Steuerverein

Steuerverein

Der Steuerverein war eine 1834 gegründete Zollunion zunächst des Herzogtums Braunschweig und des Königreichs Hannover. Zeitweise mit weiteren Mitgliedern bestand er bis 1854.

Geschichte und Entwicklung

Ansätze zu einem norddeutschen Zollbündnis hatte es bereits 1830 gegeben, als Hannover, das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Großherzogtum Oldenburg und Braunschweig den Einbecker Vertrag als eine Ergänzung zum Mitteldeutschen Handelsverein abschlossen. Dieser sah den freien Binnenhandel und eine gemeinsame Zollgrenze vor. Von der Regelung ausgenommen blieben der im Staatsmonopol befindliche Handel mit Spielkarten und Salz. Da die Vertragspartner keine Einigung über die Höhe der Zölle erzielen konnten, trat der Vertrag nicht in Kraft. Hinzu kam, dass Hessen-Kassel dem Preußisch-Hessischen Zollverein beitrat.

Der neue Anlauf zu einem norddeutschen Steuerverein war ein letzter Versuch, dem sich abzeichnenden von Preußen dominierten Deutschen Zollverein eine Gegengründung entgegenzusetzen. Die entsprechende Vereinbarung zwischen Hannover und Braunschweig trat am 1. Juni 1835 in Kraft. Beide Länder bildeten eine Zollunion mit einer gemeinsamen Zollverwaltung. Die Zolleinnahmen wurden nach der jeweiligen Einwohnerzahl aufgeteilt. Die Außenzölle auf Kolonial- und Fertigwaren lagen unter den Sätzen des Zollvereins. Innerhalb des Gebiets wurden die Zollschranken mit Ausnahme von Salz und Spielkarten aufgehoben.

Dem Verein traten 1835 das Großherzogtum Oldenburg und 1838 das Fürstentum Schaumburg-Lippe bei. Ähnlich wie beim deutschen Zollverein gab es Teilgebiete der Mitgliedsstaaten, die nicht dem Steuerverein angehörten. Dazu zählte im Herzogtum Oldenburg das Fürstentum Birkenfeld, das zum Zollverein gehörte. Auch das Fürstentum Lübeck gehörte nicht dazu. Auch in den anderen Ländern gab es Gebiete, die dem preußischen Steuersystem angeschlossen waren, umgekehrt wurden einige preußische Exklaven und der Kreis Minden dem Steuerverein angeschlossen.

Bereits 1841 trat Braunschweig aus dem Steuerverein aus und wurde Mitglied des Deutschen Zollvereins. Hannover näherte sich 1851 dem Zollverein, und die verbliebenen Mitglieder schlossen sich dem Deutschen Zollverein am 1. Januar 1854 an. Damit hörte der Steuerverein auf zu bestehen.

Literatur

  • Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1807–1871. Beck, München 1995, ISBN 3-406-30819-8 S.53, S.340
  • Jürgen Angelow: Der Deutsche Bund. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15152-6 S.67

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerverein — Steuerverein, ein dem Deutschen Zollverein analoger Verein, welchen Hannover 1834 mit Braunschweig u. Schaumburg Lippe abschloß, u. welchem 1836 Oldenburg beitrat; nachdem 1842 schon Braunschweig ausgetreten war, schloß sich 1854 der übrige S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuerverein — Steuerverein, s. Zollverein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steuerverein — Steuerverein, hieß der Zollverein, den Hannover von 1834–36 mit Braunschweig, Schaumburg Lippe und Oldenburg abschloß; 1842 trat Braunschweig aus u. dem Zollverein bei, u. in Folge des Vertrags vom 7. Sept. 1851 bildet der gesammte ehemalige S.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Steuerverein — Steuerverein,   Deutscher Zollverein …   Universal-Lexikon

  • Thüringischer Zoll- und Steuerverein — Thüringischer Zoll und Steuerverein, die ursprünglich (10. Mai 1833) unter dem Namen Thüring. Zoll und Handelsverein 20. Nov. 1889 getroffene Vereinbarung der thüring. Staaten, Zölle und indirekte Steuern gemeinschaftlich zu erheben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zollverein — (Zollverband), die vertragsmäßige Vereinigung mehrer selbständiger Staaten zu einem einheitlichen Zollsystem mit gemeinsamen Zolleinrichtungen, Zollstellen, Zollaufsichtsbehörden etc. Der Gedanke eines Z s muß sich mit der Zeit überall da bilden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einbecker Vertrag — Der Steuerverein war eine 1834 gegründete Zollunion zunächst des Herzogtums Braunschweig und des Königreichs Hannover. Zeitweise mit weiteren Mitgliedern bestand er bis 1854. Geschichte und Entwicklung Ansätze zu einem norddeutschen Zollbündnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Zollverein, Deutscher — Zollverein, Deutscher. Das alte Deutsche Reich hatte als solches keine selbständige Handelspolitik getrieben. Einzelne Bestimmungen, insbes. Verbote, zu denen es sich gelegentlich aufraffte, wurden nicht ausgeführt. Die Ausbildung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutscher Zollverein — Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau = zum Zeitpunkt der Gründung grün = Erweiterungen bis 1866 gelb = Erweiterungen nach 1866 rot = Grenzen des Deutschen Bundes 1828 rosa = Relevante Veränderungen nach 1834 Der Deutsche Zollverein war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover (Königreich) — Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Entwicklung des Königreiches Hannover (1814–1866), Vorgängerstaat war das Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg (1697–1803/14). In der Nachfolge siehe Provinz Hannover (1866–1946) und Land Hannover… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”