Johann von Lamont

Johann von Lamont
Johann von Lamont, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856
Johann von Lamont

Johann von Lamont oder gebürtig John Lamont (* 13. Dezember 1805[1] in Corriemulzie, Braemar, Schottland; † 5. August 1879 im Münchner Stadtteil Bogenhausen) war ein schottisch-deutscher Astronom und Physiker und gilt als Pionier der Erforschung des Erdmagnetismus. Von 1835 bis zu seinem Tod war er Direktor der Sternwarte Bogenhausen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem frühen Unfalltod seines Vaters (er stürzte 1816 vom Pferd) erhielt er durch Vermittlung des Dekans der Schottischen Benediktiner ein Stipendiat für das Theologiestudium in Regensburg (1817), wo er das Königlich-Bayerische Gymnasium besuchte. Er sollte eigentlich zum Theologen ausgebildet werden, fiel aber auch auf den Gebieten der Mathematik und der Naturwissenschaften als begabt auf und wurde daher auch in diesen Disziplinen sowie in Mechanik gefördert; besonders letzteres kam ihm später beim Konstruieren von neuartigen Messgeräten für den Erdmagnetismus und die Astronomie zugute. Ab 1827 arbeitete er als Gehilfe von Johann Georg von Soldner an der Sternwarte Bogenhausen, ab 1828 auf einer Assistentenstelle. Im März 1830 wurde er an der Universität in München promoviert. Nach dem Tod Soldners (1833) übernahm Lamont zunächst kommissarisch die Leitung der Sternwarte und wurde im Juli 1835 gegen starke Konkurrenz zum Konservator der Sternwarte ernannt.

Er wurde 1835 zunächst zum außerordentlichen und 1837 zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. 1853 wurde Lamont zum Professor für Astronomie an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. Von König Ludwig II. wurde er in den persönlichen Adelsstand erhoben.

Mit Beginn der Erforschung des Erdmagnetfelds durch Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß in den frühen 1830er Jahren interessierte sich Lamont zunehmend für dieses Wissensgebiet. Als die beiden zusammen mit Wilhelm Weber 1836 den Göttinger Magnetischen Verein gründeten, wurde Lamont noch im selben Jahr Mitglied. Im selben Jahr führte er auch schon erste Messungen des Erdmagnetismus in München durch und bemühte er sich um die Finanzierung eines geomagnetischen Observatoriums in München, Im Januar 1840 wurden die nötigen Gelder vom damaligen bayrischen König Ludwig I. zur Verfügung gestellt und bereits am 1. August 1840 konnte mit den Messungen begonnen werden. Lamont entwickelte unter anderem einen Reisetheodolit, der Mitte des 19. Jahrhunderts rasch zum Standardmessgerät für Observatorien und für die Vermessung regionaler Magnetfelder wurde. Aufgrund seiner vielen Messungen erstellte er für Bayern die ersten mitteleuropäischen Landkarten zum Erdmagnetismus. In den Jahren 1848 bis 1854 erstellte er mit Hilfe dieses Instruments Karten mit den magnetischen Isolinien für die süddeutschen Staaten. Diese waren die ersten ihrer Art in Mitteleuropa. Am Mitte der 1850er Jahre dehnte er seine Vermessungtätigkeit auf Westeuropa aus und erstellte entsprechende Karten für Frankreich, Spanien, Portugal, Holland, Belgien, Dänemark und Preußen.

Grab auf dem Friedhof von St. Georg (Bogenhausen)

Sein wichtigster Beitrag zur Naturerforschung aber ist die Entdeckung, dass das Erdmagnetfeld periodischen Schwankungen unterworfen ist. Anhand der Beobachtung seiner Monde bestimmte Lamont auch die Masse des Uranus neu.

1853 wurde er auf Grund seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Professor für Astronomie der Universität München berufen.

Werke

  • Handbuch des Erdmagnetismus. Berlin 1849
  • Observationes astronomicae in specula regia Monachiensi (Hrsg.)
  • Annalen der Königlichen Sternwarte bei München (Hrsg.)

Auszeichnungen

  • Er wurde von König Ludwig II. unter dem Namen Johann von Lamont in den persönlichen Adelsstand erhoben.
  • Der Lamont-Krater auf dem Mond und ein Krater auf dem Mars wurden nach ihm benannt.
  • 1858 erhält Johann von Lamont den Nordstern-Orden

Literatur

  • Günther: Lamont, Johann von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 570–572.
  • Heinrich Soffel: Johann von Lamont (1805–1879). In: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2005, ISSN 1436-753X
  • Reinhold Häfner, Heinrich Soffel (Hrsg.): Johann von Lamont. Leben und Werk. Festschrift anlässlich seines 200. Geburtstages, München 2006, 120 S. Broschüre ohne ISSN/ISBN

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laut Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, volume 40, page 208 wurde er am 13. Dezember 1805 geboren. Laut Heinrich Soffel in Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2005, ISSN 1436-753X wurde er am 15. Dezember geboren. Auf seiner Grabstätte im Friedhof St. Georg (Bogenhausen) steht der 13. Dezember als Geburtsdatum.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Lamont —     Johann von Lamont     † Catholic Encyclopedia ► Johann von Lamont     Astronomer and physicist, b. 13 Dec., 1805, at Braemar in Scotland, near Balmoral Castle; d.. 6 Aug., 1879, at Bogenhausen near Munich, Bavaria. He was educated in a… …   Catholic encyclopedia

  • Johann von Lamont — (December 13,1805 ndash; August 6,1879) was a Scottish German astronomer and physicist.BiographyVon Lamont was born John Lamont at Corriemulzie near Inverey in Aberdeenshire, Scotland. The son of Robert Lamont (forester to James Duff) and… …   Wikipedia

  • Johann von Lamont — …   Википедия

  • Lamont, Johann von — • Astronomer and physicist, b. 13 Dec., 1805, at Braemar in Scotland, near Balmoral Castle; d.. 6 Aug., 1879, at Bogenhausen near Munich, Bavaria Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Lamont , Johann von — (1805–1879) Scottish–German astronomer Lamont, whose father worked in the customs service, came from an old but impoverished family in Braemar, Scotland. After his father s death in 1816 the young Lamont was sent to the Scottish Benedictine… …   Scientists

  • Lamont, Johann von — ▪ German astronomer born Dec. 13, 1805, Braemar, Aberdeenshire, Scot. died Aug. 6, 1879, Munich, Ger.       Scottish born German astronomer noted for discovering that the magnetic field of the Earth fluctuates with a period somewhat in excess of… …   Universalium

  • Lamont (name) — Lamont, also spelt LaMont, is a surname with several different origins, one Scottish and Northern Irish, the other in French. *In some cases the surname originates in Scotland and Northern Ireland. The name is derived from the medieval personal… …   Wikipedia

  • Lamont — ist der Familienname folgender Personen: Charles Lamont (1895−1993), US amerikanischer Filmregisseur sowie Drehbuchautor Daniel Scott Lamont (1851−1905), US amerikanischer Kriegsminister Duncan Lamont (1918–1978), britischer Schauspieler Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Soldner — J.G. Soldner Johann Georg von Soldner (* 16. Juli 1776 Georgenhof bei Feuchtwangen; † 13. Mai 1833 in München Bogenhausen) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Astronom und Geodät …   Deutsch Wikipedia

  • Lamont (lunar crater) — lunar crater data latitude=5.0 N or S=N longitude=23.2 E or W=E diameter=75 km depth= Unknown colong=337 eponym=Johann von LamontLamont is a low ridge in the surface of Mare Tranquillitatis that is most likely an impact feature. It is located to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”