Suchoj Su-39

Suchoj Su-39
Suchoi Su-25
Russische Suchoi Su-25 "Frogfoot-A" im Flug
Russische Suchoi Su-25 "Frogfoot-A" im Flug
Typ: Erdkampfflugzeug
Entwurfsland: UdSSR UdSSR
Hersteller: Suchoi
Erstflug: 22. Februar 1975
Indienststellung: 1981
Produktionszeit: Seit 1981 in Serienproduktion
Stückzahl: 1.024

Die Suchoi Su-25 (NATO-Codename: „Frogfoot“) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der ehemaligen Sowjetunion entwickelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der Su-25 begann im Jahre 1968. In dieser Zeit entstand bei Suchoi in einem Team unter der Leitung von Shurii W. Iwashezkin erste Entwürfe einer intern T-8 genannten Maschine. Zunächst war das Interesse staatlicher Stellen zurückhaltend, dies änderte sich erst in den Jahren 1972/1973. Der erste Prototyp wurde im Jahr 1974 fertiggestellt. Am 22. Februar 1975 startete Wladimir Iljuschin mit dem ersten, noch mit zwei 25,5 kN Schub liefernden Triebwerken des Typs RD-9 und nach unten schwenkbarer 23-mm-Kanone ausgerüsteten, Prototypen T-8-1 in Schukowski zum Erstflug. Die weiter modifizierte T-8-2 (längere Tragflächen und modifizierte Klappen) flog erstmals am 26. Dezember 1975 mit W. P. Walsiljew. Beide Prototypen wurden später auf R-13-300 umgerüstet. Bei den ersten Serienmaschinen kamen jedoch die neuentwickelten Triebwerke des Typs R-95Sh mit 40,17 kN Schub zum Einsatz. Diese wurden in Tiflis (Georgien) gebaut, wo die erste Maschine (T-8-3) im Juni 1979 zum Erstflug startete. Diese Maschine und die umgerüstete T-8-1 wurden im Rahmen einer Truppenerprobung von April bis Juni 1980 bei insgesamt 44 Einsätzen in Afghanistan eingesetzt.

Die Su-25 stand in Konkurrenz zur Iljuschin Il-102, Suchoi setzte sich jedoch durch und erhielt Serienaufträge der sowjetischen Luftstreitkräfte. Nach ihrer Identifizierung durch die NATO im Jahre 1977 erhielt die Su-25 zunächst die provisorische Bezeichnung Ramenskoye Ram-J. Den NATO-Codenamen Frogfoot erhielt sie erst im Jahre 1981.

Entwurf

Frontansicht einer Su-25

Im Vergleich zur amerikanischen Fairchild-Republic A-10 ist die Su-25 etwas kleiner dimensioniert, verfügt aber durch ihre beiden Triebwerke, die in seitlichen Gondeln am Rumpf (in schützenden Gehäusen aus rostfreiem Stahl) angebracht sind, über eine größere Leistungsfähigkeit. Wie bei der A-10 sind auch bei Su-25 die Pilotenkabine und die wichtigsten Teile der Offensivelektronik durch eine geschweißte 12–24 Millimeter starke Titanwanne geschützt. Die Pilotenkanzel ist mit einer Frontscheibe aus Panzerglas versehen. Das Flugzeug ist mit einem robusten Fahrgestell für Operationen auf Feldflugplätzen ausgestattet und braucht nur eine äußerst kurze Startbahn von rund 1200 Metern Länge. Unter den Tragflächen können vier Gehäuse mitgeführt werden, die die gesamte Ausrüstung für autonome Einsätze auf Feldflugplätzen enthalten, auf denen lediglich Treibstoff und Munition verfügbar sind. Die Su-25 verfügt über selbstdichtende Tanks in Rumpf und Tragflächen mit einer maximalen Kapazität von 3.660 Litern Kraftstoff. Viele Systeme der Steuerung und Regelung sind zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit mehrfach ausgeführt oder durch spezielle Vorrichtungen aus Stahl zusätzlich geschützt. Die interne Bewaffnung besteht aus einer doppelläufigen Kanone an der linken Bugunterseite. Die zehn Aufhängevorrichtungen (fünf unter jeder Tragfläche, davon je eine für Luft-Luft-Raketen) können bis zu 4.400 Kilogramm an frei fallenden Waffen, an Abschussbehältern UB-16 und B8M1 für ungelenkte Raketen S-5 bzw. S-8, an Lenkflugkörpern (Ch-23, Ch-25, Ch-29L) und an Kanonencontainern SPPU-22 (Kampfsatz: 260 Schuss) mit einer vertikal beweglichen Kanone GSch-23L aufnehmen. Diese Kanone kann bis zu 40 Grad nach unten geschwenkt werden. Der Anbau dieser Kanonencontainer kann auch entgegen der Flugrichtung erfolgen. Dadurch ist es möglich, „nach hinten“ zu schießen, wenn das Erdziel bereits überflogen wurde und während des Abfluges noch bekämpft werden soll. Der Anbau von infrarotgelenkten Luft-Luft-Lenkwaffen R-3S und R-60M zur Selbstverteidigung erfolgt an den äußersten Aufhängepunkten. An den anderen Aufhängevorrichtungen (meistens an den innersten je ein Kraftstoff-Zusatzbehälter) ist der Anbau von maximal vier je 800 Liter bzw. je 1.150 Liter fassenden Kraftstoff-Zusatzbehältern möglich.

Die Suchoi Su-25T ist eine aus der Suchoi Su-25 entwickelte kampfwertgesteigerte, auch für die Panzerbekämpfung entwickelte einsitzige Allwetterversion, im hinteren Cockpit sind Avionik sowie ein Treibstofftank eingebaut. Der Erstflug des Prototyps T-8M fand am 17. August 1984 statt.

Einsatz

Raketenwerfer UB-16

Im Jahre 1982 wurde das Flugzeug in den Dienst der sowjetischen Streitkräfte gestellt. Sie wurde in Afghanistan zunächst in einer Erprobungseinheit, später aber auch in regulären Einheiten eingesetzt. Während des Krieges wurden die Flugzeuge mit einem minimalen Wartungsaufwand und zum Teil von Feldflugplätzen aus eingesetzt. Die Su-25 hat sich bei der Bekämpfung der afghanischen Widerstandstruppen als äußerst effektiv erwiesen. Nach sowjetischen Angaben waren während des neunjährigen Einsatzes in Afghanistan lediglich 22 Totalverluste zu verzeichnen. Weitere Einsätze der Maschine in den 1980er-Jahren fanden im Krieg des Irak gegen den Iran und im Bürgerkrieg in Angola statt. In den 1990er-Jahren wurden Maschinen dieses Typs in Tschetschenien und in Mazedonien eingesetzt, in Peru wurden sie gegen Drogenschmuggler eingesetzt.

Mit dem Zerfall der ehemaligen Sowjetunion gelangten Su-25 in die Streitkräfte der Russischen Föderation (etwa 200 Stück), aber auch anderen Nachfolgestaaten.

Zu den weiteren Ländern in denen die Su-25 eingesetzt wurden oder werden gehören: Afghanistan, Angola (12 + 5 UB), Armenien (10), Aserbaidschan (10), Äthiopien (2 T + 2 UBK), Bulgarien (36 + 2 UB), Eritrea, Gambia, Georgien (5), Irak (~75K und UBK), Iran (5 K + 2 UBK aus dem Irak), Kasachstan (12 + 2 UB im Ausgleich gegen Tu-95), Demokratische Republik Kongo (10), Mazedonien (4, inzwischen an Georgien verkauft), Nordkorea (32 + 4 UB), Peru (10 + 8 UB), Slowakei (11 + 1 UB), Syrien, Tschechien (24 + 1 UB, 2000 eingelagert), Turkmenistan (46, davon 20 überholt und im Einsatz), Ukraine (~65), Ungarn, Usbekistan (~25) und Weißrussland (~80).

Die DDR war an der Su-25 als Ersatz für die MiG-23BN interessiert. Da für die alten MiG-23BN jedoch keine Abnehmer gefunden wurden, kam das Geschäft nicht zustande.

Luft-Boden-Rakete S-8

Am 20. März 2008 explodierte in der Region Primorje nahe der Ortschaft Nowoselskoje und rund 143 Kilometer vor Wladiwostok eine Su-25 des Luftwaffenstützpunkts Tschernigowka, die während eines Übungsfluges eine Luft-Boden-Rakete vom Typ S-8 abfeuerte. Der Pilot kam bei dem Unglück ums Leben. Die russische Luftwaffe ordnete unterdessen ein Startverbot für alle Su-25 bis vorerst Ende April 2008 an.

Anfang August 2008 wurden Su-25 im Kaukasus-Konflikt 2008 Russlands mit Georgien von beiden Seiten eingesetzt.[1] Russland bestätigte den Abschuss von drei Su-25 durch die georgische Luftabwehr.[2][3] Die modernisierten Su-25SM, die vor allem gegen Flugabwehrstellungen eingesetzt wurden, hatten dagegen keine Verluste zu verzeichnen.

Modernisierung

Su-25SM

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR fand sich die Fertigungslinie der einsitzigen Su-25 in Tiflis (Georgien) wieder. Die Su-25T wurde nur als Vorserie gebaut und nie eingeführt. Die russischen Su-25 waren fortan vom Hersteller abgeschnitten, die Einsatzbereitschaft sank bis 1998 auf 30 Prozent. Um die Schlachtflugzeuge Su-25 ins 21. Jahrhundert zu bringen, begann im Jahr 2000 ein Modernisierungsprogramm. Vor allem Upgrades im Bereich der Avionik und Bewaffnung sowie eine Überarbeitung der Zelle zur Dienstzeitverlängerung bringen die Leistung der teilweise 20 Jahre alten Flugzeuge auf ein angemessenes Niveau. Die erste Maschine Rote 33 flog am 5. März 2002, eine zweite Maschine Rote 19 im April 2003. Es folgte die Waffensystemerprobung bis September 2006. Die ersten sechs Maschinen wurden am 26. Dezember 2006 in Kubinka an die WWS übergeben. Sie gingen zum 368. ShAP. Modernisiert werden die Flugzeuge im 121. ARZ in Kubinka. Bis Ende 2007 folgten weitere sechs Maschinen (Rote 07 bis Rote 12), für 2008 sind weitere acht Su-25SM geplant. Die Kommunikations- und Navigationssysteme wurden so abgestimmt, dass die Su-25SM mit MiG-31BM, Su-34 und Su-24M2 zusammenwirken kann, was die Effektivität über dem Gefechtsfeld steigert. Auch eine Leitung via A-50M kann erfolgen. Das Cockpit ist mit zwei farbigen LCD-MFDs modern und übersichtlich gestaltet, jedoch aus Platzgründen auch mit Analoginstrumenten ausgestattet. Ebenfalls neu sind der Waffenleitrechner Pantera und das Radar Kopjo-25SM. Das Waffenleitsystem PrNK-25 Bars verknüpft nun alle Sensoren, zu denen auch der Laserzielbeleuchter Klijon-PS gehört. Der Bordcomputer soll der neuen BtsWM-Serie entstammen. Auch die Systeme für EloKa wurden modifiziert.

Su-25UBM

Ausgehend von der Su-25SM wurde ein Modernisierungsprogramm für das Ausbildungsschlachtflugzeug Su-25UB ins Leben gerufen. Die zweisitzige Maschine soll nicht nur zur Ausbildung herangezogen werden, sondern auch verstärkt Nachteinsätze durchführen können. Auch fallen Grenzüberwachung, Aufklärung und Schiffsabwehr im Küstenvorfeld mit unter das Aufgabengebiet. In der hinteren Kabine findet bei Einsätzen der Waffensystemoffizier Platz. Die erste Su-25UBM Weiße 21 wurde bereits auf der MAKS-2007 präsentiert. Der Erstflug wurde im November 2007 erwartet, jedoch kam es zu Verspätungen, so dass die Flugerprobung erst im Dezember 2008 begann. Eine neun bis zwölf Monate dauernde Erprobung wird folgen, 2009 könnte bereits die Einführung in die Truppe anstehen. Modernisiert werden die Maschinen bei UUAZ in Ulan-Ude. Da die Su-25UB hier auch im gleichen Werk gebaut wurde, scheint auch eine erneute Serienproduktion möglich. Die Avionik gleicht im Prinzip der Su-25SM, das Datenlinksystem der Su-25UBM wurde jedoch weiter modifiziert. So kann die Maschine zur Gefechtsfeldüberwachung, Luftraumüberwachung und Zielzuweisung genutzt werden. Das vordere Cockpit ist ähnlich dem der Su-25SM mit zwei farbigen LCD-MFDs ausgestattet. Im hinteren Cockpit finden sich drei LCD-MFDs sowie Systeme zur Steuerung TV-gelenkter Luft-Boden-Waffen. Zwei EloKa-Pods können unter den Tragflächen unabhängig angebracht werden, ohne dass dabei Waffenpylone genutzt werden müssen.

Die Zuladung steigt von vier auf fünf Tonnen. Mit EloKa-Pods können acht und sonst zehn Unterflügelpylone genutzt werden. Es können Luft-Boden-Lenkwaffen Kha-29L, Kha-29T, Kha-25ML, S-25LD oder steuerbare Bomben KAB-500Kr, KAB-500KB und KAB-500L, Antischiffraketen Kha-31A, Kha-35U oder Antiradarraketen Kha-31P mitgeführt werden. Vermutlich sind bereits Schnittstellen für die nächste Generation von Luft-Boden-Waffen vorhanden, deren Systeme dann nur noch integriert werden müssen. Obwohl alle russischen Quellen das Gegenteil behaupten, dürften die Systeme für den Panzerabwehrraketenkomplex Ataka-W vorhanden sein. An ungelenkten Luft-Boden-Waffen können Raketen S-8, S-13, S-24B, S-240OFM sowie Bomben AB-500, RBK-500, ZB-500, AB-250, RBK-250, AB-100 und Kanonenbehälter KMGU und SPPU-22 eingesetzt werden. Verblüffend ist die Fähigkeit zum Einsatz von Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen R-77 und R-27R. Zur Selbstverteidigung können Luftkampfraketen R-73M2 eingesetzt werden. Auch eine 30-mm-Kanone GSh-302 ist vorhanden. Die Su-25UBM kann zur Aufklärung vermutlich die gesamte Palette russischer Aufklärungsbehälter mitführen. Zur Überführung können bis zu vier Abwurftanks PTB-800 oder PTB-1150 mitgeführt werden.

Bisher gibt es nur ein Upgrade für exportierte Su-25K in Form der Su-25KM von Elbit. Usbekistan will alle 40 Su-25 auf diesen Standard bringen, auch die tschechischen und slowakischen Su-25K könnten diese Upgrade durchlaufen mit dem Ziel, die Maschinen NATO-kompatibel zu machen. Jedoch bietet das SM-/UBM-Programm weit mehr Fähigkeiten und die größere Bandbreite an möglichen Waffen. Nach dem Start des russischen Programms hieß es, die Ukraine und Weißrussland seien daran beteiligt. Inwieweit die Ukraine das mit ihrer zunehmenden Ausrichtung zur NATO noch nutzen kann bzw. darf, ist unklar, allerdings könnte Weißrussland im Zuge der russisch-weißrussischen Militärkoalition seine Su-25 problemlos dem russischen Upgrade unterziehen. Auch für andere Nutzer der Su-25K wäre es eine Alternative.

Vorerst wurde lediglich ein Vertrag zur Modernisierung der Su-25 des 368. ShAP unterzeichnet. Da jedoch auch die US Air Force ihre A-10A-Flotte für mindestens weitere 20 Jahre zur A-10C modernisieren will, ist zu erwarten, dass die WWS größere Posten ihrer Su-25 modernisieren wird. Auch die wachsende Gefahr durch Terror und somit wichtige Fähigkeiten zu Präzisionsschlägen machen die Modernisierung unabdingbar. Bis Ende 2008 werden 20 Su-25SM ausgeliefert sein. Das SM-/UBM-Programm ist kostengünstig durchzuführen und die modernisierten Maschinen teilen sich ein gemeinsames Logistiksystem mit Su-34 und Su-24M2, was die Kosten bedeutend senkt. Falls es gelingt, pro Jahr zehn bis 15 Su-25 zu modernisieren, könnten bereits 2015 zwischen 70 und 120 Flugzeuge ausgeliefert sein. Nachdem sich auch Gerüchte über eine erneute Erprobung der Su-39 wieder verbreiten, scheint klar zu sein, dass es mit dem SM-/UBM-Programm nicht getan sein wird. Obwohl Jakowlew auf Basis des Kampftrainers Jak-130 ebenfalls eine Reihe leichter Kampfflugzeuge (darunter eine Erdkampfversion) entwickelt, stehen die WWS zu ihrem bewährten Flugzeug, das auch in den kommenden 20 Jahren einen wichtigen Platz im Inventar einnehmen wird.

Su-39

Bei der Su-39 handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bewährten Modells Suchoi Su-25T.

Die Kampffähigkeit der Su-39 weiter erhöht und die Avionik verbessert, sie besitzt nun neben Laser- auch TV- und Infrarotkomponenten. Die vorher im Rumpf eingebaute 30-mm-Kanone wurde aus Platzmangel auf die rechte Seite verlegt.

In der Entwicklungsphase firmierte das Projekt unter der Bezeichnung Su-25TM. Mitte der 1990er-Jahre wurden einige Dutzend der Maschinen gebaut und eine Reihe von Varianten für verschiedene Einsatzzwecke projektiert. Der Erstflug der ersten Serienversion war am 15. August 1995. Die technischen Verbesserungen umfassen unter anderem modernere Ortungs- und Zielerfassungssysteme, die Kapazität zum Tragen modernerer Waffensysteme sowie eine bessere Kühlung und damit Tarnung der Maschine.

Das russische Verteidigungsministerium ist vermutlich aus finanziellen Gründen der Ansicht, dass die Jakowlew Jak-130 und die davon abgeleitete Schlachtflugzeugversion Jak-131 ausreichen, um die Su-25 zu ersetzen. Die Russische Luftstreitkräfte hatten sich jedoch für die Su-39 ausgesprochen, weil deren Waffenlast höher und für die Piloten keine große Umstellung gegenüber der Su-25 nötig ist. Außerdem ist sie mit Vielstofftriebwerken ausgerüstet und leichter zu warten. Das Werk in Ulan-Ude ist seit 1995 auf die Serienproduktion vorbereitet. Es stehen zwölf unfertige Maschinen in den Werkhallen.

Versionen

Eine Su-25K Exportmaschine
Eine Su-25TM, später als Su-39 bezeichnet


Name Beschreibung
Su-25 (Frogfoot-A) Basisversion, zunächst mit R-95Sh, später jedoch R-195-Triebwerken. Die Standard-Kanonen-Bewaffnung der Su-25 Frogfoot-A ist die zweiläufige 23-mm-Kanone GScha-23L im unteren linken Teil der Nase.
Su-25K (Frogfoot-A) Exportversion der Su-25. Gebaut ab 1984.
Su-25 (Frogfoot-B) 1984, mit einer zweiläufigen 30-mm-Kanone, Typ GScha-302 /AO-17A (Kampfsatz: 250 Schuss Panzerbrand- bzw. Splitter-Spreng-Geschosse, die in einer definierten Reihenfolge in einem Gliederzerfallgurt befestigt sind).
Su-25UB (Frogfoot B) Zweisitzige Trainermaschine mit erhöhtem Seitenleitwerk und Beibehaltung der Möglichkeit zu Kampfeinsätzen. Der Prototyp (T-8-U1) flog erstmals am 10. August 1985. Ab 1986 Serienfertigung in Ulan-Ude.
Su-25UBK (Frogfoot-B) Zweisitziger Trainer für den Export. Gebaut 1986 bis 1989 in Ulan-Ude.
Su-25UBP (Frogfoot-B) Zweisitziger Trainer für Marine-Einsätze, ging nicht in Serie. Auch Bezeichnung für Maschinen, die in der Ukraine auf den Stand UTG gebracht wurden.
Su-28 bzw. Su-25UT (Frogfoot-B) Reiner Flugtrainer mit weniger starken Triebwerken. Erstflug am 6. August 1985. Kein Serienbau. Die Su-28 wurde in Paris-Le Bourget im Jahre 1989 vorgestellt und vorgeflogen.
Su-25UTG (Frogfoot-B) Zweisitziger Trainer auf Basis der Su-25UB für den Trägereinsatz auf der Admiral Kusnezow mit Fanghaken. Erstflug am 1. September 1988. Zehn Stück wurden 1989/90 ausgeliefert.
Su-25BM (Frogfoot-A) Unbewaffnete Zielschlepp-Version mit TO-70-Winde.
Su-25BMK (Frogfoot-A) Exportversion der Su-25BM
Su-25SM Einsitzige Version für den Einsatz modernster Lenkwaffen und modernisierter Avionik (z. B. eingebauter Laserzielbeleuchter). Die Zuladung steigt bei dieser Version auf 5000 kg. Wurde auf der MAKS 2001 in Schukowski gezeigt. Der Erstflug erfolgte am 2. März 2002. Die Lieferung der ersten sechs Stück erfolgte am 28. Dezember 2006. Siehe oben.
Su-25UBM Zweisitziger Kampftrainer, siehe oben. Erste Bodentests im Februar 2008.
Su-25KM (Skorpion) Mit Unterstützung der israelischen Firma Elbit aufgewertete Version mit modernerer Elektronik und der Möglichkeit, Waffensysteme aus dem Arsenal der NATO einsetzen zu können. Dennoch wurde auch bei ihr großer Wert auf die Robustheit des Gesamtsystems gelegt. Erstflug am 14. April 2002
Su-25T Speziell zur Panzerbekämpfung ausgerüstete Version auf Basis der Su-25UB Zelle mit erhöhtem Seitenleitwerk. Erstflug am 17. August 1984.
Su-25TM modernisiertes Modell der Su-25T auf Basis der Su-25UB mit Radar Kopjo-25TM und größerer Kraftstoffkapazität.
Su-25TK Exportversion der Su-25TM, später in Su-39 umbenannt.

Produktion

Die einsitzigen Versionen wurden in Tiflis gebaut, die zweisitzigen Versionen in Ulan-Ude. Es entstanden über 1300 Su-25 verschiedener Versionen.

Technische Daten

Risszeichnung
Kenngröße Daten der Su-25K Daten der Su-39
Länge: 15,36 m 15,33 m
Flügelspannweite: 14,36 m 14,52 m
Tragflügelfläche: 30,10 m² 31,10 m²
Flügelstreckung: 6,85 6,78
Tragflächenbelastung:   
  • Minimal (Leergewicht): 309 kg/m²
  • Maximal (maximales Startgewicht): 585 kg/m²
  • Minimal (Leergewicht): 345 kg/m²
  • Maximal (maximales Startgewicht): 691 kg/m²
Höhe: 5,20 m 4,80 m
Leergewicht: 9.315 kg 10.740 kg
Maximales Startgewicht: 17.600 kg 21.500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 975 km/h 950 km/h
Steigrate: 65 m/s 65 m/s
Lastvielfache: +6,5/-2 g +6,5/-2 g
Dienstgipfelhöhe: 7.000 m 12.000 m
Maximale Flugreichweite: 1.950 km 2.250 km
Startstrecke: 550 m k. A.
Landerollstrecke: 400 m mit Bremsschirm k. A.
Maximale Waffenlast: 4.400 kg 5.000 kg
Besatzung: 1 Pilot 1 Pilot
Triebwerke: zwei Tumanski R-95Sh-Strahltriebwerke zwei Tumanski R-195-Strahltriebwerke
Schubleistung: 2x 40,17 kN 2x 42,13 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis:   
  • Maximal (Leergewicht): 0,88
  • Minimal (maximales Startgewicht): 0,47
  • Maximal (Leergewicht): 0,8
  • Minimal (maximales Startgewicht): 0,4

Bewaffnung

Fest im Rumpf eingebaute zweiläufige 30-mm-Kanone NNPU-8M mit 250 Schuss Munition, Grjasew-Schipunow 30-mm-Kanone GSch-30-2 (AO-17A) in dem Außenbehälter WPU-17A

Verschiedene Zuladung an zehn Außenstationen; unter anderem kann die Maschine folgende Waffensysteme und technische Ausrüstung tragen:

  • zwei Behälter für je acht AT-16 Scallion-Panzerabwehrraketen,
  • lasergelenkte Luft-Boden-Raketen Ch-25ML und Ch-29L,
  • TV-gelenkte Luft-Boden-Raketen Ch-29T,
  • Anti-Schiff-Raketen Ch-35,
  • Anti-Radar-Raketen Ch-58U oder Ch-31P,
  • lasergelenkte Bomben KAB-500L,
  • lasergelenkte Raketen S-25L,
  • konventionelle Bomben 50 bis 500 kg,
  • Streubomben RBK-250 und RBK-500,
  • KMGU-2-Submunitions-Behälter,
  • Kanonenbehälter SPPU-687 mit einer Grjazew-Schipunow-30-mm-Kanone GSch-1-30,
  • Raketenbehälter B-8 für 20 ungelenkte 80-mm-Luft-Boden-Raketen S-8 oder B-13 für fünf ungelenkte 122-mm-Luft-Boden-Raketen S-13 oder O-25 für eine ungelenkte 340-mm-Luft-Boden-Rakete S-25,
  • Luft-Luft-Raketen R-23R/RE bzw. R-77 oder R-73,
  • Aufklärungsbehälter,
  • Behälter für die elektronische Kriegführung,
  • Zusatztanks.

Die Su-25T und spätere Maschinen können auch tragen:

  • Luft-Boden-Raketen Ch-31, AS-17 Krypton
  • 16 Panzerabwehrlenkwaffen Vikhr-M
  • lasergelenkte Raketen S-25L
  • Antiradar-Raketen Ch-58Eh
  • Luft-Luft-Raketen R-27R1, R-73E und RVV-AE

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. "Fighting rages in Georgian separatist capital." Reuters, 8. August 2008 (englisch)
  2. "General staff recognized the loss of two aircraft in South Osetia." Delfi.ee, 9. August 2008 (englisch)
  3. "General staff recognized the loss of next two aircraft." Lenta.ru, 11. August 2008 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suchoj — Suchoi (auch Sukhoi; russisch Сухой) ist ein nach dem ehemaligen Chefkonstrukteur Pawel Ossipowitsch Suchoi benanntes OKB (Experimental Konstruktionsbüro) und Flugzeughersteller aus Russland mit Hauptsitz in Moskau. Das 1939 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-17 — Su 22 im Flug Bei der Su 17 handelt es sich um einen einsitzigen Schwenkflügel Jagdbomber der Sowjetunion aus der Suchoi Flugzeugfamilie. Sie ist eine Weiterentwicklung der Suchoj Su 7B, die aus der Su 7 hervorgegangen ist. Die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-15 — Suchoi Su 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-24 — Suchoi Su 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-6 — Die vom Experimental Konstruktionsbüro (OKB) Suchoi entwickelte Su 6 war ein sowjetisches Schlachtflugzeug aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Sie wurde parallel zur Il 2 ausgeführt, ging aber zugunsten dieser nicht in Serienproduktion. Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-9 — Drei Suchoi Su 9 Die Suchoi Su 9 war ein einsitziges sowjetisches Kampfflugzeug, das in den 1950er Jahren als Abfangjäger entwickelt wurde. Allerdings war es nur kurze Zeit im Dienst, weil schnell leistungsfähigere Flugzeugtypen entwickelt wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj RRJ — Suchoi Superjet 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj P-1 — Vorlage:Infobox Flugzeug/Wartung/Parameter Bild fehlt Suchoi P 1 Typ: Abfangjäger Entwurfsland: Sowjetunion …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-11 — Die Suchoi Su 11 (Nato Codename: Fishpot C) war ein sowjetischer Abfangjäger aus den 1960er Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 Versionen 3 Technische Daten 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-2 — Suchoi Su 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Suchoj Su-22 — SU 22M4 der Nationalen Volksarmee im Museum Peenemünde Die Suchoi Su 22 (NATO Codename Fitter F) ist ein sowjetischer Jagdbomber. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”