Säcken

Säcken

Das Säcken (lateinisch: poena cullei) wurde im Römischen Reich als Art der Hinrichtung angewandt. Dabei wurde der Verurteilte zusammen mit einer Schlange und einem Skorpion in einen Sack gesteckt und ins Wasser geworfen, so dass er ertrank. Neben den vorgenannten Tieren werden auch Affe, Hahn und Hund als möglicher Sackinhalt genannt.[1] Die Säckung kam nach römischem Recht regelmäßig bei Verwandtenmord (lateinisch: parricidium) zur Anwendung, unabhängig vom sozialen Rang des Verurteilten. Der Ursprung der Strafe geht auf Überlieferungen zurück, die sich weder datieren noch inhaltlich deuten lassen. Vermutlich war bereits den antiken Autoren die genaue Funktion der Bestrafungselemente, wie etwa die der eingenähten Tiere, nicht mehr bekannt. Es handelte sich wohl um ein religiöses Reinigungsritual, das die Gemeinschaft gegenüber den Göttern von der Schwere der Schuld freisprechen sollte. Kaiser Claudius soll an dieser Strafform besonderes Gefallen gefunden haben, weshalb er sie öfter vollziehen ließ als in allen Jahrhunderten zuvor und sogar häufiger als die weit verbreitete Kreuzigung.[2] Noch spätantike Rechtssammlungen erwähnen die Säckung als reguläre Strafform.[3] Kaiser Konstantin ließ ein entsprechendes Gesetz erneuern.[4]

Auch aus dem Mittelalter ist das Säcken als Form der Todesstrafe bekannt, es stellte eine Unterart der Todesstrafe des Ertränkens dar, die vor allem gegen Frauen verhängt wurde.

Literatur

  • Eva Cantarella: I supplizi capitali in Grecia e a Roma. Rizzoli, Mailand 1991, ISBN 88-17-33173-2 (Collana storica Rizzoli), S. 264–305.
  • Henning Dohrmann: Anerkennung und Bekämpfung von Menschenopfern im römischen Strafrecht der Kaiserzeit. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1995, ISBN 3-631-49375-4 (Europäische Hochschulschriften 2), (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994), S. 55–69.
  • Karl Binding: Grundriss des deutschen Strafrechts. Allgemeiner Teil. 8. mit der 7. gleichlautende Auflage. Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1913 (Nachdruck: Scientia Verlag, Aalen 1975, ISBN 3-511-09010-5).
  • Christian Bukowska: "Die Strafe des Säckens - Wahrheit und Legende", in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde 2 (1979), S. 145-162.

Anmerkungen

  1. Karl Binding, GRUNDRISS DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS ALLGEMEINER TEIL, S. 22
  2. Sueton, Claudius 34,1; Seneca, Über die Milde 1,23,1. Dazu neuerdings Dirk Rohmann: „Welche Art von Strafe ist das?“ – Anmerkungen zum supplicium „nach Art der Vorfahren“. In: Historia 55 (2006), S. 144–146.
  3. Digestae 48,9,9 pr.
  4. Codex Theodosianus 9.15.1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sacken — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Sacken (1830−1900), österreichischer Feldmarschalleutnant und Archivar Eduard Freiherr von Sacken (1825−1883), österreichischer Heraldiker und Altertumsforscher Siehe auch: Osten Sacken …   Deutsch Wikipedia

  • Sacken [3] — Sacken. I. Ein aus Kurland stammendes, altadeliges Geschlecht, welches um die Mitte des 17. Jahrh. nach Österreich kam: 1) Freiherr Franz Benedict, geb. 1743; machte in österreichischen Diensten den Siebenjährigen Krieg mit, zeichnete sich in den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — Säcken, verb. reg. act. welches das vorige Zeitwort ist, aber nur von derjenigen Art der Lebensstrafe gebraucht wird, da man einen Verbrecher in einen ledernen Sack steckt und darin ersäuft. Eine Kindermörderinn säcken. Daher die Säckung. Nieders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sacken [2] — Sacken, 1) Eduard, Freiherr von, Altertumsforscher, geb. 3. März 1825 in Wien, gest. daselbst 20. Febr. 1883, studierte in Wien Philosophie, wurde 1854 Kustos und 1871 Direktor des k. k. Münz und Antikenkabinetts. Er veröffentlichte mehrere Werke …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sacken — Sacken, s. Osten Sacken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sacken — Sacken; s. Osten Sacken …   Herders Conversations-Lexikon

  • sacken — V. (Aufbaustufe) langsam nach unten sinken Beispiele: Er ist müde auf das Bett gesackt. Das Boot begann plötzlich zu sacken …   Extremes Deutsch

  • Sacken [1] — Sacken, 1) eine sackähnliche Form bekommen; 2) unregelmäßige Falten werfen; 3) vom Hirsche, einen starken Unterleib bekommen, daher gesacktes Thier; 4) bei Flußfahrzeugen, durch Brücken od. schwierige Fahrstellen an dem Taue eines oberhalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sacken [2] — Sacken, Gruppe der Niedrigen Inseln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — Säcken, s. Ertränken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säcken — (Poena cullëi), erschwerte Todesstrafe durch Ertränken in einem Sack; die Strafe findet sich auch im spätern Mittelalter, sie erhält sich insbes. bei Kindes mord in Sachsen und Preußen bis ins 18. Jahrh. S. Culleus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”