- Szendrő
-
Szendrő Basisdaten Staat: Ungarn Region: Észak-Magyarország
(Nord-Ungarn)Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén Kleingebiet: Edelény Koordinaten: 48° 28′ N, 21° 16′ O48.47098888888921.274194444444138Koordinaten: 48° 28′ 16″ N, 21° 16′ 27″ O Höhe: 138 m Fläche: 53,56 km² Einwohner: 4.119 (1. Jan. 2011) Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+36) 48 Postleitzahl: 3752 KSH kódja: 08077 Struktur und Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: János Szaniszló Postanschrift: Hősök tere 1.
3752 SzendrőWebpräsenz: Szendrő ist eine ungarische Stadt im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Szendrő liegt im Norden Ungarns, 40 km nördlich von Miskolc entfernt. Die Grenze zur Slowakeiverläuft etwa 15 km nördlich (Luftlinie). Auf der Hauptstraße 27, die durch die Stadt führt, gelangt man nach etwa 24 km in nordöstlicher Richtung nach Tornanádaska, wo sich ein Grenzübergang befindet.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Szendrő im Jahr 1317. Die Burg war eine der frühesten Steinburgen in der dortigen Region. Sie war eine wichtige Grenzbefestigung während der türkischen Besatzung von Teilen Ungarns im 16. und 17. Jahrhundert. Während des Aufstandes von Franz II. Rákóczi (1702–1711) zerstörte dieser 1707 die Burg.
1896 erhielt Szendrő einen Eisenbahnanschluss, 1996 wurde dem Ort der Status einer Stadt verliehen.
Partnerstadt
- Mit Leutershausen in Mittelfranken, Deutschland, besteht eine Städtepartnerschaft.
Weblinks
- Offizielle Website von Szendrő (ungarisch)
- Zielungarn.de/Szendrő Deutsche Infos
- Luftaufnahmen über Szendrő
Abod | Balajt | Becskeháza | Bódvalenke | Bódvarákó | Bódvaszilas | Boldva | Borsodszirák | Damak | Debréte | Edelény | Égerszög | Galvács | Hangács | Hegymeg | Hidvégardó | Irota | Jósvafő | Komjáti | Ládbesenyő | Lak | Martonyi | Meszes | Nyomár | Perkupa | Rakaca | Rakacaszend | Szakácsi | Szalonna | Szendrő | Szendrőlád | Szin | Szinpetri | Szögliget | Szőlősardó | Szuhogy | Teresztenye | Tomor | Tornabarakony | Tornakápolna | Tornanádaska | Tornaszentandrás | Tornaszentjakab | Varbóc | Viszló | Ziliz
Wikimedia Foundation.