Freisichtigkeit

Freisichtigkeit

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaften und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optische Hilfsmittel gewonnen werden – d. h. ohne Verwendung von Fernrohren, von Lupe oder Mikroskop oder einer Kamera.

Der Begriff wird vor allem in der Astronomie, Geodäsie, Physik und Biologie verwendet und auch mit anderen Worten umschrieben, z. B. „mit bloßem Auge“, „mit unbewaffnetem Auge“, „direkt“ bzw. „ohne Vergrößerung sichtbar“. Die Alltagssprache benutzt den Begriff seltener, weil fast alle täglichen Verrichtungen freiäugig erfolgen und dies keiner Erwähnung bedarf. Lediglich bei anspruchsvolleren Aufgaben wie dem Erkennen feinster Details, bei genauen Messungen oder ungewöhnlichen Lichtverhältnissen findet die Leistungsgrenze des Auges nähere Beachtung.

Inhaltsverzeichnis

Interessante Phänomene

Schon mit freiem (bloßem) Auge lassen sich interessante Phänomene und interessante Naturerscheinungen feststellen, aber auch die Erreichbarkeit von erstaunlichen Genauigkeiten. Dazu einige Beispiele:

Schätzung von geometrischen Größen

  • Symmetrien lassen sich auf etwa 1–2 Prozent genau schätzen, wenn man einen günstigen Standpunkt einnimmt und gewisse Erfahrung hat
  • Intervalle auf einer kurzen Strecke besser als 10 %, auf weißem Papier sogar auf 3–5 % genau, und Details auf einer Landkarte etwa 0,2 mm
  • Geradlinigkeit eines Meterstabes auf etwa 0,5 mm, eines gradlinigen Grenzverlaufs auf etwa 1 cm pro 50 m (siehe auch Alignement)
  • übliche Entfernungen und Geschwindigkeiten: mit Anhaltspunkt auf einige Prozent, ohne Anhaltspunkt auf 10–20 Prozent
  • Helligkeit, Farbtöne: ähnlich wie oben (etwa 3–20 %), siehe auch Weber-Fechner-Gesetz

Erkennbarkeit feiner Details

  • Auflösungsvermögen: je nach Kontrast 0,01 bis 0,02° oder durchschnittlich 3 cm auf 100 m, bei Doppelsternen etwa 200 "
  • Erkennbarkeit von dünnen Linien: bei gutem Kontrast etwa 5–10 % der Auflösung, also 1–3 mm auf 100 m (einfacher Selbsttest z. B. mit Drahtzaun)
  • Helligkeits-Unterschiede auf 2–5 % (wenn direkt vergleichbar), sonst etwa 10 %

Astronomische Phänomene

  • etwa 2000 Sterne (in einer Großstadt einige hundert). Die schwächsten Sterne 6. Größe sind etwa 1012 mal schwächer als Sonnenlicht – d. h. das Auge kann Helligkeitsunterschiede von 1 : 1000 Milliarden verarbeiten
  • einige Doppelsterne, 6 Planeten (unter extrem günstigen Bedingungen auch Uranus; bei einem Venustransit auch das „Scheibchen“ von Venus) und Farbunterschiede an helleren Sternen
  • einige Sternhaufen (auch wenn die Einzelsterne unsichtbar wären) und Nebel (z. B. Plejaden, Orion- und Andromedanebel. Letzterer ist mit fast 3 Millionen Lichtjahren das entfernteste freisichtige Objekt)
  • Die Milchstraße (deren Einzelsterne unter der Sichtbarkeitsgrenze bleiben) und durchschnittlich ein Komet pro Jahr
  • Dutzende Sternschnuppen pro Nacht, obwohl sie nur die Größe von Staubkörnern haben
  • Freiäugige Astrometrie: Winkelschätzung auf etwa 1° (z. B. Polarstern, geographische Breite oder Richtung eines Schiffskurses)
  • Jahreszeiten oder die Länge des Jahres: in einem Menschenalter auf ca. 1 Stunde möglich, im Laufe einiger Jahrhunderte der Kulturgeschichte auf wenige Minuten
  • Umlaufzeiten der Planeten: gelang den Mayas z. B. für Venus, Mars und Mond auf 5–10 Minuten genau
  • Sternbedeckungen durch den Mond auf Zehntelsekunden – was in 385.000 km Distanz nur 100–300 m sind.

Beobachtungen in der Biologie

  • Erkennbarkeit feiner Strukturen: z. B. an Fühlern von Insekten bis zu 0,01 mm
  • Größen- und Farbunterschiede
  • Bewegungsmuster, Flugverhalten
  • Feststellen der Vertikale (Lotrichtung) auf 1–2°
  • Unbewusstes Erkennen von Bewegungen (Warn-Reflex)
  • Schätzung von Geschwindigkeiten auf 5–10 Prozent

Siehe auch

Literatur

  • Davidson, N.: Sky Phenomena: A Guide to Naked Eye Observation of the Heavens. FlorisBooks (208p, £14.99), Edinburgh, 1993, ISBN 0-86315-168-X
  • Gerstbach G.: Auge und Sehen – der lange Weg zu digitalem Erkennen. Sternenbote Heft 2000/8, p.160–180, Wien, 2000.
  • Kahmen H. (Hsg.): Geodesy for Geotechnical and Structural Engineering. Proceedings, Eisenstadt, 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 80 Ursae Maioris — Datenbanklinks zu Alkor (80 Ursae Majoris) Stern Alkor …   Deutsch Wikipedia

  • 80 Ursae Majoris — Datenbanklinks zu Alkor (80 Ursae Majoris) Stern Alkor …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomisch — Sternwarte auf La Palma, das astronomische Observatorium am Roque de los Muchachos. Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία / ástronomía: „Beobachtung der Sterne“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos …   Deutsch Wikipedia

  • Bikonvexlinse — Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas genannt, ist eine Konvexlinse kleiner Brennweite zum Handgebrauch, bei der sich der abzubildende Gegenstand innerhalb der Brennweite f befindet. Sie erzeugt ein aufrechtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Brennglas — Klassische Leselupe Eine Lupe (von frz. loupe), auch Vergrößerungsglas genannt, ist eine Konvexlinse kleiner Brennweite zum Handgebrauch, bei der sich der abzubildende Gegenstand innerhalb der Brennweite f befindet. Sie erzeugt ein aufrechtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischschuppe — Als Schuppe (lat. squama) werden in der Morphologie, der Lehre von der Gestalt der Lebewesen, plättchen bzw. plattenförmige Elemente bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 In Zoologie und Humanbiologie 1.1 Hautanhanggebilde 1.2 Hautschuppe des Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografische Helligkeit — Sternhimmel in der Großstadt und auf dem Land Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint. In der Astronomie wird die scheinbare Helligkeit meist mit dem Symbol V[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsdruck — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Größe (Astronomie) — Sternhimmel in der Großstadt und auf dem Land Die scheinbare Helligkeit oder Magnitude gibt an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint. In der Astronomie wird die scheinbare Helligkeit meist mit dem Symbol V[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hale Bopp — C/1995 O1 (Hale Bopp) Komet C/1995 O1 Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März 1997 Eigenschaften des Orbits ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”