- Stern 5. Größe
-
Als Sterne 5. Größe werden seit dem antiken Astronomen Ptolemaios jene schwach leuchtenden Fixsterne bezeichnet, die man bei mittelguter Sicht noch freiäugig erkennen kann.
Nach dieser Klassifizierung sind die hellsten 23 Sterne von 1. Größe (wozu fallweise noch einige Planeten kommen), während die allerschwächsten als 6. Größe) bezeichnet werden.
Am gesamten Sternhimmel gibt es etwa 1200 Sterne fünfter Größe und etwa 700 hellere. Gute Sternkarten für den Astroamateur reichen etwa bis zu dieser Grenzhelligkeit, bei der man noch alle Details der Sternbilder erkennen kann.
Der antiken Klassifikation von 1. bis 6. Größe haben die Astronomen der Neuzeit eine physikalisch genauere Skala angepasst, die sie als scheinbare Helligkeit bezeichnen (auch „Größenklasse“ bzw. Magnitudo, abgekürzt mag). Sie ist so ausgelegt, dass eine Stufe einem Intensitäts-Verhältnis des Lichts von 2,512 entspricht, und daher fünf Stufen genau 1:100. Ein Lichtpünktchen 5. Größe ist daher 40mal schwächer als ein heller Stern erster Größe. In dieser Skala kann man freiäugig noch Unterschiede von 0,1 mag erkennen.
Wikimedia Foundation.