- Subjekt-Verb-Objekt
-
In der Sprachtypologie sind SVO-Sprachen (Subjekt-Verb-Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten.
Merke zum Beispiel für den Regelfall im Englischen: Subjekt – Verb – Objekt
Dies ist die bevorzugte Satzstellung in den meisten lebenden indogermanischen Sprachen, so auch im Deutschen. In sehr vielen Fällen gibt es hiervon jedoch Abweichungen, insbesondere bei Fragen und im Deutschen stets auch in Nebensätzen, wo die Folge Subjekt-Objekt-Verb gilt.
In der deutschen Sprache können viele SVO-Sätze in OVS-Sätze umgewandelt werden. Dabei ändert sich nicht die Grundaussage, oft aber der Schwerpunkt: „Peter gibt mir Eis.“ – „Eis gibt mir Peter.“ – „Mir gibt Peter Eis.“ Das Objekt ist hierbei durch die Flexion (mir) bzw. den semantischen Inhalt (Eis) markiert.
Objekt-Subjekt-Verb | Objekt-Verb-Subjekt | Subjekt-Objekt-Verb | Subjekt-Verb-Objekt | Verb-Objekt-Subjekt | Verb-Subjekt-Objekt
Wikimedia Foundation.