- Symbolische Gewalt
-
Die symbolische Gewalt ist ein vom französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelter Begriff und bedeutet verkannte und damit anerkannte Gewalt, mit Hilfe derer die herrschende Sicht der sozialen Welt legitimiert sei.
Der Begriff wird heute vor allem in der Geschlechtersoziologie diskutiert, wobei hier jedoch nur eine spezielle Form symbolischer Gewalt betrachtet wird. Bourdieu unterscheidet im Allgemeinen die symbolische Gewalt von der „nackten Gewalt“. Wann welche Gewalt zur Anwendung kommt, hängt vom Stand des Kräfteverhältnisses zwischen den beiden Parteien und der Integration und ethischen Integrität der sie umgebenden Gruppe ab.
Symbolische Gewalt ist im Handlungsinhalt verborgen, der durch die äußere Handlungsform in der Praxis verneint wird. Dies geschieht jedoch nicht bewusst in Form eines rationalen Kalküls. Die Gewalt wirkt durch eine Art Komplizenschaft. Sie ist in den Habitus der Akteure verankert: entweder in Dispositionen zum Herrschen oder in Dispositionen zur Unterwerfung.
Symbolische Gewalt kann ihrer symbolischen Stärke beraubt werden, indem die Willkür, mit der sie wirkt, bewusst gemacht wird, also die Verkennung der Doxa beseitigt wird. In enger Verbindung mit symbolischer Gewalt stehen symbolische Macht und symbolische Herrschaft.
Inhaltsverzeichnis
Symbolische Macht
Symbolische Macht ist in diesem Zusammenhang eine Macht zur Durchsetzung der Anerkennung der Macht. Die Durchsetzung wird mittels Machtdemonstration durch Vorzeigen erreicht. Hierzu ist wiederum eine Akkumulation von symbolischem Kapital nötig.
Durch symbolische Macht wird die Wahrheit als Macht, als Gewalt, als Willkür verkannt. Teilweise werden die beiden Begriffe symbolische Macht und symbolische Gewalt synonym gebraucht.
In modernen Gesellschaften ist das Machtverhältnis an Stelle von persönlichen Beziehungen in institutionalisierten Positionen verankert.
Symbolische Herrschaft
Diese „sanfte“ Form von Gewalt ist eine Art der Ausübung von Herrschaft und Ausbeutung. Jene symbolische Herrschaft ist leichter durchzusetzen, da sie weniger auf Missbilligung stößt. Ebenso wie die Akkumulation von symbolischem Kapital nur durch eine Arbeit der Verschleierung legitimiert wird, beruht die symbolische Herrschaft, welche als legitim anerkannt ist, auf Verschleierung.
Die männliche Herrschaft
In seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ untersucht Bourdieu eine besondere Form der symbolischen Herrschaft. Zwischen Männern und Frauen besteht ein enormer Unterschied in der Wahrscheinlichkeit des Zugangs zum öffentlichen Raum. Weiterhin sind Frauen im öffentlichen Raum systematisch unterhalb der Männer positioniert. Dies sei, so Bourdieu, auf die Sozialisation innerhalb einer Gesellschaft zurückzuführen, in denen der geschlechtliche Habitus ausgeprägt werde. Hieraus ergibt sich die Zweiseitigkeit des Herrschaftsverhältnisses. Im weiblichen Habitus seien Dispositionen zur Unterwerfung verankert. Im männlichen Habitus seien hingegen Dispositionen zum Herrschen verankert. Auf beiden Seiten sei dies jedoch unbewusst. Den symbolisch generierten Zuschreibungen unterstellt Bourdieu eine nur scheinbare Naturhaftigkeit. Die Einteilung in Geschlechter scheint dann naturgegeben zu sein.
Es hat bereits Veränderungen in den Herrschaftsstrukturen gegeben: Die „männliche Herrschaft“ setzt sich nicht mehr mit der Evidenz des Selbstverständlichen durch. Jedoch werden, so Bourdieu, durch diese sichtbaren Veränderungen immer noch Kontinuitäten verborgen. Um das Herrschaftsverhältnis ganz aufzubrechen, bedürfe es, so Bourdieu, einer Revolution der symbolischen Ordnung, die sich nicht auf eine Bewusstseinskonversion beschränkt, sondern die Weltsichten verändert und bei den Dispositionen ansetzt.
Literatur
- Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987. Kap 8
- Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen. In: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA 1992. S. 81-86.
- Bourdieu, Pierre: Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In: Dölling, Irene / Krais, Beate (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a. M. 1997. S. 218-230
- Bourdieu, Pierre: Teilen und herrschen. Zur symbolischen Ökonomie des Geschlechterverhältnisses. In: Geschlecht. Ethnizität. Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen: Leske + Budrich 2001. S. 11-30
- Bourdieu Pierre: Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005.
- Fuchs-Heinritz, Werner / König, Alexandra: Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK 2005. S. 207-213
Wikimedia Foundation.