Stift Sankt Lambrecht

Stift Sankt Lambrecht

Das Stift St. Lambrecht ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Sankt Lambrecht im steirischen Naturpark Grebenzen auf 1072 Meter Seehöhe in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde 1076 durch Graf Markward von Eppenstein gegründet. Nach dem Brand der romanischen Kirche im Jahr 1262 und dem Einsturz einiger danach wiederhergestellter Bauteile ging man daran, auf den noch vorhandenen Steinmauern ein neues Gotteshaus zu erbauen. Die Weihe der nunmehr gotischen Kirche erfolgte 1421. 1786 bis 1802 war das Kloster aufgehoben. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde das Kloster durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt und war von 1942 bis 1945 ein Außenlager des KZ Mauthausen. 1946 kehrten die Mönche zurück.

Sehenswürdigkeiten

  • Frühbarockes Klostergebäude
  • Stiftsmuseum mit Kunstsammlung (Schnitzplastik, Tafelmalerei, Gemälde des 13. bis 19. Jahrhunderts)
  • Volkskundemuseum des P. Romuald Pramberger und Vogelmuseum des P. Blasius Hanf
  • Gotische Stiftskirche
  • Peterskirche (gestiftet 1424)

Stiftskirche

Die Stiftskirche ist die „Hauptkirche“ des Benediktinerklosters St. Lambrecht. In ihr beten und feiern die Mönche und die Gläubigen der Pfarrgemeinde von Sankt Lambrecht. Gottesdienste und Festgottesdienste des Ortes werden hier in einer tiefen Andacht und besonderen Atmosphäre gefeiert. Ursprünglich war der Karner im Friedhof neben der Stiftskirche die Pfarrkirche, später dann die Peterskirche, die sich gegenüber, auf der Bastei des Stiftshofes befindet. In ihrer heutigen Form hat die Stiftskirche drei Vorgängerbauten. Bereits im 11. Jahrhundert war es die „Kirche des heiligen Lambert im Walde“, in deren unmittelbarer Nähe vor 1076 das Kloster errichtet wurde. Später wurde die Kirche durch einen romanischen Bau ersetzt, der 1160 geweiht wurde. Diese Kirche hatte bereits annähernd die Größe der heutigen Stiftskirche.

Symbolik und Architektur

Mit seiner Ausrichtung nach Osten gibt der Kirchenraum den Weg des gläubigen Menschen vor: „Christus, dem Auferstandenen entgegen“ - dies symbolisiert die im Osten aufgehende Sonne. Durch zwei Pfeilerreihen wird die Kirche in drei gleich hohe Schiffe geteilt, dadurch entsteht eine Hallenkirche mit zwölf Jochen, die im Inneren 20 Meter breit und 16 Meter hoch ist. Die Kirche hat eine Gesamtlänge von 78 Metern.

Ein Kirchenrundgang

Das Portal der Kirche ist von der Renaissance geprägt (Planung: Stiftsbaumeister Domenico Sciassia). Links und rechts dieses Portales stehen die lebensgroßen Statuen der Heiligen Martin (mit der Gans zu seinen Füßen) und Nikolaus (mit Buch und drei Äpfeln).

Kruzifix

Ein imposantes Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert, das einst mit großer Wahrscheinlichkeit den Lettner der gotischen Kirchen schmückte, findet sich in der Vorhalle. Gegenüber steht eine Madonnenstatue, die im Jahr 1642 von Michael Hönel geschaffen wurde. Maria als apokalyptische Frau „mit der Sonne bekleidet, den Mond unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt.“ (Offb 12, 1). In den Ecken sind bis heute Säulen der romanischen Vorgängerkirche erkennbar. Die zweite Tür, vom heiligen Lambert bekrönt, wurde 1645 anstelle eines großen romanischen Trichterportals eingebaut.

Wer in den Kirchenraum eintritt, befindet sich unter der im 17. Jahrhundert eingebauten Westempore, auf deren Gewölbe die Jakobsleiter, das Wappen des Abtes Benedikt Pierin und die Opferung Isaaks gemalt sind, jeweils umgeben von Allegorien der Tugenden.

Kanzel

Die Kanzel in der Mitte der Kirche ist ein Meisterstück des Hochbarocks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dramatisch wird der Triumph des heiligen Benedikt dargestellt. Mit seinem Regelbuch in der Hand sitzt er auf einem Wagen, der von vier Tieren gezogen wird, geleitet von vier Menschen, die vier Erdteile symbolisierend. Die Figuren am Korb der Kanzel stellen Glaube, Liebe und Hoffnung dar. Über der Tür des Aufgangs steht der heilige Paulus.

Blickt man in der Mitte der Kirche nach oben, ist im Gewölbe ein Triumphbogen dargestellt. Hier begann früher der Lettner, eine durch alle drei Schiffe sich erstreckende Empore, die den Chorraum der Mönche vom Langhaus der Gläubigen trennte.

Auf zwei Seitenaltären an der nördlichen Kirchenwand, die in den Jahren 1642 und 1643 geschaffen wurden, sieht man im unteren Bereich zwei verschiedene Phasen des barocken Neubaus des Klosters.

Das Fresko an der Nordwand, entstanden in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, zeigt den Thron Salomons: Im unteren Geschoss wird der im Alten Testament als Inbegriff der Weisheit bezeichnete König dargestellt, darüber die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind, ganz oben Jesus Christus, das „Mensch gewordene Wort (logos) Gottes“.

Die Mariazellerkapelle von 1726 zeigt eine freie Nachbildung des Mariazeller Gnadenaltares und erinnert an die Gründung des Gnadenortes vor rund 850 Jahren vom Kloster St. Lambrecht aus. Bis heute wird Mariazell von St. Lambrechter Benediktinern betreut.

Der linke Seitenaltar im Presbyterium, dem heiligen Benedikt geweiht, wurde 1638 vom Neumarkter Bildschnitzer und Tischler Christoph Paumgartner angefertigt. Auf dem ganzen Altar sind verschiedene Benediktinerheilige versammelt.

Hochaltar

Der Hochaltar aus Stuckmarmor wurde 1632 fertiggestellt. Er zeigt als Altarbild „Mariä Himmelfahrt“, eine Kopie nach Rubens, flankiert von den Heiligen Benedikt und Scholastika. Neben dem mittleren Bild „Mariä Krönung“ stehen die Heiligen Johannes der Täufer und Kaiser Heinrich, die Namenspatrone von Abt Johann Heinrich Stattfeld, der diesen Altar bei Valentin Khautt 1627 in Auftrag gegeben hat. Das oberste Bild zeigt den Kirchen-, Kloster- und Gemeindepatron, den heiligen Lambert, begleitet von den Apostelfürsten Petrus und Paulus.

Bekrönt wird der Altar von einer Figurengruppe rund um den Erzengel Michael, der Luzifer in die Tiefe stürzt.

Während der Restaurierung der Stiftskirche von 1974 bis 1976 entstand im Zuge der liturgischen Erneuerung der steinerne Volksaltar und der Ambo, geschaffen von Johann Schweighofer. Der rechte Seitenaltar im Presbyterium ist dem heiligen Emmeram geweiht und versammelt weitere heilige Männer und Frauen, die um ihres Glaubens willen als Märtyrer gestorben sind. Über der Sakristeitür befindet sich das Fastentuch aus der Pfarrkirche in Veitsch, das etwa 1470 gewebt wurde. Veitsch war dem Stift St. Lambrecht inkorporiert. Drei Oratorien, balkonartige „Gebetsräume“, an der Südwand der Kirche sind von der Klausur im ersten Stock des Klostergebäudes aus zugänglich. Sie dienten den Mönchen als Möglichkeit, direkt aus ihren Zellen in die Kirche zu gelangen. Das Taufbecken aus Marmor stammt aus dem 16. Jahrhundert und hat eine neugotische Bekrönung. Im Jahr 1974 wurde ein romanisches Portal im Kreuzgang wieder entdeckt. Innen schlicht gestaltet hat es außen reich verzierte Kapitelle und im Tympanon eine Darstellung des Gotteslammes Jesus Christus.

Orgel

Die 2003 fertig gestellte Orgel umfasst 40 klingende Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal, mit rund 2800 Pfeifen. Sie ist ein Werk der luxemburgischen Orgelbauwerkstatt Georges Westenfelder.

In einer spitzbogigen Nische ist die Holzstatue des heiligen Lambert zu entdecken. In der Hand hält er neben dem Bischofsstab eine Lanze.

An der Südwand sieht man ein Fresko aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, das den heiligen Christophorus darstellt.

Links neben dem Beichtstuhl ist auf einem Fresko aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert die heilige Agnes zu erkennen.

Peterskirche

In der 1424 erbauten gotischen Peterskirche befinden sich drei wertvolle Flügelaltäre. Der Hochaltar, mit einer geweihartigen Bekrönung, ist ein typisches Werk der Kärntner (Villacher) Werkstätten um 1515. Die geschnitzten Reliefs in Schrein, Predella und an den Flügeln zeigen das Abendmahl, die Kreuztragung und Passion. Die beiden Seitenaltäre enthalten Stücke, die zum Teil der edelsten Gotik angehören. So die „schöne Maria“ aus der Zeit um 1430 und die Tafeln des linken Seitenaltars, die eine Kreuzigung und heilige Gestalten (um 1435) zeigen und dem Meister der "St. Lambrechter Kreuzigungsaltäre" zugeschrieben werden.

Siehe auch

Weblinks

47.06833333333314.2983333333337Koordinaten: 47° 4′ 6″ N, 14° 17′ 54″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stift St. Lambrecht — Das Stift St. Lambrecht ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Sankt Lambrecht im steirischen Naturpark Grebenzen auf 1072 Meter Seehöhe in Österreich. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Lambrecht — Sankt Lambrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Veit in der Gegend — f6 Sankt Veit in der Gegend (Katastralgemeinde, Ortschaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Lambrecht — bezeichnet: Lambrecht (Pfalz), Stadt in Rheinland Pfalz Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), die obige Stadt einschließende Verbandsgemeinde Sankt Lambrecht, Gemeinde in der Steiermark/Österreich Stift St. Lambrecht, Benediktinerkloster in der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lambrecht — heißen: Heiliger Lamprecht: Lambert von Lüttich, oder Maastricht (um 635–um 705), Bischof von Tongern Maastricht, Märtyrer Orte und Gebäude: Sankt Lambrecht, Gemeinde im Bezirk Murau, Steiermark Stift St. Lambrecht in Sankt Lambrecht in der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lambrecht's Abbey — (Stift St. Lambrecht) is a Benedictine monastery in the village of Sankt Lambrecht in the Styrian Grebenzen nature reserve in Austria. The monastery is located 1,072 meters above sea level. Contents 1 History 2 Landmarks 3 References …   Wikipedia

  • Liste der Klöster in Österreich — Die Artikel Liste der Klöster in Österreich und Klostergründungen in Österreich überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Frojach — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Dekanat Murau — Dekanat Murau …   Deutsch Wikipedia

  • Das Andere Heimatmuseum — wurde 1996 in Schloss Lind, in Sankt Marein bei Neumarkt in Österreich gegründet. Es widmet sich der jüngeren Zeitgeschichte und will dabei auch verdrängte Aspekte der österreichischen Identität darstellen. So ist in den Ausstellungen unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”