- Städtische Werke Magdeburg
-
Städtische Werke Magdeburg GmbH Rechtsform GmbH Gründung 19. Mai 1993 Sitz Magdeburg - Johannes Kempmann (Technischer Geschäftsführer)
- Carsten Harkner (Kaufmännischer Geschäftsführer)
- Helmut Herdt (Sprecher)
Mitarbeiter 704 (Stand 31. Dezember 2008) Umsatz 386 Millionen Euro
(Stand 31. Dezember 2008)Website www.sw-magdeburg.de Seit ihrer Gründung 1993 haben sich die Städtischen Werke Magdeburg GmbH (SWM) bis heute als regionaler Marktführer im Bereich der Energieversorgung in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts etabliert.
Inhaltsverzeichnis
Produkte
Die fünf Dienstleistungen, die sich die SWM zur Hauptaufgabe gemacht haben, sind Strom, Gas, Wasser, Wärme und Entsorgung. Mit ihren 704 Mitarbeitern zählen die SWM zu den Großunternehmen Sachsen-Anhalts. Es handelt sich um eine GmbH mit einem Aufsichtsrat. Die Gesellschafter sind die Landeshauptstadt Magdeburg mit einem Anteil von 54 Prozent, die E.ON Avacon AG mit einem Anteil von 26,67 Prozent sowie die Gelsenwasser AG mit einem Anteil von 19,33 Prozent.
Strom
Im Stadtgebiet Magdeburg werden neben der Allgemeinen Grundversorgung weitere Tarife angeboten: SWMspar, SWMnatur und SWMprofi. Hierbei beziehen Kunden mit dem Tarif SWMnatur 100-prozentig regenerative Energie, der zu einem großen Teil aus Wasserkraft und einem kleineren Teil aus Windenergie erzeugt wird.
Seit dem 1. September 2007 bieten die SWM unter dem Produktnamen SC Turbine auch im Stadtgebiet Schwerin und dem Schweriner Umland Strom und Gas an.
Erdgas
Neben der Allgemeinen Grundversorgung bieten die SWM ihren Kunden mit dem Tarif SWMErdgas ein Festpreisangebot über jeweils ein Jahr an. Die Existenz einer Erdgastankstelle soll die Kunden zur Umstellung auf Erdgas ermuntern. Dazu trägt außerdem die Tatsache bei, dass die Umstellung finanziell von den SWM gefördert wird.
Wasser
Das Wasser aus der Colbitz-Letzlinger Heide und aus dem Westfläming kommt aus natürlichen Wasserkreisläufen und filtrierenden Bodenschichten. Es erfüllt alle Ansprüche an ein qualitativ hochwertiges Trinkwasser. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Bauwasser über ein Standrohr zu beziehen, das auf einen Hydranten in der Nähe des jeweiligen Bauvorhabens aufgesetzt wird.
Wärme
Das Wärmepaket der SWM umfasst ein umweltfreundliches Angebot an Fern- und Nahwärme sowie flexible Dienstleistungen aus einer Hand. Der Leistungsumfang wird für den Kunden individuell nach dessen Möglichkeiten und spezifischen Anforderungen ermittelt. Die vor allem im Müllheizkraftwerk Rothensee und in Blockheizkraftwerken erzeugte Fernwärme wird gebrauchsfähig ins Haus geliefert. Somit entstehen weder Kosten für Wartung, Instandhaltung und Schornsteinfeger noch Investitionen für eigene Wärmeversorgungsanlagen.
Abwasser
Im Auftrag der Abwassergesellschaft Magdeburg mbH (AGM) realisieren die SWM die technische und kaufmännische Betriebsführung der Abwasserentsorgung in Magdeburg sowie in der nahe gelegenen Gemeinde Gerwisch.
Service
SWM Card 09/10SWM Kurier TitelDie SWM Card ist eine übertragbare Kundenkarte, die außer vom Karteninhaber auch von drei weiteren Personen seiner Wahl genutzt werden kann.
Mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin SWMkurier werden die Kunden der SWM regelmäßig über Neuerungen, Änderungen, Vorteile und Aktionen sowie Vergünstigungen im Rahmen der SWM Card informiert.
Der Newsletter SWM kompakt für Gewerbekunden informiert über das Neueste in Sachen Energie, Umwelt und Technik. Er wird monatlich per E-Mail versandt. Einmal pro Quartal erscheint eine Printausgabe. Jedem Gewerbekunden steht es offen, den Newsletter zu abonnieren.
Das Kundencenter dient zum einen der persönlichen Information der Kunden und zum anderen der Beratungsmöglichkeit über beispielsweise Modernisierung und Sanierung, erneuerbare Energien, moderne Wasserspartechnik und energiesparende Haushaltsgeräte.
Telefonische Hilfe wird mit dem kostenlosen Servicetelefon an fünf Werktagen in der Woche gewährleistet. Jeweils eine Notfallrufnummer für Strom (SWM Netze), Erdgas, Wasser/Abwasser und Wärme ist rund um die Uhr geschaltet.
Das Onlinecenter der SWM ermöglicht es dem Kunden, jederzeit Einblick in seine Vertragsverhältnisse zu bekommen und Vertragsangelegenheiten online abzuwickeln. Ebenso schnell und unproblematisch können hier Änderungen des Vertrags oder der persönlichen Daten vom Kunden vorgenommen werden.
Beteiligungen
MHKW RothenseeDie SWM sind beteiligt an:
- Abwassergesellschaft Magdeburg mbH (AGM)
- Energie Mess- und Servicedienste GmbH (ENERMESS)
- HSN Magdeburg GmbH
- MDCC Magdeburg-City-Com GmbH [1]
- Magdeburger Hafen GmbH (MHG)
- Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH (MHKW)
- SWM Netze GmbH
- Stadtwerke Stendal GmbH
- Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM)
Geschichte
Jahr Ereignis 1852 Erstes Gas-Werk: Umstellung der Straßenbeleuchtung (500 Lampen) von Öl auf Gas 1896 Erstes Elektrizitätswerk (1.800 kW) 1953 Ver- und Entsorgung in staatlicher Hand 1993 Gründung Städtische Werke Magdeburg GmbH 1993 Übernahme Stromversorgung 1994 Übernahme Wasserversorgung 1994 Übernahme Wärmeversorgung 1994 Abschluss der Umstellung auf Gas 1994 Aufnahme der Betriebsführung Abwasser 1997 Gründung der Tochter „Magdeburg-City-Com GmbH“ (MDCC) 1999 Inbetriebnahme des Motorheizkraftwerkes 2000 Eröffnung des neuen Kundencenters Am Alten Theater 1 2000 Gründung der Energiegemeinschaft Mega 2001 Gründung der Tochter „MHKW Rothensee GmbH“ 2003 Übernahme von Anteilen der „Stadtwerke Altmärkische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke GmbH Stendal“ 2003 100-prozentiger Erwerb der „WGS Wasser-Gas-Service GmbH“ 2003 Übernahme von Anteilen an der „Magdeburger Hafen GmbH“ 2004 Gründung der Tochter „HSN Magdeburg GmbH“ 2004 Übernahme von Anteilen an der „Magdeburger Gas- und Wasserzähler GmbH“ 2006 Gründung der Tochter „Abwassergesellschaft Magdeburg mbH“ 2007 Gründung der Tochter „SWM Netze GmbH“ 2007 Gründung der Tochter „Energie Mess- und Servicedienste GmbH“ aus der WGS Wasser-Gas-Service GmbH und der Magdeburger Gas- und Wasserzähler GmbH Otto – Der SWM Wirtschaftspreis
Mit dem Otto prämieren die SWM Magdeburg Unternehmen und Persönlichkeiten, die innovative Geschäftsideen für Produkte und Dienstleistungen entwickelt und umgesetzt haben - ganz nach dem Namensgeber Otto von Guericke. Ziel ist es, zur positiven Entwicklung des Wirtschaftsklimas in Magdeburg und Umgebung beizutragen und unternehmerischen Einsatz zu belohnen.
Weblinks
- www.sw-magdeburg.de – Internetauftritt der Städtischen Werke Magdeburg GmbH
Einzelnachweise
Kategorien:- Stadtwerke
- Unternehmen (Magdeburg)
Wikimedia Foundation.