Stephan mit der Hafte

Stephan mit der Hafte
Siegel

Stephan mit der Hafte (* 1319; † 1375 in Landshut) war seit 1347 Herzog von Bayern. Er war der zweite Sohn Kaiser Ludwigs des Bayern aus seiner ersten Ehe mit Beatrix von Schlesien-Glogau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Unter seinem Vater war Stephan Inhaber der Reichslandvogtei in Schwaben und im Elsass. 1347 folgte Stephan seinem verstorbenem Vater mit seinen fünf Brüdern als Herzog des seit Dezember 1340 wiedervereinigten Bayerns nach. Daneben hielten die Brüder die Markgrafschaft Brandenburg, die Grafschaft Tirol sowie die niederländischen Grafschaften Holland, Seeland und Hennegau.

Zwei Jahre nach dem Tode Ludwigs des Bayern wurden dann die wittelsbachischen Länder im Landsberger Vertrag unter seinen Söhnen aufgeteilt. Stephan II. regierte zunächst 1349 bis 1353 zusammen mit seine beiden Halbbrüdern Wilhelm I. und Albrecht I. in Straubing-Holland und Niederbayern-Landshut, seit dem Regensburger Vertrag 1353 nur noch in Niederbayern-Landshut.

Nach der vorübergehenden Aussöhnung mit Karl IV., der den Wittelsbachern alle Reichslehen bestätigt hatte, nahm Stephan 1354 am Italienzug Karls teil, zerstritt sich mit ihm aber wieder, als 1356 mit der Goldene Bulle Bayerns Rechte auf die Kur übergangen wurden. 1362 wurde Stephan als letzter der Söhne Ludwig des Bayern von der Exkommunikation befreit.

Stephans Herrschaftsgebiet bei seinem Tod 1375

Als 1363 sein Neffe Meinhard starb, der Sohn seines Bruders Ludwig V., folgte Stephan auch in Oberbayern nach und marschierte in Tirol ein, gab es aber 1369 im Frieden von Schärding den Habsburgern gegen eine hohe Entschädigung preis. Der Streit mit seinem Halbbruder Ludwig VI. um das bayerische Erbe Meinhards, das Stephan entgegen dem Landsberger Vertrag an sich gerissen hatte, führte schließlich zum Verlust der Mark Brandenburg für die Wittelsbacher im Jahre 1373, da Ludwig VI. daraufhin seine Brüder enterbte und eine Erbverbrüderung mit Karl IV. schloss. Gleichwohl erkannte Stephan später den aus Brandenburg heimgekehrten Bruder Otto V. als Mitregenten in Bayern an.

1368 regelte Stephan das für Bayern bedeutsame Salzwesen in Reichenhall. Zur Sicherung auf den Straßen und im Land erließ Stefan II. 1374 den Großen Brandbrief und verpflichtete darauf Ritter und Städte, die er mehrmals befehdete.

Seine Söhne Stephan III. und Friedrich sowie sein Enkel Ernst vermählten sich mit Töchtern des Mailänder Stadtherrn Bernabò Visconti, mit dem sich Stephan bereits im Streit um Tirol verbündet hatte. Nach Stephans Tod 1375 regierten seine drei Söhne zunächst gemeinsam, teilten jedoch später das Herrschaftsgebiet Stephans in die Linien Bayern-München, Bayern-Landshut und Bayern-Ingolstadt. Ihre späteren Versuche, Tirol für die Wittelsbacher zurückzugewinnen, scheiterten.

Stephan wurde in der Frauenkirche in München beigesetzt.

Ehe und Nachkommen

Herzog Stephan II. heiratete am 27. Juni 1328 in München Elisabeth von Sizilien (1309–1349), eine Tochter König Friedrichs II. von Sizilien. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

  1. ∞ 1364 in Mailand Taddea Visconti (1350–1381), Tochter Bernabò Viscontis
  2. ∞ 1401 in Köln Elisabeth von Kleve, Witwe von Reinold von Valkenburg
  • Agnes (* 1338) ∞ 1356 König Jakob I. von Zypern, Jerusalem und Armenien (1334–1398)
  • Friedrich (1339–1393, Linie Bayern-Landshut)
  1. ∞ 1360 in Reichenhall Gräfin Anna von Neuffen (1327–1380)
  2. ∞ 1381 in Landshut Maddalena Visconti (1366–1404), Tochter Bernabò Viscontis
  1. ∞ 1372 in Treviso Prinzessin Katharina von Görz und Tirol

In zweiter Ehe heiratete er am 14. Februar 1359 in Landshut die Burggräfin Margarete (1333–1377), Tochter des Burggrafen Johann II. von Nürnberg. Die Ehe blieb kinderlos.

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephan III. (Bayern) — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan der Kneißel — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan der Kneißl — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan der Prächtige — Stephan III. (Ausschnitt aus einer aquarellierten Zeichnung von Christian Hörmann von und zu Guttenberg nach einem Wandgemälde im Alten Hof, 1737) Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 26. September 1413… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan II. (Bayern) — Siegel Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München) war seit 1347 Herzog von Bayern. Er war der zweite Sohn Kaiser Ludwigs des Bayern aus seiner ersten Ehe mit Beatrix von Schlesien Glogau. Leben Unter seinem Vater war Step …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Landshut — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Landshut. Inhaltsverzeichnis 1 In Landshut geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1800 1.2 1801 bis 1850 1.3 1851 bis 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher Bayerns — Inhaltsverzeichnis 1 Herzogtum Bayern 1.1 Älteres Stammesherzogtum 1.2 Regierung der Karolinger 1.3 Jüngeres Stammesherzogtum …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt München — Faksimile des Augsburger Schieds, der „Geburtsurkunde“ Münchens Münchner Stadtsiegel von 1330 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Hohenzollern — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Burkhard I. von Zollern bis Konrad I. von Nürnberg und Friedrich IV. von Zollern 2 Die fränkischen Hohenzollern 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”