- Steve McCrory
-
Steve McCrory Daten Geburtsname Steve McCrory Gewichtsklasse Superbantamgewicht Nationalität US-Amerikanisch Geburtstag 13. April 1964 Geburtsort Detroit Todestag 1. August 2000 Todesort Detroit Stil Linksauslage Kampfstatistik Kämpfe 36 Siege 30 K.-o.-Siege 12 Niederlagen 5 Unentschieden 1 Steve McCrory (* 13. April 1964 in Detroit; † 1. August 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Boxer der 1984 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde. Er ist der Bruder des früheren WBC-Weltmeisters im Weltergewicht, Milton McCrory.
Amateur
McCrory gewann 1983 bei den Panamerikanischen Spielen in Caracas die Bronzemedaille. Ein Jahr später nahm er an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles teil und wurde Olympiasieger. Er schlug im Finale nicht unumstritten Redzep Redzepovski aus Jugoslawien, der Jeff Fenech im Viertelfinale besiegt hatte.
Profi
Unmittelbar im Anschluss wurde er unter Emanuel Steward Profi. Mit elf Siegen und einem Unentschieden forderte er am 18. Juli 1986 Jeff Fenech für den IBF-Gürtel im Bantamgewicht heraus, war aber chancenlos und verlor den einseitigen Kampf durch technischen KO in der vierzehnten Runde. Es war sein einziger bedeutender Titelkampf in einer enttäuschenden Profikarriere, die bis 1991 andauerte.
Weblinks
- Steve McCrory in der BoxRec-Datenbank
Olympiasieger im Fliegengewicht (Boxen)1904: George Finnegan | 1920: Frankie Genaro | 1924: Fidel LaBarba | 1928: Antal Kocsis | 1932: István Énekes | 1936: Willy Kaiser | 1948: Pascual Pérez | 1952: Nathan Brooks | 1956: Terence Spinks | 1960: Gyula Török | 1964: Fernando Atzori | 1968: Ricardo Delgado | 1972: Georgi Kostadinow | 1976: Leo Randolph | 1980: Petar Lesow | 1984: Steve McCrory | 1988: Kim Kwang-sun | 1992: Choi Chol-su | 1996: Maikro Romero | 2000: Wijan Ponlid | 2004: Yuriorkis Gamboa | 2008: Somjit Jongjohor
Wikimedia Foundation.