Stephansplatz (Hamburg)

Stephansplatz (Hamburg)
Stephansplatz (1895-1900)
Alte Oberpostdirektion

Der Stephansplatz in Hamburg besteht im Wesentlichen aus einem Straßenzug und einer Kreuzung in der Hamburger Innenstadt. Benannt wurde er nach dem Generalpostdirektor Heinrich von Stephan (1831–1897), dem Gründer des Weltpostvereins und Organisator des deutschen Postwesens. Die Umbenennung eines Teils der Dammtorstraße und Dammtordamm erfolgte im Zuge der Einweihung der am Platz erbauten (alten) Oberpostdirektion.

Den Namen Stephansplatz erhielt auch die seit 1929 unter dem Platz liegende Haltestelle der Hamburger Hoch- bzw. Untergrundbahn.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Geschichte

Der Platz liegt im Stadtteil Neustadt. Vom nördlich gelegenen Bahnhof Hamburg Dammtor kommend, wird der Dammtordamm vor der Straßenkreuzung zum Stephansplatz. Er führt am alten Postgebäudes entlang und wird ab dem einmündenden Dammtorwall zur Dammtorstraße. Diese führt an der Staatsoper vorbei, weiter zum Gänsemarkt. Von Westen mündet der Gorch-Fock-Wall auf den Stephansplatz, der nach der Kreuzung als Esplanade weiter zur Binnenalster führt.

Nördlich am Platz befand sich bis zur Schleifung der Hamburger Wallanlagen das Dammtor, als eines der Stadttore. Auf der ehemaligen Stadtbefestigung entstand zum Ende des 19. Jahrhunderts auch der Gorch-Fock-Wall als Teil der damaligen Ringstraße mit einer Reihe von staatlichen Bauten, die Esplande hingegen schon ab den 1820er Jahren als einheitlich bebaute Prachtstraße angelegt. Auf einer Seite des Platzes, neben einer Bronze-Skulptur von Edgar Augustin (Die Liegende 1977), liegt einer der Eingänge zum Park Planten un Blomen (hier ein Teil des alten Botanischen Gartens), wo der letzte Rest des Stadtgrabens erhalten blieb.

1922 wurde am schon damals verkehrsreichen Platz die erste Ampel Deutschlands in Betrieb genommen.

Abgesehen vom Gebäude der alten Oberpostdirektion, wird der Platz vom ehemaligen Grand Hotel, dem heutigen Casino Esplanade geprägt, das ab 1907 als Kopfbau die ehemalige nordseitige Esplanade-Bebauung zum Platz abschloss.

Von der ehemals geschlossenen historischen Bebauung gegenüber der Post, bestehend aus vier Wohn- und Geschäftshäusern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Stephansplatz 2-8), ist nur das um 1829 entstandene klassizistische Eckgebäude zur Esplanade erhalten geblieben, welches ebenfalls einem 2009 fertiggestellten Bürohaus weichen sollte. 2008 unter Denkmalschutz gestellt, blieb es mit neu errichtetem, größerem Dachaufbau versehen, erhalten.

Oberpostdirektion

Das Gebäude wurde von 1883 bis 1887 als Oberpostdirektion, Post- und Telegraphendienstgebäude nach Plänen der Postverwaltung (vereinfachte Entwürfe von Julius Carl Raschdorff) erbaut. Die Fassade ist mit Skulptur-Gruppen des Bildhauers Engelbert Peiffer geschmückt, die den Nutzen von Post, Telegraphie und Telephonie darstellen. Auf dem Eckturm befindet sich ein fliegender Merkur. Das repräsentative Gebäude ist damit Ausdruck der Neuregelung der Postverhältnisse durch Heinrich von Stephan und des Geltungsanspruches des damaligen Kaiserreiches.

1887 löste es die Alte Post ab. Zwischen 1898 bis 1901 wurde das Gebäude zwischen Gorch-Fock- und Dammtorwall nochmals um einen Anbau erweitert. 1949 zog hier auch das Postmuseum ein, dass als späteres Museum für Kommunikation nicht nur die Geschichte der Post, sondern die Geschichte der Kommunikation mit besonderem Schwerpunkt der Nachrichtenübermittlung auf den Weltmeeren veranschaulichte. In den 1960er Jahren zog die Postverwaltung in die City Nord. Nach der Privatisierung der Deutschen Post wurde das denkmalgeschützte Gebäude 1995 verkauft und im Inneren teilweise umgebaut. Bis zum Jahr 2000 war hier noch das Postamt 36 untergebracht in dessen Schalterhalle noch einige Elemente der ursprünglich repräsentativen Ausstattung des Hauptpostamtes erhalten waren.

2007 wechselte das Haus erneut den Besitzer, der weitere Umbaupläne verfolgt. Der Mietvertrag des Museums wurde aufgekündigt, was 2009 zur dauerhaften Schließung des Museums führte.

Bahnsteig des U-Bahnhofs

U-Bahnhof

Unter dem Stephansplatz liegt seit 1929 der gleichnamige U-Bahnhof der KellJung-Linie, heute Teil der Linie U1 der Hamburger U-Bahn. Vom Nordende der Haltestelle gibt es einen fußläufigen Übergang zum S- und Fernbahnhof Dammtor, die Dag-Hammarskjöld-Brücke.

Esplanade

Der Stephansplatz wird vom Gorch-Fock Wall und der Esplanade gekreuzt.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Oberpostdirektion Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.5576833333339.9886527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg Neustadt — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altonaer Centralbahn — 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn war eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze. Bereits 1866 eröffnete die erste Pferdebahnstrecke und 1894 die erste elektrisch betriebene Linie. Der Senat der Hansestadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz — Der Stephansplatz bezeichnet einen Platz unter anderem in Wien, am Stephansdom, siehe Stephansplatz (Wien) Augsburg, vor dem Kloster St. Stephan Bamberg, an der Stephanskirche Hamburg, siehe Stephansplatz (Hamburg) der Südstadt von Hannover… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Hauptbahnhof — Blick auf den Hauptbahnhof von Süden Daten Kategorie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Rotherbaum — Rotherbaum Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ringlinie (Hamburg) — Historische Entwicklung der Hamburger Hochbahn Die Geschichte der Hamburger Hochbahn nahm am Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels ihren Anfang. Nach Abwägung aller Alternativen erfolgte 1906 der offiziell erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg — 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn war eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze. Bereits 1866 eröffnete die erste Pferdebahnstrecke und 1894 die erste elektrisch betriebene Linie. Der Senat der Hansestadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Strassen-Eisenbahn Gesellschaft Hamburg — 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn war eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze. Bereits 1866 eröffnete die erste Pferdebahnstrecke und 1894 die erste elektrisch betriebene Linie. Der Senat der Hansestadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”