- Johann Adolf Repsold
-
Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann Adolf Repsold, genannt Hans Repsold war die dritte Generation der Instrumentenbauer Familie Repsold. Sein Großvater Johann Georg Repsold hatte die Firma gegründet, sein Vater Adolf Repsold den Betrieb unter dem Namen A. & G. Repsold zu einer angesehenen optisch-astronomischen Firma entwickelt. Johann Adolf Repsold übernahm den Betrieb 1871 zusammen mit seinem Bruder Oscar. Er hieß nun A. Repsold Söhne. Der Bruder hielt sich in der Geschäftsführung weit zurück. In den folgenden Jahren wurde A. Repsold & Söhne zu einem der großen astronomischen Instrumentenbauer. Die Instrumente verkauften sich weltweit. Das größte Instrument war der 14m-Refraktor für die Sternwarte in Pulkowo bei St. Petersburg. Da sich nach dem Tod Johann Adolf Repsolds keine nachkommen fanden, die den Betrieb übernehmen wollten, endete 1919 die Existenz der Repsoldschen Werkstätten. Johann Adolf Repsold war sehr stark an der astronomischen Geschichtsschreibung interessiert. Er veröffentlichte zwei Bände zur Geschichte astronomischer Instrumente[1]. Er verfasste ebenfalls eine ausführliche Familienchronik[2][3].
Arbeiten
Jahr Gerät Brennweite Öffnung Abnehmer 1871 Refraktor 13 ½ Fuß Santiago de Chile 1874 Meridiankreis 6 Fuß Sternwarte Straßburg 1874 photographisches Rohr Deutsche Venusexpedition 1874 Bahnsucher Sternwarte Straßburg 1875 Refraktor 8 Fuß 18 cm Stockholm 1875 Refraktor 16 Fuß 29 cm Sternwarte Potsdam 1878 Refraktor 13 Fuß 23 cm Nikolajew 1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Straßburg 1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Mailand 1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Pulkowo 1879 Altazimut 5 Fuß Sternwarte Straßburg 1881 Durchgangsinstrument 12,7 cm Japan 1881 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Mailand 1882 Heliometer 8 Fuß 15 cm Yale observatory New Haven 1884 Refraktor 14m 76 cm Sternwarte Pulkowo 1886 Heliometer 6 Fuß 15 cm Sternwarte Leipzig 1887 Heliometer 8 Fuß 18 cm Sternwarte Kapstadt 1888 Heliometer 8 Fuß 15 cm Sternwarte Göttingen 1888 Heliometer 8 Fuß 18 cm Sternwarte Bamberg 1889 Refraktor 3,40 m Sternwarte Potsdam 1890 Durchgangsinstrument 1,20 m Sternwarte Wien-Ottakring 1891 Refraktor 9 Fuß 1891 Heliostat Sternwarte Potsdam 1894 photographischer Refraktor 5 m Sternwarte Kopenhagen 1894 Heliometer 9 ½ Fuß 20 cm Sternwarte Wien 1895 Siderostat Sternwarte Stockholm 1898 Refraktor 12m 80 cm Sternwarte Potsdam 1899 Vertikalkreis Sternwarte Odessa 1902 Meridiankreis Kieler Sternwarte 1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm La Plata 1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Sternwarte Cordoba in Argentinien 1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Santiago de Chile 1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Hamburger Sternwarte 1908 Refraktor 9 m 60 cm Hamburger Sternwarte Literatur
- J. Schramm, Sterne über Hamburg - Die Geschichte der Astronomie in Hamburg, 2. überarbeite und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.