Bogenhausen

Bogenhausen

Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München. Bogenhausen ist auch die Bezeichnung für den Münchner Stadtbezirk 13, zu dem außer dem namensgebenden Stadtteil Bogenhausen sieben weitere Stadtteile Münchens gehören.

48.1477611.60161

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bogenhausen wurde 768 unter der Bezeichnung Pupinhusir erstmals erwähnt. Der Name bedeutet Haus/Häuser des Poapo/Poppo/Pubo. 1818 wurde Bogenhausen zur Gemeinde erhoben, eingemeindet nach München dann am 1. Januar 1892.

Ortsbild

Kath. Pfarrkirche St. Georg, München-Bogenhausen

Der alte Ortskern ist an der alten Pfarrkirche St. Georg, Bogenhauser Kirchplatz 1, und an der Ismaninger und Hompeschstraße zu finden. Seit der Spätgründerzeit wurde von der Prinzregentenstraße aus Richtung St. Georg mit klarer städtebaulicher Planung ein weitflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel errichtet, das bis heute das Bild von Bogenhausen in der öffentlichen Meinung prägt. Beispiele sind hier die Villa Stuck, das Hildebrandhaus sowie das Gebäude, in dem heute der Bundesfinanzhof seinen Sitz hat. Im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt, konnte das Viertel seinen Charakter weitgehend erhalten. Die Entwicklung in den Außenbereichen mit mehreren erhaltenen Dorfkernen erhielt wichtige Impulse durch in der Nachkriegszeit erbaute Großwohnanlagen. Den Anfang machte 1957 die Parkstadt Bogenhausen als Münchens erste Großwohnanlage mit Hochhausbebauung. In den folgenden 30 Jahren entstanden noch sieben weitere Großwohnanlagen mit etwa 15.000 Wohneinheiten, die sich inzwischen zu Stadtteilen mit eigener Identität entwickelt haben.

Historische Ortsteile der Gemeinde Bogenhausen

  • Brunnthal, Gemeinde Bogenhausen: Der Ort wurde in einer Urkunde vom 3. November 1544 als „Pruntal“ erstmals genannt. Zentrum ist das Brunnhaus im Tal, unterhalb des Isarhanges von Bogenhausen, welches schon am 3. November 1544 belegt ist. Im 19. Jahrhundert zum Kurort erhoben, seitdem trägt der Ort den Namen „Bad Brunnthal“. Die Wirtschaftskonzession auf das Bade- und Heilanstaltsanwesen wurde letztmals 1891 erteilt. Eingemeindung als Teil der Gemeinde Bogenhausen am 1. Januar 1892.
  • Neuberghausen, Gemeinde Bogenhausen: Erstnennung am 8. Juli 1740 als „Neuberghaußen“. Der Name entstand wahrscheinlich durch eine Übertragung von der damaligen Besitzerfamilie von Lachenmayr, die seit dem 17. Jahrhundert Besitz in Berghausen bei Abensberg hatte. 1652 „Die Hofstatt auf dem Perg zu Pogenhausen“. Am 3. Juni 1740 wurde Neuberghausen von Caspar Gregor von Lachenmayr gekauft, dessen Adelsstand 1740 von Kurfürst Karl Albrecht bestätigt und dessen Schlössel am 8. Juli 1740 zum adeligen Sitz erhoben wurde. Am 30. September 1740 bekam er die Landes- und Edelmannsfreiheit verliehen und „der Nammen Neuberghaußen zuegelegt worden“ ist. Eingemeindung als Teil der Gemeinde Bogenhausen am 1. Januar 1892.
  • Priel, Gemeinde Bogenhausen: Erstnennung im Jahre 1305 als „Prül“. Der Name bedeutet „Mit Buschwerk bewachsene Wiese“, auch „Tiergarten“, „Wildgehege“. Der Priel gehörte bis 1812 überwiegend zu Oberföhring und damit bis 1803 zum Hochstift Freising. Der ursprünglich kurbayerische Anteil des Orts bestand 1715/16 nur aus einer kurfürstlichen Ziegelei hart an der Grenze des Hochstifts. 1809 wird der Weiler Priel mit 2 1/2 Hausnummern, darunter 1 Ziegelei, erwähnt. Zwei Höfe mit dem Namen Prielhöfe („Prvelhoef“) sind schon 1288/1304 belegt. 1812/18 wurde der gesamte Ort Teil der Gemeinde Bogenhausen. Eingemeindung als Teil der Gemeinde Bogenhausen am 1. Januar 1892.

Neue Stadtteile im Gebiet der früheren Gemeinde Bogenhausen

Hypo-Haus an der Richard-Strauss-Straße
  • Arabellapark: Der Name des Wohngebietes ist abgeleitet von der 1964 nach der Oper Arabella von Richard Strauss benannten Straße. Am 5. Juli 1966 nennt der Kommunalausschuss des Stadtrats die Siedlung erstmals „Baugebiet Bogenhausen II, Arabella-Park“; seitdem ist Arabellapark amtliche Bezeichnung für den Stadtteil. Diese Arabellastraße war 1965 noch unbebaut. Baubeginn 1966. Zuerst Bau verschiedener Hochhäuser mit sehr gehobener Nutzung wie das 1968/69, 75m hohe Arabellahaus von Toby Schmidbauer, das ursprünglich Maisonette-Wohnungen, Hotelbetrieb, Ärztezentrum u. a. für Augenheilkunde beinhaltet. Nach Zusammenschluss der Arabellahotel-Gruppe mit Sheraton ist der Hotelbetrieb im Sheraton-Hotel (Architekt: Edgar Frasch, 1969/71) konzentriert. In den 1980er Jahren unter Leitung der Bayerischen Hausbau Aufbau als Stadtteil mit einer Mischstruktur aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit konzipiert und hat Bedeutung als Hotel- und Kongresszentrum und Bürostandort. Beherrschendes Gebäude ist das Hypo-Haus. Sitz verschiedener staatlicher Institutionen wie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz am Rosenkavalierplatz oder die Außenstelle der Münchner Volkshochschule und die Stadtteilbibliothek der Münchner Stadtbibliothek. Öffentlicher Verkehr: U-Bahn-Linie 4, Station Arabellapark; mehrere MVG-Buslinien.
  • Atriumsiedlung Bogenhausen: Das Wohngebiet, 1932 entstanden, liegt an der Stelle, an der die Delpstraße (früher Wasserburger Straße) auf die Denninger Straße trifft. Die Häuser wurden 1932 nach dem Vorbild römischer Häuser gebaut: ebenerdig und treppenlos. Dabei stoßen zwei Trakte rechtwinklig aneinander, während die dritte und vierte Seite durch Gartenmauern das Grundstück zum Quadrat schließen. Hier befinden sich die 1934 eingeweihte neue Katholische Pfarrkirche Heilig Blut sowie die Evangelisch-Lutherische Dreieinigkeitskirche.
  • Am Prielhof und Gartenstadt Bogenhausen-Priel: Nach Ende des Lehmabbaus entstanden auf dem Gebiet des historischen Priel ab 1934 zwei Siedlungen: Die Gartenstadt Bogenhausen-Priel, volkstümlich auch „Richard-Wagner-Viertel“ genannt, besteht hauptsächlich aus Einfamilien- und Doppelhäusern und liegt zwischen Oberföhringer- und Cosimastraße, sowie an der Wahnfriedallee und Lohengrinstraße. Den Ostteil nehmen das Klinikum Bogenhausen (auf dem Gelände der früheren Kleingartenanlage Karl-Freytag-Land oder Wotansgarten sowie die 1946 errichtete große Kleingartenanlage Schlösselgarten e.V. mit öffentlichem Biergarten (auf dem Gelände einer von 1943 bis 1945 im Einsatz stehenden Flakanlage) ein. Im Westen der Kleingartenanlage liegt im Odinshain (mit dem Wotansdenkmal von Heinrich Natter) das wohl im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts errichtete Höchl-Schlössl, das nach dem Tod seines Besitzers, des Münchener Stadtmaurermeisters Joseph Höchl, von dessen Sohn, dem Architekturmaler Anton Höchl bewohnt wurde; der ausgedehnte Besitz von über 38 ha wurde von der Erbengemeinschaft im Jahr 1926 an die Stadt München veräußert, das Höchlschlößl wurde 1958 in Wohnungen aufgeteilt. Südwestlich davon, ab der Odinstraße und ebenfalls zu beiden Seiten der Effnerstraße, befindet sich die Einfamilienhaus-Siedlung „Am Prielhof“, die am Hochufer der Isar an den Herzogpark anschließt.
  • Herzogpark: Im Jahre 1805 ließ Graf Montgelas nördlich der Bogenhausener Brücke, zwischen der Isar und der Montgelasstraße zu seinem Schlösschen Stepperg durch den Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell einen Park anlegen. Diesen erwarb später Herzog Max in Bayern, nach dem der Park dann Herzogpark genannt wurde. Um 1900 konnte die herzogliche Familie den Park nicht mehr halten. Das Gelände kam an eine Terraingesellschaft, die es in Baugrund aufteilte und mit der Bebauung begann. Heute gilt der Herzogpark als einer der vornehmsten Stadtteile Münchens, in welchem die gesellschaftliche und politische Elite leben soll, im Gegensatz zu Grünwald, wo eher die kulturelle Elite beheimatet sein soll.
  • Parkstadt Bogenhausen: Die Parkwohnanlage Bogenhausen entstand in den Jahren 1955/56 (Grundsteinlegung am 11. November 1954, Fertigstellung 31. Dezember 1956) als erste geschlossene Wohnanlage der Nachkriegszeit in Bayern. Der Name „Parkstadt Bogenhausen“ wurde erstmals in einer Besprechung über Stadtbezirkseinteilung am 26. Mai 1964 genannt, beschlossen vom Stadtrat am 6. und 7. April 1965. Er verweist auf die parkartige Landschaft, in die die Häuser hineingestellt sind. Öffentlicher Verkehr: U4.

Bildung und Kultur

  • Außenstelle Bogenhausen der Münchner Volkshochschule, Rosenkavalierplatz 16 (im Arabellapark)
  • Stadtteilbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Rosenkavalierplatz 16 (im Arabellapark)
  • Kunstforum Arabellapark (Kooperation zwischen Münchner Volkshochschule und Münchner Stadtbibliothek), Rosenkavalierplatz 16 (im Arabellapark)

Literatur

  • Reinhold. Häfner, Willibald. Karl,: Bogenhausen. Vom bäuerlichen Pfarrdorf zum noblen Stadtteil. Buchendorfer Verlag, München 1992, ISBN 3-927984-11-6.
  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
  • Dagmar Bäuml-Stosiek: Der Friedhof Bogenhausen. München-Verlag, München 2009, ISBN 978-3-937090-42-9.
  • Klaus Bäumler: Paris als Vorbild. Auf den Spuren des Grafen Montgelas in München, an der Isar und in Bogenhausen. Bavaria und Marianne, München 1997 (Charivari-Sonderheft).
  • Roland Krack (Hrsg.): Die Parkstadt Bogenhausen in München. Volk, München 2006, ISBN 978-3-937200-10-1.
  • Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Buchendorfer Verlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5.
  • Willibald Karl: Die Möhlstraße. Keine Straße wie jede andere. Unter Mitarb. von Gisela Scola und Katharina Karl. Buchendorfer Verlag, München 1998, ISBN 978-3-927984-75-2.
  • Peter Klimesch: Isarlust.. Entdeckungen in München. MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-47-4 (Darin Abschnitt und Bilder über Bad Brunnthal).
  • Fritz Lutz: Aus der Vergangenheit des Priel bei München-Bogenhausen. Selbstverlag, Krailling bei München 1991.

Weblinks

 Commons: Bogenhausen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogenhausen — is the 13th borough of Munich, Germany. It is the geographically largest borough of Munich and comprises the city s north eastern quarter, reaching from the Isar on the eastern side of the Englischer Garten to the city limits, bordering on… …   Wikipedia

  • Bogenhausen — Bogenhausen, Pfarrdorf an der Isar im Landgericht An des baierischen Kreises Oberbaiern; zwei Schlösser, seit 1817 Sternwarte, Mineralbad; 200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bogenhausen — Bogenhausen, früher Dorf, seit 1892 Stadtteil von München (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bogenhausen — Bogenhausen, ehemal. Dorf, jetzt zu München gehörig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bogenhausen — 48°08′53″N 11°37′00″E / 48.14806, 11.616667 …   Wikipédia en Français

  • Bogenhausen — Original name in latin Bogenhausen Name in other language Bogenhausen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.15221 latitude 11.61585 altitude 521 Population 77542 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bogenhausen (Stadtbezirk) — Bogenhausen Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenhausen (Begriffsklärung) — Bogenhausen ist der Ortsname von Bogenhausen, ein Stadtteil der Landeshauptstadt München, Bayern Bogenhausen (Rottenburg an der Laaber), Ortsteil der Stadt Rottenburg an der Laaber, Landkreis Landshut, Bayern Bogenhausen (Samerberg), Ortsteil der …   Deutsch Wikipedia

  • München-Bogenhausen — Bogenhausen Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann von Capistran (Bogenhausen) — St. Johann von Capistran in Bogenhausen Denkmal für St. Johann von Capistran vor der Kirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”