Johann Adolf Repsold

Johann Adolf Repsold
Oscar (links) und Johann Adolf Repsold um 1910
Der Große Refraktor (14m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Pulkowo Sternwarte aus dem Jahr 1884

Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Adolf Repsold, genannt Hans Repsold war die dritte Generation der Instrumentenbauer Familie Repsold. Sein Großvater Johann Georg Repsold hatte die Firma gegründet, sein Vater Adolf Repsold den Betrieb unter dem Namen A. & G. Repsold zu einer angesehenen optisch-astronomischen Firma entwickelt. Johann Adolf Repsold übernahm den Betrieb 1871 zusammen mit seinem Bruder Oscar. Er hieß nun A. Repsold Söhne. Der Bruder hielt sich in der Geschäftsführung weit zurück. In den folgenden Jahren wurde A. Repsold & Söhne zu einem der großen astronomischen Instrumentenbauer. Die Instrumente verkauften sich weltweit. Das größte Instrument war der 14m-Refraktor für die Sternwarte in Pulkowo bei St. Petersburg. Da sich nach dem Tod Johann Adolf Repsolds keine nachkommen fanden, die den Betrieb übernehmen wollten, endete 1919 die Existenz der Repsoldschen Werkstätten. Johann Adolf Repsold war sehr stark an der astronomischen Geschichtsschreibung interessiert. Er veröffentlichte zwei Bände zur Geschichte astronomischer Instrumente[1]. Er verfasste ebenfalls eine ausführliche Familienchronik[2][3].

Arbeiten

Jahr Gerät Brennweite Öffnung Abnehmer
1871 Refraktor 13 ½ Fuß Santiago de Chile
1874 Meridiankreis 6 Fuß Sternwarte Straßburg
1874 photographisches Rohr Deutsche Venusexpedition
1874 Bahnsucher Sternwarte Straßburg
1875 Refraktor 8 Fuß 18 cm Stockholm
1875 Refraktor 16 Fuß 29 cm Sternwarte Potsdam
1878 Refraktor 13 Fuß 23 cm Nikolajew
1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Straßburg
1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Mailand
1879 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Pulkowo
1879 Altazimut 5 Fuß Sternwarte Straßburg
1881 Durchgangsinstrument 12,7 cm Japan
1881 Refraktor 21 Fuß Sternwarte Mailand
1882 Heliometer 8 Fuß 15 cm Yale observatory New Haven
1884 Refraktor 14m 76 cm Sternwarte Pulkowo
1886 Heliometer 6 Fuß 15 cm Sternwarte Leipzig
1887 Heliometer 8 Fuß 18 cm Sternwarte Kapstadt
1888 Heliometer 8 Fuß 15 cm Sternwarte Göttingen
1888 Heliometer 8 Fuß 18 cm Sternwarte Bamberg
1889 Refraktor 3,40 m Sternwarte Potsdam
1890 Durchgangsinstrument 1,20 m Sternwarte Wien-Ottakring
1891 Refraktor 9 Fuß
1891 Heliostat Sternwarte Potsdam
1894 photographischer Refraktor 5 m Sternwarte Kopenhagen
1894 Heliometer 9 ½ Fuß 20 cm Sternwarte Wien
1895 Siderostat Sternwarte Stockholm
1898 Refraktor 12m 80 cm Sternwarte Potsdam
1899 Vertikalkreis Sternwarte Odessa
1902 Meridiankreis Kieler Sternwarte
1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm La Plata
1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Sternwarte Cordoba in Argentinien
1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Santiago de Chile
1908 Meridiankreis 7 Fuß 19 cm Hamburger Sternwarte
1908 Refraktor 9 m 60 cm Hamburger Sternwarte

Literatur

Einzelnachweise

  1. J.A. Repsold, Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge, Bnd I und II, Leipzig 1908 und 1914
  2. J.A. Repsold, Nachrichten über Adolf Repsold, Hamburg, 1900
  3. J.A. Repsold, Vermehrte Nachrichten über die Familie Repsold und insbesondere über Johann Georg Repsold, Hamburg, 1915

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Repsold — (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg. Leben Adolf Repsold Adolf Repsold war der Sohn von Johann Georg Repsold. Nach dem Tod seines Vaters bei einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Repsold — (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold — ist der Name folgender Personen: Adolf Repsold (1806–1871), Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Adolf Repsold (1838–1919), Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg Johann Georg Repsold (1770–1830)… …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold — Repsold, Johann Georg, Mechaniker, geb. 19. Sept. 1770 in Wremen an der Wesermündung, gest. 14. Jan. 1830 in Hamburg, arbeitete beim Wasserbau in Kuxhaven, wurde 1797 Elbkondukteur und 1798 Spritzenmeister (Leiter der Feuerwehr) in Hamburg. Er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Repsold — Rẹpsold,   Feinmechanikerfamilie in Hamburg; bekannte Vertreter:    1) Johann Adolf, * Hamburg 3. 2. 1838, ✝ ebenda 1. 9. 1919, Enkel von 2); erfand ein als Durchgangsinstrument brauchbares Mikrometer und machte die Firma A. Repsold und Söhne… …   Universal-Lexikon

  • Johann Georg — Infobox Given Name Revised name = Johann Georg imagesize= caption= pronunciation= gender = Male meaning = region =Germanic origin = related names = Johan George footnotes = The German given name Johann Georg, or its variant spellings, may refer… …   Wikipedia

  • Oscar Repsold — links stehend Oscar Repsold, rechts sein Bruder, 1905 Oscar Philip Repsold (* 9. Mai 1842 in Hamburg; † 22. Oktober 1919 ebendort) war ein Hamburger Ingenieur, Mitinhaber der Werkstatt A. Repsold Söhne und Abgeordneter. Leben Repsold wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Repsold — Repsold, 1) Johann Georg, geb. 1770 zu Wermen, in Hannover, sollte Geistlicher werden, ging aber 1798 aus Neigung zur Mechanik zu dem hamburgischen Spritzenmeister Scharf in die Lehre u. bildete sich bald zur Verfertigung astronomischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albertina (Königsberg) — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Universität — Herzog Albrecht, Gründer der Albertina. Sonderbriefmarke, Ausgabe Juli 1944, zum 400. Geburtstag der Albertus Universität Königsberg Albertina, auch Albertus Universität Königsberg, war der Name der Universität von Königsberg, die 1544 von Herzog …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”