Synagoge Glockengasse

Synagoge Glockengasse
Kölner Synagoge in der Glockengasse

Die Synagoge Glockengasse war eine Synagoge in der Stadt Köln, die nach Plänen des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner gebaut worden ist. Sie wurde auf dem Grundstück des früheren Klosters an der Glockengasse errichtet. Die gesamten Kosten wurden durch Abraham Freiherr von Oppenheim getragen. Der Grundstein wurde am 30. Juni 1857 gelegt[1] und am 29. August des Jahres 1861 wurde die Synagoge eingeweiht. 1867 brannte die Synagoge aus und wurde nach alten Plänen rekonstruiert.[2] Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Synagoge zusammen mit anderen Kölner Synagogen zerstört. Heute erinnert eine Bronzetafel an der Fassade des Opernhauses am Rande des Offenbachplatz an den ehemaligen Standort der Synagoge.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Grundriss

Grundriss der Kölner Synagoge in der Glockengasse
Querschnitt der Kölner Synagoge in der Glockengasse

Sie war das früheste Beispiel für einen Zentralbau über einem griechischen Kreuz, der überkuppelt war.[1] Die vier Kreuzarme der Synagoge in der Glockengasse wiesen, ähnlich wie in byzantinischen Bauten, dieselben Maße auf.[3] Durch die Verbindung der Kreuzform mit einem Quadrat entwickelten sich an den Ecken Zwickelräume.[3] Die nördlichen Zwickelräume an der Fassadenseite der Synagoge dienten als Treppenhäuser für die Frauenemporen.[3]

Aus dem Grundriss der Kölner Synagoge ist zu erkennen, dass die Kuppel in das mittlere Quadrat eingeschrieben war, wobei in der Mitte des Quadrats die Bima stand.[2]

Die zentrale Position der Bima in der Architektur demonstrierte, dass die Gemeinde doch noch an den alten Vorstellungen festhielt,[4] wohingegen die Kölner Synagoge an der Roonstraße eine neue Raumaufteilung zeigt,[3] die auf Grundlage des Reformgedankens entwickelt worden war.

Ein niedrigerer Bautrakt der Vorhalle mit fünf Räumen war dem quadratischen Baukörper zur Straßenseite hin vorgebaut worden. Die fünf Räume dienten als Zugang zu den Treppenhäusern für die Frauenemporen, als Eingangsportal für die Männer zur Hauptsynagoge und als Wohnung für den Synagogendiener.

Außenarchitektur

Kölner Synagoge in der Glockengasse im 19. Jahrhundert
Aaron haKodesch Synagoge Glockengasse
Innere

Ein höherer vorspringender Mittelrisalit wurde zu beiden Seiten mit Seitentrakten flankiert und trug als oberen Abschluss einen Zinnenkranz. Zwirner verwendete vier kleine minarettähnlich überkuppelte Türmchen als Aufsätze oberhalb des Gesims, im Gegensatz zur Synagoge der IKG in der Tempelgasse 3 in Wien, deren Türmchen säulenähnliche Pfeiler krönen.[5] Die Rosette des großen Fensters an der Fassade ist gotisch beeinflusst.[6] Über der Vierung war eine Tambourkuppel mit einem hohen durchfensterten Tambour. Diese schloss mit einer Laterne und einer Zwiebelkuppel ab.

Innenarchitektur

Die Synagoge war, wie bereits erwähnt, ein Zentralbau über einem griechischen Kreuz, der überkuppelt war.[1] Die vier gleich langen, byzantinischen Kreuzarme der Synagoge in der Glockengasse[3] waren alle mit einem Tonnengewölbe ausgestattet,[7] wobei das Baugerippe, die Stützen und Bögen aus Gusseisen bestanden. Abgesehen von dem Ostarm waren die anderen drei Kreuzarme mit doppelgeschossigen Frauenemporen ausgestattet worden,[7] während sich der Aron haKodesch im östlichen Kreuzarm befand, wobei die Wand des östlichen Kreuzarms mit Stuckatur des Josef Hartzheim in einem Rautenmuster und mit einem Motiv der verschlungenen Vierecke dekoriert worden und von Friedrich Petri aus Gießen in blau, rot und gold bemalt worden war. Die Stuckaturen entsprachen den bemalten Stuckaturen der Alhambra-Räume.[8]

Die Frauenemporen wurden jeweils von sechs Säulen gestützt, die aufgrund der Eisenkonstruktion eine sehr feine und zierliche Form hatten,[7] wobei die Emporenbalustrade mit Stuckatur des Hartzheim dekoriert worden und von Petri in einem Goldton bemalt worden war.

Die vier großen Bögen, die die Kuppel stützten, waren mit Stuckatur des Hartzheim in einem Rautenmuster und einem Motiv der verschlungenen Vierecke dekoriert und von Friedrich Petri aus Gießen in blau, rot und gold bemalt worden. Die Stuckaturen entsprachen den bemalten Stuckaturen der Alhambra-Räume.[8]

Die Kuppel und die Tonnengewölbe waren die einzigen Baukörper, die nicht mit Stuck versehen worden war. Diese waren von Petri blau bemalt und mit goldenen Sternen übersät worden.

Den Aaron haKodesch schuf der Kölner Bildhauer Stephan, wobei er weißen Marmor aus Carrara verwendete und einen Hufeisenbogen in die Mitte des Schreins setzte.[8] Weiterhin kamen bei Stephan die Kapitelle aus der Alhambra und die minarettähnlichen Turmaufsätze mit Zwiebelkuppeln der Außenfassade hier beim Aaron haKodesch zum Einsatz. Das Wasserbecken der Mikwe im Untergeschoss wurde auch von Stephan geschaffen und war auch aus dem gleichen Marmor wie der Aaron haKodesch.

Literatur

  • Hannelore Künzl: Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1984, ISBN 3-8204-8034-X. (Judentum und Umwelt, 9).
    Zur Kölner Synagoge in der Glockengasse S. 123, 156, 186, 265, 283, S. 284, 296, 297, 298, 302, 303, 311, 312, 324, 348, 350, 365, 385, 397, 498.

Weblinks

 Commons: Synagoge Glockengasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c Künzl, S. 284.
  2. a b Künzl, S. 285.
  3. a b c d e Künzl, S. 287.
  4. Künzl, S. 286.
  5. Künzl, S. 288
  6. Künzl, S. 289
  7. a b c Künzl, S. 290.
  8. a b c Künzl, S. 291.
50.9380816.951256

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge (Köln) — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Köln — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogue de la Glockengasse — (1861 1938) La synagogue de la Glockengasse vers 1861. Chromolithographie de J.Hoegg d après une aquarelle de Meder et Carl Emanuel Conrad La synagogue de la Glockengasse (Ruelle de la Cloche) était, avant la Seconde Guerre mondiale, l une des… …   Wikipédia en Français

  • Synagogue de la Glockengasse (1861-1938) — 50° 56′ 17″ N 6° 57′ 05″ E / 50.9381, 6.95126 …   Wikipédia en Français

  • Kölner Synagoge — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Coellen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE CGN — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Köln am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”