Balduin (Salzburg)

Balduin (Salzburg)

Baldwin, auch Balduin († 8. April 1060 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 11. Jahrhundert.

Leben

Baldwin stammt im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger nicht aus Bayern, sondern aus einer Adelsfamilie vom Niederrhein oder aus Flandern und hatte vorher keine persönliche Beziehung zu Salzburg. Baldwin wurde am 25. Oktober 1041 zum Erzbischof geweiht. Baldwin war besonders auf die Wahrung des bischöflichen Besitzes bedacht und ließ sich, ähnlich wie etliche seiner Vorgänger, einen „codex traditionum“ über die erfolgten Schenkungen während seiner Regentschaft anlegen, der erhalten ist.

Das bedeutendste Ereignis seiner Regentschaft war die Schenkung der Witwe des Grafen Wilhelm namens Hemma, welche auf Baldwins Anregung die Marienkirche zu Gurk erbauen ließ und dort ein Nonnenkloster gründete. Ihre Güter im Ennstal vermachte sie dem Bistum unter der Bedingung, in Admont ein Benediktinerkloster zu errichten. Baldwin starb am 8. April 1060.

Literatur

  • Heinrich von Zeißberg: Balduin I.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 11.
  • Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger (Hrsg.): Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Pustet, Salzburg 1988; ISBN 3-7025-0243-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balduin Schwarz — (* 23. März 1902 in Hannover; † 25. November 1993 in Ainring) war ein katholischer deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Fes …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Philosopher — Balduin V Schwarz …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Liste der Herrscher namens Balduin — Balduin hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Balduin I. 2 Balduin II. 3 Balduin III. 4 Balduin IV. 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Baldwin (Salzburg) — Baldwin, auch Balduin (* um 1000; † 8. April 1060 in Salzburg) war von 1041 bis zu seinem Tod 1060 Erzbischof von Salzburg. Leben Baldwin stammt im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger nicht aus Bayern, sondern aus einer Adelsfamilie vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gurker Dom — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Gurk — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Gurk — Dom zu Gurk Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Die lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliessing — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der österreichischen Gemeinde, zur bayerischen Einöde Hengsberg siehe Egglham, zum Stadtteil von Pirmasens siehe Hengsberg (Pirmasens). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Komberg — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der österreichischen Gemeinde, zur bayerischen Einöde Hengsberg siehe Egglham, zum Stadtteil von Pirmasens siehe Hengsberg (Pirmasens). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Kühberg (Gemeinde Hengsberg) — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der österreichischen Gemeinde, zur bayerischen Einöde Hengsberg siehe Egglham, zum Stadtteil von Pirmasens siehe Hengsberg (Pirmasens). Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”