- Szarvas
-
Szarvas Basisdaten Staat: Ungarn Region: Dél-Alföld (Südliche Große Tiefebene) Komitat: Békés Kleingebiet: Szarvas Koordinaten: 46° 52′ N, 20° 33′ O46.86666666666720.55Koordinaten: 46° 52′ 0″ N, 20° 33′ 0″ O Fläche: 161,75 km² Einwohner: 17.557 (1. Jän. 2010) Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+36) 66 Postleitzahl: 5540 KSH kódja: 23870 Struktur und Verwaltung Gemeindeart: Stadt Webpräsenz: Szarvas [ˈsɒrvɒʃ] (slowakisch Sarvaš) ist eine Stadt mit 17.731 Einwohnern (2008) in Ungarn im Komitat Békés.
Die Stadt liegt in der Ungarischen Tiefebene an einem Altarm des Flusses Körös und an der Nationalstraße 44 von Kecskemét über die Komitatshauptstadt Békéscsaba nach Gyula an der rumänischen Grenze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die alte Siedlung auf dem gleichnamigen Hügel (ungarisch szarvas = Hirsch) erlosch in der Zeit der türkischen Herrschaft. 1722 wurde die Stadt durch Ansiedlung evangelischer Slowaken neu gegründet. Noch heute hat Szarvas einen slowakisch sprechenden Bevölkerungsteil mit einer eigenen Grundschule.
Sámuel Tessedik (1742–1820), ein Pfarrer und Wissenschaftler, plante das streng schachbrettartige Siedlungsbild mit breiten Straßen, das die Stadt noch heute von anderen ungarischen Orten unterscheidet, und begründete eine der ersten Landwirtschaftsschulen Europas.
Im neunzehnten Jahrhundert wurde von der Familie Bolza ein Arboretum angelegt (85 Hektar), eine Hauptattraktion der Stadt.
Seine heutige Bedeutung hat Szarvas als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Umgebung und als Standort zweier Forschungszentren (für Fischzucht und für Bewässerung), einer agrarwissenschaftlichen Hochschule, einer pädagogischen Hochschule und weiterer Schulen. Auch wird der Tourismus immer wichtiger (unter anderem Wassersport auf dem Körös-Altarm, Reitsport). Szarvas ist Mittelpunkt des Körös-Maros-Nationalparks.
Sehenswürdigkeiten
- Alte evangelische Kirche (evangélikus ótemplom) von 1788
- Katholische Kirche von 1812
- Arboretum
- Sámuel-Tessedik-Museum (Tessedik Sámuel Múzeum)
- Mühle (1836)
Söhne und Töchter der Stadt
- Endre Bajcsy-Zsilinszky, Politiker
- György Ruzicskay, Maler
- Árpád Szendy, Komponist
- Itamar Yaoz-Keszt, israelischer Dichter und Übersetzer
Galerie
Weblinks
Békésszentandrás | Csabacsűd | Gyomaendrőd | Hunya | Kardos | Kondoros | Örménykút | Szarvas
Wikimedia Foundation.