- Strickjacke
-
Eine Strickjacke ist eine legere Jacke aus einem Strickgewirk. Je nach Dicke des Strickmaterials und der verwendeten Wollmischung kann die Strickjacke unterschiedlich stark wärmen. Je nach Schnitt ist sie mit einem Schalkragen und aufgesetzten Taschen versehen. Gegenüber einem Pullover hat die Strickjacke die Vorteile, dass sie geöffnet und damit die Wärmewirkung leicht reguliert werden kann, und dass man sich beim Ausziehen der Jacke nicht die Frisur ruiniert. Bei der klassischen Kombination aus Strickjacke mit einem gleichfarbigen Pullover spricht man von einem Twinset, wie es von Frauen getragen wird.
Die berühmte Strickjacke, die Bundeskanzler Helmut Kohl während seines historischen Treffens mit Michail Gorbatschow 1990 im Kaukasus getragen hat, gehört mittlerweile zur Sammlung des Deutschen Historischen Museums.
Der englische Name Cardigan für Strickjacke kommt von James Thomas Brudenell, 7. Earl of Cardigan (* 16. Oktober 1797 in London; † 28. März 1868 ebendort). Dieser war ein britischer General im Krimkrieg. Die Kälteprobleme seiner Truppen haben offenbar zu gewaltigen Innovationen in der britischen Strickwarenindustrie geführt. Der Oberbefehlshaber der Briten im Krimkrieg, Baron Raglan, erfand den gleichnamigen Raglanärmel für Pullover und Strickjacken; die berühmteste Schlacht des Earl of Cardigan fand im Ort Balaklawa statt, nach der gestrickte Sturmhauben und Mützen im Englischen als balaclava benannt wurden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.