- Stiftung PRIX JEUNESSE
-
Die Stiftung Prix Jeunesse wurde 1964 vom Freistaat Bayern, der Stadt München und dem Bayerischen Rundfunk gegründet. 1971 schlossen sich das ZDF an, 1991 die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und 2005 Super RTL. Das gleichnamige Festival wird von der Europäische Rundfunkunion und der UNESCO gefördert.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die Aufgabe der Stiftung Prix Jeunesse ist die Förderung der Qualität im nationalen und internationalen Kinder- und Jugendfernsehen und somit das Vertiefen des Verständnisses zwischen den Völkern, sowie das Lernen über und von anderen Kulturen.
Kernstück der Arbeit der Stiftung ist die Ausrichtung des Prix Jeunesse International, dem Fernsehfestival für Kinder- und Jugendprogramme in München.
Neben der Ausrichtung des Festivals führt die Stiftung in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen auf allen Kontinenten jährlich bis zu 40 Ausbildungsveranstaltungen zum Thema Kinderfernsehen durch. Fernsehmacher und Kinder profitieren so vom Archiv des Prix Jeunesse und dem Können engagierter Kinderfernsehproduzenten.
Daneben gibt es für Kindergärten und Schulen den „Prix Jeunesse Koffer für Kids“. Kindern wird die Möglichkeit geboten, ausgewählte Prix Jeunesse-Programme anzusehen und anhand pädagogischen Begleitmaterials verschiedene Themen zu erarbeiten. Damit fördert der „Prix Jeunesse Koffer für Kids“ sowohl die Medienkompetenz der Kinder, als auch ihr interkulturelles Verständnis.
Prix Jeunesse International
Mit dem 1964 ins Leben gerufenen Fernsehwettbewerb „Prix Jeunesse International“ werden hochwertige Kinder- und Jugendfernsehprogramme aus der ganzen Welt ausgezeichnet, die in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext Kinder und Jugendliche bei ihrer mentalen und sozialen Entwicklung unterstützen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei, einreichberechtigt sind in erster Linie Sendeanstalten.
Der „Prix Jeunesse International“ findet alle zwei Jahre beim Bayerischen Rundfunk in München statt. Zur Festivalwoche kommen über 350 KinderfernsehproduzentInnen aus über 60 Ländern. Gemeinsam sichten, diskutieren und bewerten sie die zum Festival eingereichten Programme. Jedes Festival steht unter einem speziellen Thema. In Informationseinheiten werden neueste, wissenschaftliche Erkenntnisse präsentiert. Die Kinderfernsehmacher aus aller Welt haben dadurch Gelegenheit, sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen im Kinderfernsehen auseinanderzusetzen.
Auszeichnungen
Pro Festival werden fünf „Prix Jeunesse International“ in folgenden Hauptkategorien vergeben:
- Up to 6 Fiction
- Up to 6 Non-Fiction
- 7 – 11 Fiction
- 7 – 11 Non-Fiction
- 12 – 15 Fiction/Non-Fiction
Zudem werden herausragende Fernsehproduktionen mit Spezial- oder Ehrenpreisen ausgezeichnet:
- Ehrenpreis im Namen der UNICEF
Der Preis geht an das Kinder- oder Jugendprogramm, das am überzeugendsten aufzeigen konnte, wie Kindern auf der ganzen Welt geholfen werden kann ein gesundes, erfülltes und glückliches Leben zu führen.
- Ehrenpreis im Namen der UNESCO
Dieser Preis zeichnet das Kinder- oder Jugendprogramm aus, das am überzeugendsten für das Verständnis einer anderen Kultur wirbt und sich auf besondere Weise für eine offene Kommunikation im Sinne einer wahrhaften Partnerschaft einsetzt.
- Preis der Kinderjury
Zwei Kinderjuries zeichnen ihre Favoriten aus. Die deutsche Kinderjury zeichnet die besten Programme in der Kategorie 7 – 11 Fiction und 7 – 11 Non-Fiction aus. Die international besetzte Jury mit Kindern aus sechs Kontinenten prämiert die für sie besten Filme der Kategorie 12 – 15 Fiction/Non-Fiction.
- The Heart Programme
Preis für den bewegendsten Beitrag des Festivals, der in seiner Machart nicht unbedingt perfekt sein muss.
- Interactivity Prize
Preis für eine interactive Anwendung (Webseite, Computerspiel etc.), die mit einem Kinderfernsehprogramm verbunden ist.
- Theme Prize
Preis für das Programm, das das jeweilige Festivalthema am gelungsten aufgreift und umsetzt.
- Next Generation Prize
Preis für ein Programm, das in einem schwierigen Produktionsumfeld entstanden ist. Der Gewinner erhält neben einem Geldpreis ein einjähriges Coaching zur Entwicklung eines neuen Projekts.
Veranstaltungen seit 2006
- Prix Jeunesse 2006, 5. – 10. Mai 2006, Festival-Theme: „Laugh and the World Laughs With You: Kids, TV and Humour“.
- Prix Jeunesse 2008, 30. Mai – 4. Juni 2008, Festival-Theme: „Girls and Boys and Television: The Role of Gender“.
Weblinks
Wikimedia Foundation.