Bahnstrecke Rom Laziali–Frosinone

Bahnstrecke Rom LazialiFrosinone
Bahnstrecke Rom LazialiFrosinone
Überlandstraßenbahn Rom Laziali–Giardinetti
Überlandstraßenbahn Rom LazialiGiardinetti
Spurweite: 950 mm
Stromsystem: 1500 V =
Legende
0,0 Roma Laziali
Santa Bibiana
Porta Maggiore
Porta Maggiore
eingleisiger Abschnitt
Ponte Casilino
SantElena
Villini
Alessi
Filarete
Tor Pignattara
Centocelle-Balzani
Centocelle Betriebswerk, Depot
Togliatti
Grano
Allesandrino
Torre Spaccata
Torre Maura
W. Tobagi
Giardinetti
San Antonio
Torrenova
Torre Angela
Torracio di Torrenova
Torre Gaia
Gotte Celoni
Fontana Candida
Borghesiana
Bolognetta
Finocchio
Granti
Pantano
Laghetto
Colonna
Bahnstrecke Ciampino-Caserta
San Cesareo
Frosinone

Die Bahnstrecke Roma LazialiGiardinetti (–Frosinone) ist eine Schmalspurbahn im Nahverkehr zwischen der italienischen Hauptstadt Rom und östlich gelegenen Vororten.

Die Bahn wurde von der SFV in Spurweite 950 mm errichtet und von Anfang an elektrisch betrieben. Anfangs fuhr sie mit 1650 Volt Gleichstrom, heute mit 1500 Volt. Sie weistaußer dem Abschnitt im historischen Zentrum Romsein vom Straßenraum getrenntes Gleisbett auf. Der Betrieb ähnelt allerdings dem einer Straßenbahn. Die niveaugleichen Bahnübergänge sind zahlreich.

Der Abschnitt RomGenazzano wurde 1916 mit einer Zweigstrecke nach Frascati eröffnet (47 km). 1917 erreichte die Strecke Frosinone. Das Netz war nun 140 km lang.[1] In verschiedenen Abschnitten wurde die Bahn nach und nach aufgegeben:

  • 1935: FrosinoneFiuggi, wegen Unwirtschaftlichkeit
  • 1982: FiuggiGenazzano, nach Erdrutsch
  • 1984: GenazzanoPantano, nach Erdrutsch. Zwischen Roma Laziali und Pantano betrug die Streckenlänge noch 17,7 km.
  • 1993: Der Abschnitt PantanoSan Cesareo wird als vorhanden, aber stillgelegt beschrieben[2]
  • 4. Juli 2008[3]: GiardinettiPantano, wird umgebaut und in die künftige Linie C der U-Bahn von Rom integriert. Derzeit (2008) ruht der Betrieb auf diesem Abschnitt.[4]

Heute wird die Strecke von der Metropolitana di Roma S.p.A. betrieben und wurdevor Aufgabe des Abschnitts GiardinettiPantanotäglich von etwa 35.000 Fahrgästen genutzt. Sie istbis auf einen kurzen eingleisigen Abschnitt auf der Strecke zwischen der Porta Maggiore und dem Haltepunkt Ponte Casilino zweigleisig ausgebaut. Das Betriebswerk und Depot befindet sich in Centocelle.

Literatur

  • Michael G. Ball: European Railway Atlas: Spain, Portugal, Italy, Greece. Shepperton 1993, ISBN 0-7110-2087-6
  • Metro Roma [Broschüre von Metropolitana di Roma S.p.a.], Rom ca. 2007.
  • Tomas Meyer-Eppler: Sonderzug nach den vatikanischen Gärten [Unterlagen zur Exkursion der DGEG vom 27. September bis 5. Oktober 2008]. o.O. 2008.

Einzelnachweise

  1. Meyer-Eppler; Metro Roma, S. 27.
  2. Ball, S. 52.
  3. Meyer-Eppler.
  4. Exkursion der DGEG am 29. September 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Rom Laziali–Giardinetti — Bahnstrecke Rom Laziali–Frosinone Überlandstraßenbahn Rom Laziali–Giardinetti Spurweite: 950 mm Stromsystem: 1500 V = Legend …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Roma Laziali–Frosinone — Rom Laziali–Frosinone Überlandstraßenbahn Rom Laziali–Giardinetti …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Roma Laziali–Giardinetti — Bahnstrecke Rom Laziali–Frosinone Überlandstraßenbahn Rom Laziali–Giardinetti Spurweite: 950 mm Stromsystem: 1500 V = Legend …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Rom — Netzplan Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1445 mm Stromsystem: 600 Volt = Minimaler Radius …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Rom — Logo der Metro Rom Liniennetz des Römischen Metrosystems …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Rom — Logo der Metro Rom Liniennetz des Römischen Metrosystems …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Roma — Logo der Metro Rom Liniennetz des Römischen Metrosystems …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolitana di Roma S.p.A. — Metropolitana di Roma S.p.A. Rechtsform S.p.A. Sitz Rom Website www.metroroma.it …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/133443 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”