Sternwarte Bogenhausen

Sternwarte Bogenhausen
Beobachtungskuppel
Eingangsschild zur Universitätssternwarte

Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen ist Teil des Institut für Astronomie und Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität. Ihre Forschungsgebiete sind heiße Sterne und Sternwinde, kühle Sterne, extragalaktische Astronomie, Computational Astronomy und Plasma-Astrophysik.

Geschichte

Am 4. Juni 1816 erteilte König Max I. Joseph den offiziellen Auftrag zum Bau einer Sternwarte nach Anforderung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften auf dem höhergelegenen Isarufer im damals selbständigen Dorf Bogenhausen. Am 11. August 1816 erfolgte der erste Spatenstich für die Königliche Sternwarte unter technischer Leitung des Königlichen Hofbauinspektors Franz Thurn und 1819 wurde der Betrieb aufgenommen. 1938 wurde die Sternwarte in die Fakultät für Physik der LMU eingegliedert.

Weblinks

48.14527777777811.6069444444447Koordinaten: 48° 8′ 43″ N, 11° 36′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogenhausen — Bogenhausen, Pfarrdorf an der Isar im Landgericht An des baierischen Kreises Oberbaiern; zwei Schlösser, seit 1817 Sternwarte, Mineralbad; 200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Universitäts-Sternwarte München — Beobachtungskuppel Die Universitäts Sternwarte München (USM) in Bogenhausen ist Teil des Institut für Astronomie und Astrophysik an der Ludwig Maximilians Universität. Sie wurde 1816 gegründet; ihre heutigen Forschungsgebiete sind heiße Sterne… …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts-Sternwarte (München) — Beobachtungskuppel Eingangsschild zur Universitätssternwarte Die Universitäts Sternwarte München (USM) in Bogenhausen ist Teil des Institut für …   Deutsch Wikipedia

  • Universitäts-Sternwarte der LMU — Beobachtungskuppel Eingangsschild zur Universitätssternwarte Die Universitäts Sternwarte München (USM) in Bogenhausen ist Teil des Institut für …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Lamont — Johann von Lamont, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Soldner — J.G. Soldner Johann Georg von Soldner (* 16. Juli 1776 Georgenhof bei Feuchtwangen; † 13. Mai 1833 in München Bogenhausen) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät …   Deutsch Wikipedia

  • Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg — Observatorium Hohenpeißenberg Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterwarte der Welt. Das Observatorium liegt 977 Meter über Normalnull auf dem Hohen Peißenberg, etwa 20 Kilometer vom Alpenrand… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Seeliger — Hugo von Seeliger Hugo von Seeliger (* 23. September 1849 Biała; † 2. Dezember 1924 München) war ein deutscher Astronom. Er gilt als einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Leben Geboren in Biala bei Bielitz in Österreichisch Schlesien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Phillip Ludwig von Seidel — Philipp Ludwig Ritter von Seidel (* 24. Oktober 1821 in Zweibrücken; † 13. August 1896 in München) war ein deutscher Mathematiker, Optiker und Astronom. Seidel studierte an der Universität Berlin, der Albertina in Königsberg sowie an der Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Seeliger — Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Bielitz Biala; † 2. Dezember 1924 in München) war ein deutscher Astronom. Er gilt als einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit. Leben G …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”