Sternwarte Mailand

Sternwarte Mailand
Osservatorio Astronomico di Brera

Das Osservatorio Astronomico di Brera (OAB) ist ein astronomisches Observatorium in Mailand, Italien, mit dem IAU-Code 027. Die astronomischen Koordinaten sind 45° 27' 59,2" Nord und 0h 36m 45,89s östlich Greenwich.

Die Sternwarte im historischen Palazzo di Brera, der ursprünglichen Heimstatt für das Jesuitenkolleg Collegio de Brera im Mailänder Stadtviertel Brera, wurde im Jahre 1764 von Jesuiten des Ordens der Humiliaten gegründet. Die Planung der Sternwarte lag in den Händen des Universalgelehrten und Jesuiten Roger Joseph Boscovitch. 1765 wurde das OAB auf dem Südostflügel des Palazzo fertiggestellt. Kodirektor war der Jesuitenpater Louis Lagrange (1711–1783). Im Jahr 1772 verließ Boscovich das OAB. 1773 wurde der Jesuitenorden von Papst Clemens XIV. per Dekret aufgelöst und die Sternwarte fiel an den Staat.

Von 1802 bis 1817 war Barnaba Oriani Leiter des Observatoriums. Ihm folgten als Direktoren Angelo de Cesaris (1749–1832) und Francesco Carlini. 1860 wurde Giovanni Schiaparelli an die Sternwarte als „secundo astronomo“ berufen. 1861 entdeckte Schiaparelli am OAB den Asteroiden Hesperia. Nach dem Tod von Carlini im Jahr 1862 übernahm Schiaparelli die Leitung der Sternwarte. 1877 gelang ihm die seinerzeit detailreichste Kartierung des Planeten Mars.

Als sich die Bedingungen für astronomische Beobachtungen in Mailands Innenstadt zunehmend verschlechterten, wurde der Beobachtungsbetrieb des Observatoriums 1923 in die Provinz Lecco nach Merate verlegt, rund 35 Kilometer von Mailand entfernt. Für die astrometrischen Zwecke der Weltlängenbestimmung 1933 war der Standort jedoch geeignet; sie ergab den Wert 0h 36m 45,84s im System des FK3.

Literatur

Aufsätze

Volker Witt: Von der Marsbeobachtung zur Röntgenastronomie. Das Osservatorio Astronomico di Brera in Mailand und Merate. In: Sterne und Weltraum, Oktober 2008, S. 104–108.

Weblinks

45.4713888888899.18944444444447Koordinaten: 45° 28′ 17″ N, 9° 11′ 22″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mailand — Mailand. Diese glanzvolle, von den Italienern Milano la grande genannte Stadt, jetzt Hauptstadt des lombardischen Gouvernements unter Oestreichs Herrschaft, verdankt ihren Ursprung den Etruskern, hieß Mediolanum von einer daselbst vorkommenden,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wilhelm-Foerster-Sternwarte — Die Wilhelm Foerster Sternwarte in Berlin ist eine der größten Volkssternwarten, aber auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt. Die denkmalgeschützte Anlage befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • WFS-Preis — Wilhelm Foerster Sternwarte Die Wilhelm Foerster Sternwarte befindet sich auf dem Insulaner, einem Trümmerberg im Berliner Ortsteil Schöneberg, Bezirk Tempelhof Schöneberg. Die geografischen Koordinaten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf Repsold — Oscar (links) und Johann Adolf Repsold um 1910 Der Große Refraktor (14m Brennweite, 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltlängenbestimmung — Die Weltlängenbestimmung oder auch Internationale Längenbestimmung war ein Gemeinschaftsunternehmen der 1930er Jahre, um ein interkontinental einheitliches Systems für die astronomische Länge zu definieren. Beteiligt waren etwa 50 große,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Kreil — Karl Kreil, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Karl Kreil (* 4. November 1798 in Ried im Innkreis in Oberösterreich; † 21. Dezember 1862 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Meteorologe. Kreil studierte zunächst an der …   Deutsch Wikipedia

  • Osservatorio Astronomico di Brera — Das Osservatorio Astronomico di Brera (OAB) ist ein astronomisches Observatorium in Mailand, Italien, mit dem IAU Code 027. Die astronomischen Koordinaten sind 45° 27 59,2 Nord und 0h 36m 45,89s östlich Greenwich. Die Sternwarte im historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”