- Sven Nordqvist
-
Sven Nordqvist (* 30. April 1946 in Helsingborg, Schweden) ist ein schwedischer Zeichner. Nordqvist ist in Deutschland und seinem Heimatland Schweden einer der beliebtesten Autoren für Kinderbücher. Er ist vor allem für die Bücher um Pettersson und Findus bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Nordqvist wuchs in Halmstad, Schweden, auf. Er wollte eigentlich von Jugend an Zeichner werden, wurde aber von mehreren Kunstschulen abgelehnt. So studierte er Architektur an der Technischen Hochschule in Lund und arbeitete anschließend als Architekt sowie als Dozent für Architektur in Lund. Nebenher versuchte er sich weiterhin als Illustrator in der Werbung und für Postkarten, Plakate und Bilderbücher. 1983 gewann er bei einem Kinderbuch-Wettbewerb den ersten Preis und ist seitdem beruflich ausschließlich als Autor und Zeichner für Kinderbücher tätig.
Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
Geschichten mit Pettersson und Findus
In Nordqvists Geschichten von Pettersson und Findus spielen sich auf jeder Seite mehrere kleine Szenen ab. Besonders der Kater Findus ist auf vielen dieser Bilder drei-, vier- oder fünfmal zu sehen, beispielsweise wenn er Hühner scheucht, auf dem Einrad unterwegs ist oder die Stube reinigt, indem er auf dem Schrubber surft. Nordqvists Bilder sind detailreich, auch was Nebenfiguren, Naturszenen oder das Durcheinander in Haus, Werkstatt, Hühnerstall und Garten des alten Pettersson angeht.
Nordqvists Geschichten sind Alltagsgeschichten. Alle Geschichten enden mit einem Happy-End.
Der Autor selbst sagt zur Beliebtheit seiner Bücher und seiner Figur: „Ich glaube, es ist das menschliche Maß. Alles ist überschaubar, man lebt in der Natur und ist sich näher als in der Stadt. Vielleicht kümmern wir uns auch mehr um die Kinder, haben mehr Respekt vor ihnen als Individuen. Und deshalb ist auch Pettersson so beliebt bei Kindern, weil er vieles erlaubt, weil er nicht bestraft und Geborgenheit vermittelt.“[1]
Aufgrund des großen Erfolges gibt es mittlerweile CDs, Kassetten, PC-Spiele und auch eine Zeichentrickserie mit Pettersson und Findus. Auch Puppen- und Menschentheater (wie z.B. die Zauberbühne, das Marotte-Figurentheater und das Theater Pfütze) spielen die Geschichten nach.
Weitere Arbeiten
Sven Nordqvist fertigte außerdem unter anderem die Illustrationen zu den Kinderbüchern um die Kuh Mama Muh an, dessen Texte Jujja Wieslander und Tomas Wieslander verfassten, sowie für Die Leute von Birka, einem Sachbuch über die Welt der Wikinger von Mats Wahl und Björn Ambrosiani.
Auszeichnungen
1989 erhielt Sven Nordqvist die Elsa Beskow-Plakette, 1992 erhielten Sven Nordqvist und Pelle Eckerman den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Kindersachbuch für ihr Buch Linsen, Lupen und magische Skope. 2003 erhielt Sven Nordqvist den schwedischen Astrid-Lindgren-Preis für sein Gesamtwerk. Im November 2007 wurde ihm für sein Bilderbuch Wo ist meine Schwester? der August-Strindberg-Preis verliehen.
Werke
- 1984 Eine Geburtstagstorte für die Katze; ISBN 3-7891-6170-5
- 1987 Die Hutjagd; ISBN 3-414-81812-4
- 1987 Der Weihnachtsbrei; ISBN 3-414-81811-6
- 1987 Ein Feuerwerk für den Fuchs; ISBN 3-7891-6172-1
- 1988 Armer Pettersson; ISBN 3-7891-6173-X
- 1989 Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch; ISBN 3-7891-6174-8
- 1991 Linsen Lupen und magische Skope; ISBN 3-7891-3401-5
- 1991 Aufruhr im Gemüsebeet, Oetinger, Hamburg ISBN 3-7891-6902-1
- 1992 Nicke findet einen Stuhl; ISBN 3-7891-6905-6
- 1992 Nicke fährt Taxi; ISBN 3-7891-6906-4
- 1993 Pettersson zeltet; ISBN 3-7891-6907-2
- 1995 Morgen, Findus, wird’s was geben; ISBN 3-7891-4307-3
- 1997 Findus und der Hahn im Korb; ISBN 3-7891-6911-0
- 2002 Wie Findus zu Pettersson kam; ISBN 3-7891-6916-1
- 2008 Wo ist meine Schwester? ISBN 978-3-7891-6940-3
Quellen
- ↑ Körte, FAS 22. Oktober 2006, S. 61
Literatur
- Peter Körte: Pettersson, das bin ich! Sven Nordqvist feiert in seinen Geschichten um den kauzigen alten Mann und dessen anarchischen Kater Findus die Männerwirtschaft. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nr. 42, 22. Oktober 2006, S. 61
Weblinks
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Schwedisch)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Hochschullehrer (Lund)
- Schwede
- Geboren 1946
- Mann
Wikimedia Foundation.