hautoberfläche verteilt, ist eine gleichmäßige Bräunung möglich. Der Vorteil dieser Bräunungsmethode liegt neben der ebenmäßigen, natürlich aussehenden Bräunung hauptsächlich im gesundheitlichen Bereich. Das Geheimnis heißt Dihydroxyaceton ist ein Wirkstoff, der mit Aminosäuren in der obersten Schicht der Haut braune Pigmente bildet. DHA wird seit über 30 Jahren in der Kosmetikindustrie problemlos verwendet. Gute airbrushfähige Bräunungslotionen enthalten keine Pflegemittel oder Duftstoffe, um das Allergie-Risiko auszuschließen. Im Gegensatz zu Bräunungsduschen wird die Bräunungslotion sehr fein aufgesprüht, daher entsteht eine ebenmäßige braune Haut, die von der echten Sonnenbräune kaum zu unterscheiden ist. Die Bräunung mit der Airbrushtechnik ist auch bekannt unter Spray-Tanning.

Seit der hochauflösenden Aufnahmetechnik (HDTV) für Film und Fernsehen arbeiten Visagisten auch mit airbrushfähigen Make-ups. Der Vorteil der Airbrush-Technik im Make-up-Bereich ist die extrem feine Pigmentierung des Make-ups und vor allem die Möglichkeit, dieses Make-up extrem fein und berührungslos aufzutragen. Die Vorteile der Airbrush-Technik, feinste Farbübergänge erstellen zu können, kommen hier voll zur Geltung.

Verwendung in der Kunst

Farbtube von Manfred Behrens
Dambulla von Marcus Brazel

Die ersten Bilder, die mit der Airbrush gemalt waren, wurden von Kunstliebhabern und Museen mit dem Argument abgewiesen, sie seien mit „nicht künstlerischen Mitteln“ gemalt worden. Von der praktischen Anwendung in Grafik und Illustration stieß die Airbrush-Technik schließlich durch die Stile Bauhaus und Pop Art in den Bereich der Kunst vor. Um 1960 entwickelten sich eigene Kunstformen wie Fotorealismus oder Hyperrealismus als klassische Betätigungsfelder für Airbrush. Erst um 1970 wurde Airbrush als Kunstrichtung anerkannt. Einer der ersten Airbrush-Künstler in Deutschland ist Gernot Bubenik. Einer der bekanntesten Airbrush-Künstler ist z.B. H. R. Giger oder Paul Wunderlich. Heute wird die Airbrushtechnik in den unterschiedlichsten Bereichen angewandt, wie zum Beispiel Custompainting, Körperbemalung, Modellbau, Nail Design, Mural Painting, Schminke, usw. Es ist ein geeignetes Malmittel, um Strukturen und kleinste bis sehr große Farbverläufe herzustellen.

Gesundheitsrisiken

Lösungsmittelhaltige Farben sowie Wasserlacke dürfen zum Schutz der eigenen Gesundheit nicht im Wohnraum verwendet werden und bedürfen einer ausreichenden Lüftung und Abzugs. Beim Verarbeiten von Lacken oder lösemittelhaltigen Medien mit der Airbrushpistole sollte man außerdem geeignete Schutzkleidung (am besten einen Lackiereranzug) sowie Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. Sehr wichtig ist auch das Tragen von undurchlässigen Handschuhen, da Lösemittel, die mit der Haut in Kontakt kommen, vom Körper aufgenommen werden.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Otto Böttger, Jörg Warzyceck: Createx Workbook. Newart Medien & Design, Hamburg 2010, ISBN 978-3-941656-03-1.
  • Dirk Schlapbach: Airbrush. Grundlagen. Motive und Modellgestaltung. Englisch Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8241-1270-1.
  • Roger Hassler: Airbrush Photorealistic. Step by Step. newart medien & design, Hamburg 2006, ISBN 3-00-018272-1
  • Fachzeitschrift: Airbrush Step by Step Magazin. newart medien & design., Hamburg, ISSN 1863-7426, VDZ-Nr.: 73092
  • Sven Schmidt: Airbrush - Motive entwickeln und umsetzen. Englisch Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86230-152-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Geschichte der Airbrush
  2. Historische Modelle
  3. Die Historie von der Krautzberger GmbH

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • airbrush — v. t. 1. 1. to paint with an airbrush. The old car looks like new now that we airbrushed it [WordNet 1.5] 2. to alter or remove by use of an airbrush. After the photographer airbrushed out the wrinkles on her face she looked twenty years younger …   The Collaborative International Dictionary of English

  • airbrush — ► NOUN ▪ an artist s device for spraying paint by means of compressed air. ► VERB 1) paint with an airbrush. 2) alter or conceal (a photograph or a part of a photograph) using an airbrush …   English terms dictionary

  • airbrush — airbrush, air brush air brush A kind of atomizer for applying liquid coloring matter, such as paint, in a spray by compressed air. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • airbrush — ☆ airbrush [er′brush΄ ] n. a kind of atomizer operated by compressed air and used for spraying on paint or other liquid: also air brush vt. to paint or modify with or as with an airbrush, esp. in order to hide flaws or improve the appearance of a …   English World dictionary

  • Airbrush — An airbrush is a small, air operated tool that sprays various media including ink and dye, but most often paint by a process of nebulization. Spray guns developed from the airbrush and are still considered a type of airbrush.HistoryThe first… …   Wikipedia

  • airbrush — /air brush /, n. 1. an atomizer for spraying paint. v.t. 2. to paint or decorate, using an airbrush: to airbrush murals; to airbrush silk kimonos. 3. to remove or alter by or as by means of an airbrush: to airbrush facial lines from a photograph …   Universalium

  • airbrush — air|brush1 [ˈeəbrʌʃ US ˈer ] n a piece of equipment that uses air to put paint onto a surface airbrush 2 airbrush2 v [T] to use an airbrush to make a picture or photograph look better airbrush out [airbrush sb/sth<=>out] phr v to remove… …   Dictionary of contemporary English

  • airbrush — I UK [ˈeə(r)ˌbrʌʃ] / US [ˈerˌbrʌʃ] noun [countable] Word forms airbrush : singular airbrush plural airbrushes a piece of equipment that uses compressed air to send small drops of paint onto a picture or photograph II UK [ˈeə(r)ˌbrʌʃ] / US… …   English dictionary

  • airbrush — /ˈɛəbrʌʃ/ (say airbrush) noun 1. a small pencil type spray gun used for very fine paint work or stencilling. –verb (t) 2. to use an airbrush on (a motor body, sign, etc.): to airbrush the aircraft s tail wing. 3. to use an airbrush to touch up (a …  

  • airbrush — I. noun Date: circa 1889 an atomizer for applying by compressed air a fine spray (as of paint or liquid color) II. transitive verb Date: 1938 to paint, treat, or alter (as to conceal imperfections) with or as if with an airbrush < airbrush a… …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”