Stickel

Stickel
Weingarten mit errichtetem Unterstützungsgerüst. Metallpfähle, Metallpflanzpfähle bei den schon gepflanzten Hochstammveredlungen

Ein Stickel (auch Sticher oder Stiggel, in Österreich Steher, Säulen oder Bagstall) bezeichnet im Weinbau einen Pfahl aus Holz für die bis Ende der 1950er Jahre überwiegend praktizierte Stickelerziehung der Rebstöcke im Stickelwingert. Bereits die Römer verwendeten Stickel im Kammertbau für den Kammertrahmen. Die Erziehung änderte sich auch von der Stockkultur zur Hochkultur (Weitraumerziehung) und die Stickel wurden als Unterstützungsgerüst für die Rebstöcke eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Der Stickel dient in der Rebstockreihe als Unterstützungspfahl, an welchem der Heftdraht mit Krampen bzw. mit Drahthaken befestigt wird, den die Kletterpflanze Weinrebe als Unterstützung benötigt. Am Reihenende wird ein stärkerer Endpfahl benötigt, welcher mit einem Stabanker oder anderer Verankerung im Boden verankert wird. Keinesfalls sollte der Spanndraht nur an einem senkrecht stehenden Stickel befestigt werden, da dieser die auftretenden Zugkräfte nicht halten kann, ohne selbst seine Standfestigkeit zu verlieren. Man unterscheidet zwischen Mittel- und Endpfählen (sind verstärkt).[1]

In der Rebreihe (Stockreihe) sind Pfähle nach 5 bis 6 Rebstöcken erforderlich, damit alle Drähte einen ausreichende Halt bekommen und das gesamte Unterstützungsgerüst das Gewicht aller Triebe und Trauben tragen kann.

Von den Stickel sind Pflanzpfähle (Pflanzstäbe. Stecken) bei der Neuanlage von Rebflächen, welche als Stammstütze dienen, zu unterscheiden. Neben Akazienstecken (Akazienstäbe) finden auch Fichtenstecken oder solche aus Bambus und heute vermehrt Pflanzpfähle aus Stahl oder Kunststoff Verwendung. Diese Pfähle (Stecken) haben besonders bei jenen Erziehungssystem, wo ein höherer Stamm erzogen wird die Aufgabe, den Stamm eine Stütze zu geben. Der Rebstamm muss regelmäßig befestigt werden (mit dauerhaften und elastischen Bindematerial), da sonst durch die Verformung des Rebstammes eine Behinderung von mechanischen Pflegearbeiten (Bodenpflege in der Stockreihe, Stammputzgeräte) sich ergeben.

Pfähle

Für Pfähle (Stickel) werden verschiedene Materialien verwendet.

Holz

Früher und teilweise heute noch werden Stickel aus Holz verwendet. Es werden dafür verschiedene Holzarten, wie Akazie, Eiche, Kastanie, Buche, Tannen, Fichte oder Kiefer verwendet. Bei der Verwendung von Stickeln aus Holz sollen heimische Holzarten verwendet werden. Ein nachhaltiger und ökologischer Weinbau erfolgt mit Stickeln aus einheimischem Holz, da dieses als nachwachsender Rohstoff eine vergleichsweise günstige Umweltbilanz aufweist. In den Stickeln ist nicht nur das Klimagas Kohlendioxid gebunden, sondern sie können auch nach jahrzehntelanger Nutzung wieder in den Umweltkreislauf zurückgeführt werden. Stickel aus Holz fügen sich außerdem harmonischer in das Landschaftsbild ein. Zur besseren Haltbarkeit müssen Holzpfähle aus Weichholzarten, zum Schutz gegen Holzfäulepilzen, imprägniert werden (Holzschutzverfahren). Pfähle aus Harthölzern brauchen nicht imprägniert werden, sind aber in der Anschaffung teurer. Für die Befestigung der Drähte werden verschiedene Nägel bzw. Haken (verzinkt oder aus nicht rostendem Stahl) in das Holz eingeschlagen. Bei Hartholz müssen Haken aus Stahl verwendet werden.

Metall

Mit dem Pfahldrücker werden Metall- oder zugespitzte Holzpfähle in der Stockreihe in den Boden gedrückt.

Sie werden heute wegen ihres geringen Gewichtes, der einfachen Drahtbefestigungsmöglichkeiten, der rasch und einfach möglichen Aufstellung durch maschinelles Eindrücken, ihre Eignung für die Maschinenlese sowie wegen ihrer Langlebigkeit und geringen Instandhaltungskosten bevorzugt verwendet.

Die Pfähle bestehen aus verzinktem, verformten Blech mit einem bestimmten Profil zur Verbesserung der Standfestigkeit oder einem quadratischen oder rechteckigem Profileisen. Die Wandstärke der Metallpfähle beträgt ca. 1,5 mm. Sie sind zum Korrosionsschutz bankverzinkt oder stückverzinkt. Verzinkte Teile unterliegen, wie viele Metalle, einem gewissen oberflächlichen Metallabtrag. Lokal kommt es dabei im Boden zu einem höheren Zinkgehalt durch die Verwendung der verzinken Pfähle (und Drähte). Zink ist aber auch ein für alle Pflanzen notwendiges Spurenelement . Der jährliche Entzug beträgt durchschnittlich 150 Gramm Zink/ha. Der Zinkeintrag wirkt sich nach heutigen Wissenstand nicht nachteilig auf die Entwicklung der Rebe aus.
Neuerdings werden Metallpfähle (und auch Drähte) mit einer korrosionsbeständigeren Zinkaluminiumlegierung oder Zink-Magnesiumlegierung [2] versehen. Die so legierten Materialien sind wesentlich korrosionsbeständiger und rosten während der üblichen Nutzungsdauer (durchschnittlich 30 Jahre) eines Weingartens nicht. Ein frühzeitiger Verlust der Verzinkung an den Drähten führt zu starken Scheuerschäden an den grünen Jahrestrieben der Reben.

Die Verwindungssteifigkeit der Metallpfähle mit U- bzw. C-Profil ist konstruktionsbedingt unterschiedlich. Nach Angaben der Hersteller soll die Elastizität (Physik) der Metallpfähle ein gewisses federn ermöglichen und damit verhindern, dass sich der Pfahl beispielsweise bei Sturm verbiegt. Vorteilhaft ist die Elastizität auch für den maschinellen Einsatz von Traubenvollerntern. Zur Verbesserung der Standfestigkeit, insbesondere zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber der stärkeren Druckbelastung durch auftretende Seitenwinde, können zusätzliche Platten (diese vergrößern den Querschnitt) im Boden helfen. Wichtig ist eine ausreichende Einschlagtiefe und die Wahl nicht zu großer Abstände zwischen den einzelnen Pfählen.

Beton

Armierte Betonpfähle sind als Reihen- oder Endpfähle möglich. Dies Pfähle müssen mit eigenen Befestigungsklammern die Drähte halten. Armierte Pfähle, wobei der Beton gut verdichtet wird, haben eine gute Haltbarkeit und können etwas schwächer dimensioniert werden. Trotzdem ist die Erstellung des Unterstützungsgerüstes sehr aufwändig. Auch ein maschinelles Eindrücken der Pfähle ist nicht möglich. Wird in solch eine Anlage eine maschinelle Lese durchgeführt, werden die Schwing- und Schlageinrichtungen der Lesemaschine beschädigt.

Kunststoff

Diese haben sich aus verschiedenen Gründen (hohe Kosten, Stabilität wird von der Temperatur beeinflusst, UV-Beständigkeit u.a.) nicht bewährt. Eine gewisse Ausnahme machen Pflanzpfähle aus Kunststoff.

Bilder

Quellen

  1. Karl Bauer und Mitarbeiter: Weinbau. 8. Aufl. 2008, Österr. Agrarverlag, ISBN 978-3-7040-2284-4, Seite 161.
  2. Stahl veredelt mit Zink-Magnesium http://www.as-institute.at/themencenter/themen-a-bis-z/technik-technologie/stahl-zink-magnesium/

Literatur

  • Karl Bauer und Mitarbeiter: Weinbau. 8. Auflage, Österr. Agrarverlag, Wien 2008, ISBN 978-3-7040-2284-4.
  • Edgar Müller, Hans-Peter Lipps, Oswald Walg: Weinbau. 3. Auflage, Eugen Ulmer, 2008, ISBN 978-3-8001-1241-8.
  • Tim Ochßer: Neuanlage. 1. Auflage, Meiniger Verlag, Neustadt/Weinstraße, 2004, ISBN 3-87524-150-9
  • Fritz Schuhmann: Weinbau Lexikon, 1. Auflage, Meiniger Verlag, Neustadt/Weinstraße, 1998, ISBN 3-87524-131-2

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Wein – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stickel [1] — Stickel, 1) so v.w. Pfahleisen; 2) ein spitziger Pfahl; 3) kleine spitzige Pfähle, welche sowohl beim Stickeln (s.d.) dienen, als auch bei der Notharbeit in zwei Reihen eingeschlagen, um Faschinen dazwischen[819] zu flechten od. auch starke… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stickel [2] — Stickel, 1) Franz Ferdinand Michael, geb. 1787 in Wetzlar, studirte in Gießen u. Würzburg die Rechte, prakticirte dann beim Reichskammergericht bis zu dessen Auflösung, später am Oberappellationsgericht in Wetzlar, wurde 1808 vom Großherzog von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stickel — * Stickel, adj. & adv. welches nur im Oberdeutschen für steil üblich ist, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stickel — 1. Übername zu mhd. stickel »spitzer Pfahl«, bildlich für einen groben Menschen. 2. Wohnstättenname zu mhd. stickel »steiler Weg«. 3. Wohnstättenname zu mhd stickel »Anhöhe«. An einer Anhöhe wohnte z.B. Otte an der stickel, bezeugt in… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stickel — Stị|ckel 〈m. 5; oberdt.〉 Stecken, Pflanzenstütze, Stange [<mhd. sticken „heften, stecken, sticken; mit Pfählen versehen“ <ahd. sticken „fest zusammenstecken“; → Stich, stechen, sticken] * * * Stị|ckel, der; s, [mhd. stickel] (südd.,… …   Universal-Lexikon

  • Stickel — This interesting and unusual name is a variant of Styles, which is of Anglo Saxon origin and has two possible sources, both of which are topographical. The first is derived from the Old English pre 7th Century stigol a steep ascent, from stigan …   Surnames reference

  • Stickel (Begriffsklärung) — Stickel bezeichnet im Weinbau einen Holzpfahl, siehe Stickel eine Art des Totenbrettes, das als Grabmal dient, siehe Stickel (Grabmal) und ist der Familienname folgender Personen: Heinz Stickel (* 1949), ehemaliger deutscher Fußballspieler Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Stickel (Grabmal) — Stickelfeld auf dem Schlierbacher Friedhof Ein Stickel ist eine Sonderform des Totenbrettes, die anstelle eines Grabsteines auf Gräbern aufgestellt wurde. Diese Form stammt vermutlich aus der Zeit der Reformation und war früher über die ganze… …   Deutsch Wikipedia

  • stickel — s ( n, sticklar) VERKTYG …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Stickel — Stị|ckel, der; s, (süddeutsch und schweizerisch für Stecken; Stützstange für Erbsen, Reben u. a.) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”