- Suomen Kommunistinen Puolue
-
Die Kommunistische Partei Finnlands (finn.: Suomen kommunistinen puolue, SKP, schwe.: Finlands Kommunistiska Parti, FKP) ist eine finnische politische Kleinpartei. Sie wurde 1986 gegründet als Kommunistische Partei Finnlands (Einheit) und hat sich 1994 den heutigen Namen ohne den Klammerzusatz gegeben. Parteivorsitzender ist Yrjö Hakanen.
Die „neue“ Kommunistische Partei Finnlands sieht sich in der Tradition der 1918 in Moskau gegründeten Kommunistischen Partei Finnlands. Mit 3.000 Mitglieder in circa 100 Basisgruppen ist ihr Einfluss gering. Bei den finnischen Parlamentswahlen 2011 erhielt sie mit 0,3 % der abgegebenen Stimmen keinen Sitz und verfügt derzeit über neun Abgeordnete in Kommunalparlamenten. Die SKP gibt die Wochenzeitung Tiedonantaja heraus.
Auf internationaler Ebene ist die Kommunistische Partei Finnlands seit 2004 in der Europäischen Linken organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Wahlergebnisse
Ergebnisse bei Reichstagswahlen
Jahr Abgeordnete Stimmen Prozentualer Anteil 1999 - 20 442 0,76 % 2003 - 21 079 0,76 % 2007 - 18 277 0,66 % 2011 - 9 232 0,31 % Ergebnisse bei Kommunalwahlen
Jahr Ratsmitglieder Stimmen Prozentualer Anteil 2000 14 10 460 0,47 % 2004 16 12 844 0,53 % 2008 9 13 986 0,55 % Ergebnisse bei Wahlen zum Europaparlament
Jahr MdEP Stimmen Prozentualer Anteil 1999 - 7 556 0,61 % 2004 - 10 134 0,61 % 2009 - 8 089 0,49 % Parteivorsitzende
- 1986-1988: Taisto Sinisalo
- 1988-1989: Jouko Kajanoja
- 1989-1990: Esko-Juhani Tennilä
- 1990-: Yrjö Hakanen
Generalsekretäre
- 1986-1988: Jouko Kajanoja
- 1988-1990: Yrjö Hakanen
- 1990-2010: Arto Viitaniemi
- 2010-: Juha-Pekka Väisänen
Weblinks
Die Linke (Deutschland) · Kommunistische Partei Österreichs (Österreich) · Partei der Arbeit der Schweiz (Schweiz) · Parti Communiste, Kommunistische Partij (Belgien) · Eesti Vasakpartei (Estland) · Suomen Kommunistinen Puolue (Finnland) · Vasemmistoliitto (Finnland) · Parti communiste français (Frankreich) · Συνασπισμός (Griechenland) · Partito della Rifondazione Comunista (Italien) · Déi Lénk (Luxemburg) · Partidul Comuniștilor din Republica Moldova (Moldawien) · Bloco de Esquerda (Portugal) · Partidul Alianța Socialistă (Rumänien) · Rifondazione Comunista Sammarinese (San Marino) · Izquierda Unida (Spanien) · Esquerra Unida i Alternativa (Spanien) · Partido Comunista de España (Spanien) · Strana demokratického socialismu (Tschechien) · Özgürlük ve Dayanışma Partisi (Türkei) ·
Parteien mit Beobachterstatus
Deutsche Kommunistische Partei (Deutschland) · Enhedslisten – de rød-grønne (Dänemark) · Ανανεωτική Κομμουνιστική Οικολογική Αριστερά (Griechenland) · Partito dei Comunisti Italiani (Italien) · Komunistická strana Slovenska (Slowakei) · Komunistická strana Čech a Moravy (Tschechien) · Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou (Zypern)
Wikimedia Foundation.