Stilelement

Stilelement

Ein Stilelement ist der prägende Bestandteil eines von Menschenhand entworfenen Objektes. Dabei variiert das Stilelement zeitlich wie räumlich und hinterlässt mehr oder minder klar gegeneinander abgrenzbare Stile, die sich an der Häufigkeit des Auftretens des jeweiligen Stilelementes orientieren.

Stilelemente können Hinweise auf zeitliche und räumliche Entstehung geben, dürfen aber nicht allein zur Herkunfts- und Altersbestimmung herangezogen werden.

Am häufigsten findet man sie an den Stellen, die über die reine Funktionalität hinausgehen, also im Schmuck und in der Ornamentik beispielsweise von Geschirr, Möbeln und Architektur. Neben dem Ornament können auch Plastiken, signifikante Bauweisen, verwandte Materialien oder Darstellungskonventionen in der Ikonographie als Stilelemente behandelt werden. Auch zeitgenössische Ideale oder eine charakteristische Thematik können zum Stilelement avancieren.

Beispiele

  • Dorische, ionische, korinthische usw. Säulenin der Antike.
  • Der dreidimensionale Raumin der Renaissance.
  • Das Rokal, als Namensgeberim Barock und im Rokoko.
  • Das Vermitteln von Macht und Stärke - in barocken Gemälden.
  • Das Fehlen des Ornamentsim Klassizismus.
  • Die aufblühende Figürlichkeitim berliner Neobarock.
  • Die mittelalterliche Symbolspracheder Präraffaeliten.
  • Die fließende, der Natur entlehnte Ornamentikim Jugendstil.
  • Glas und Stahlin der zeitgenössischen Architektur.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stilelement — Stil|ele|ment, das: für einen Stil charakteristisches Element: klassizistische e verwenden. * * * Stil|ele|ment, das: für einen Stil charakteristisches Element: manieristische, klassizistische e verwenden; In seine Inszenierung fließen ... e des… …   Universal-Lexikon

  • Stilelement — Stil|ele|ment …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ziergöhl — Die Ziergöhl oder kurz Göhl bezeichnet die seitliche Bug und Heckverzierung einer meist klassischen Yacht und ist das Markenzeichen der Bootswerft oder des Konstrukteurs. Die in die Bordwand gekehlte und ausgemalte Prägung unterstreicht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aedicula — Ädikula, schematische Darstellung Ädikula in dem Niebuhr Grabmal auf dem Alten Friedhof in Bonn nach einem Entwurf von …   Deutsch Wikipedia

  • Ambig — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambiguitas — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambiguität — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppeldeutigkeit — Unfreiwillig mehrdeutige Zeitungsschlagzeile: Wer hat die Clownskostüme an? Von Mehrdeutigkeit oder Ambiguität, die (lat. ambiguus: zweifelhaft) spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat. Bei genau zwei Bedeutungen spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Empirestil — Detail einer Empire Kommode Schlafzimmer Joséphine de Beauharnais in Schloss Malmaison Das Empire ([ …   Deutsch Wikipedia

  • Frank-Zappa — Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker, der zu Lebzeiten mehr als 60 Musikalben veröffentlichte. Zappa hat das Genre der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1333900 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”