Stengellose Kratzdistel

Stengellose Kratzdistel
Stängellose Kratzdistel
Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule)

Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Kratzdisteln (Cirsium)
Art: Stängellose Kratzdistel
Wissenschaftlicher Name
Cirsium acaule
Scop.

Die Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule) ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie kommt in weiten Teilen Mitteleuropas verbreitet vor.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Stängellose Kratzdistel wächst als mehrjährige, krautige Pflanze und erreicht lediglich Wuchshöhen zwischen 5 und 10 cm. Sofern ein sehr kurzer Stängel vorhanden ist, kann sie auch bis zu 25 cm hoch werden.

Die rosettig gehäuften und steifen Laubblätter sind auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite zerstreut kurz behaart. Sie sind von länglich-lanzettlicher Gestalt und lappig buchtig bis fiederspaltig. Die Blattzipfel sind mehr oder weniger eckig, dreispaltig und bedornt.

Die meist einzeln, seltener auch bis zu viert wachsenden körbchenförmigen Blütenstände sitzen unmittelbar „auf der Wurzel“ bzw. auf der Grundblattrosette. Der Hüllkelch ist eiförmig und kahl, die Hüllblätter sind bräunlich purpurn gefärbt. Die Krone ist purpurrot, selten auch weiß.

Die Stängellose Kratzdistel blüht vorwiegend in den Monaten Juli bis September.

Verbreitung und Standortansprüche

Die Stängellose Kratzdistel kommt von England und Skandinavien bis ins südliche Europa vor. Östlich reicht ihr Verbreitungsgebiet bis Westasien.

In Deutschland ist diese Art in der Mitte und im Süden recht verbreitet. Größere Lücken gibt es jedoch südlich der Donau und in Nordwestdeutschland.

In Österreich ist C. acaule eher seltener zu finden, während sie in der Schweiz gebietsweise sehr häufig ist.

Die Stängellose Kratzdistel wächst in Halbtrockenrasen, mageren Weiden und Wiesen, an Böschungen und an Wegrändern. Sie bevorzugt mehr oder weniger trockene, warme, kalkreiche, magere und oft steinige Lehmböden.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Schwabe & Co. AG, Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Ulmer Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • August Garcke: Illustrierte Flora. Verlag Paul Parey, 1972, ISBN 3-489-68034-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/K — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erebia aethiops — Graubindiger Mohrenfalter Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Echter Halbtrockenrasen — Die Mesobrometen sind 1938 erstmals von Braun Blanquet und Moor als eigenständiger Verband zwischen den Fettwiesen und den Trockenrasen beschrieben worden. Charakterarten sind Saat Esparsette (Onobrychis viciifolia), Stengellose Kratzdistel… …   Deutsch Wikipedia

  • Thymelicus acteon — Mattscheckiger Braun Dickkopffalter Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Graubindiger Mohrenfalter — (Erebia aethiops) Systematik Überfamilie: Papilionoidea Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter — (Thymelicus acteon) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ladritsch — Ladritschbach, Ladritscher Tobelbach, Portlerbach, Portlabach Gewässerkennzahl AT: 81221021 Lage Vorarlberg Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Lechaue — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechauen — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

  • Lechheide — Kerngebiet Als Lechtalheiden, auch Lechtalhaiden genannt, werden mehrere, größtenteils geschützte Heideflächen im Bereich des Lechtals zwischen Schongau und der Lech Donaumündung in Bayern zusammenfassend bezeichnet. Die Flächen der insgesamt 24… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”