- Kim Kwang-Sun
-
Kim Kwang-sun [[Datei:|200px]] Daten Geburtsname Kim Kwang-sun Kampfname(n) {{{ringname}}} Gewichtsklasse Halbfliegengewicht Nationalität Südkoreanisch Geburtstag 8. Juni 1964 Geburtsort Chunnahbokdo Todestag Todesort Stil Größe Reichweite Kampfstatistik Kämpfe 8 Siege 6 K.-o.-Siege 4 Niederlagen 2 Unentschieden Keine Wertung Kim Kwang-sun (* 8. Juni 1964 in Chunnahbokdo, Südkorea) ist ein ehemaliger südkoreanischer Boxer, der 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht wurde.
Amateur
Als Amateur gewann Kim 1983 das Weltcup-Turnier in Rom. Im Jahr 1984 nahm Kim im Halbfliegengewicht an den Olympischen Spielen von Los Angeles teil, hatte aber Lospech und verlor gleich im ersten Kampf gegen den späteren Sieger Paul Gonzales. Beim Weltcup in Seoul 1985 kam er über das Halbfinale nicht hinaus und bei den Amateurweltmeisterschaften 1986 in Reno schied er erneut schon in der ersten Turnierrunde aus, gewann aber die Asienspiele in Seoul.
1987 gewann er das Weltcup-Turnier in Belgrad mit einem knappen Finalsieg über den 19-jährigen Andreas Tews. Bei den Olympischen Spielen in seiner Heimat wurde Kim 1988 Olympiasieger im Fliegengewicht. Dabei schlug er unter anderem den US-Amerikaner Arthur Johnson, den Bulgaren Serafim Todorow, Timofei Skryabin und im Finale wiederum Andreas Tews.
Profi
1990 wurde er Profi. Nach nur fünf Kämpfen trat Kim am 7. Juni 1992 gegen Humberto González um den WBC-Titel an. In Führung liegend verlor er in der zwölften und letzten Runde noch durch technischen KO. Am 17. Jilu 1993 forderte er WBC- und IBF-Titelträger Michael Carbajal heraus, der González zuvor geschlagen hatte, und unterlag abermals vorzeitig, diesmal besonders spektakulär.
Anschließend trat er mit sechs Siegen und zwei Niederlagen zurück.
Weblinks
- Kim Kwang-sun in der BoxRec-Datenbank
Olympiasieger im Fliegengewicht (Boxen)1904: George Finnegan | 1920: Frankie Genaro | 1924: Fidel LaBarba | 1928: Antal Kocsis | 1932: István Énekes | 1936: Willy Kaiser | 1948: Pascual Pérez | 1952: Nathan Brooks | 1956: Terence Spinks | 1960: Gyula Török | 1964: Fernando Atzori | 1968: Ricardo Delgado | 1972: Georgi Kostadinow | 1976: Leo Randolph | 1980: Petar Lesow | 1984: Steve McCrory | 1988: Kim Kwang-sun | 1992: Choi Chol-su | 1996: Maikro Romero | 2000: Wijan Ponlid | 2004: Yuriorkis Gamboa | 2008: Somjit Jongjohor
Personendaten NAME Kim, Kwang-Sun KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Boxer, Olympiasieger GEBURTSDATUM 8. Juni 1964 GEBURTSORT Chunnahbokdo
Wikimedia Foundation.