Südbenzin

Südbenzin

Fahrbenzin oder auch Autobenzin war die Bezeichnung für das normale, weniger klopffeste Benzin in der Zeit der 1930er Jahre bis Ende des Zweiten Weltkriegs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Um im erdölarmen Deutschland in den 1930er Jahren die Abhängigkeit von dem ausländischen Erdöl zu verringern und verstärkt inländische Rohstoffe zu verwenden, trat 1930 die Bezugsverordnung von Spiritus zu Treibstoffzwecken für alle Treibstofffirmen in Kraft. Jeweils 2,5 Gewichtsprozente der produzierten oder eingeführten Treibstoffmenge waren von der Reichsmonopolverwaltung zu beziehen und dem Benzin beizumischen. Diese Quote erhöhte sich bis Oktober 1932 schrittweise auf 10 %. So entstand ein durch Alkohol zu höheren Klopffestigkeiten normalisiertes Benzin, das in den 1930er Jahren die Oktanzahl 70 ROZ überschritt.

Die bekanntesten Normalbenzinmarken der großen Tankstellengesellschaften hießen in den 1930ern Standard (Dapolin wurde 1931 von der Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft umbenannt), es gab Stellin (Rhenania-Ossag), Olexin (OLEX) und das synthetische Leuna von den I.G. Farben, vertrieben durch die Deutsche Gasolin. Der Benzol-Verband vertrieb jetzt sein Benzin Deron. Von der NITAG gab es Nitalin. Darüber hinaus gab es unzählige mittelständisch geprägte Mineralöl- und Tankstellengesellschaften, von denen sich viele in der Uniti zusammenschlossen. Bei der Reichsautobahn-Kraftstoff-GmbH hieß das Benzin einfach Reichsautobahnbenzin.

Autobenzin kostete in Deutschland im Jahr 1935 zwischen 38 und 42 Pf. je Liter und wurde 1939 auf 40 Pf. festgelegt.[1]

Gleichzeitig erhöhten die I.G. Farben den Anteil des Synthetischen Hydrierbenzins (Leuna-Benzin) aus Braunkohle immer mehr, ab 1936 kam das erste Synthetische Benzin aus Steinkohle aus dem Hydrierwerk Scholven hinzu, das auch vom Benzol-Verband als Leuna vertrieben wurde. Die heimische Benzinproduktion stieg von 1935 bis 1938 von etwa einer auf drei Millionen Tonnen.

Im Juni 1938 erließ der Reichsverkehrsminister eine Anordnung, nach der nur noch private Kraftfahrzeuge zugelassen werden durften, deren Motoren mit 74 ROZ auskämen.[2]

Das Normalbenzin vom Anfang des Jahres 1939 für den Normalverbraucher wurden damit die beiden Sorten des Fahrbenzins mit einer Oktanzahl von 74 ROZ. Da es nicht mehr genügend Kartoffelalkohol gab, wurde das Nordbenzin (oder Fahrbenzin N) mit einer Beimischung von 13 % dieses Alkohols und wenig Benzol hergestellt. Südlich der Linie „Elbe- Stade- Bremervörde- Soltau- Celle- Braunschweig- Berlin- Polen“ wurde das Südbenzin (oder Fahrbenzin S) zur Erhöhung der Klopffestigkeit statt mit Alkohol mit dem Additiv Bleitetraäthylen versehen.[3]

Mit der Umstellung auf die Kriegswirtschaft im September 1939 und der damit einhergehenden staatlich zentralen Lenkung durch die Arbeitsgemeinschaft Mineralölverteilung (AMV) verschwanden die Markennamen, und die dem Zentralbüro für Mineralöl als Vertriebssyndikat der AMV unterstellten Tankstellen gaben gegen Tankausweis oder Bezugsschein das Fahrbenzin nur noch markenlos ab.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Kleinmanns: Super, voll! Kleine Kulturgeschichte der Tankstelle. Jonas Verlag, Marburg, 2002. ISBN 3-89445-297-8
  • Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974. Verlag C. H. Beck, München, 2003. ISBN 3-406-50276-8

Einzelnachweise

  1. Die Zeit − Wirtschaft: Bundesbahn in der Abwehr, 1950.
  2. Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974. Verlag C. H. Beck, München, 2003. ISBN 3-406-50276-8
  3. Kraftstoffe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufpreisbenzin — Gemische (Vignette Gasolin tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Fremdzünder) in der Verwendung als Fahrzeugtreibstoff oder Flugzeugtreibstoff. Gerade in… …   Deutsch Wikipedia

  • Autobenzin — Fahrbenzin oder auch Autobenzin war die Bezeichnung für das normale, weniger klopffeste Benzin in der Zeit der 1930er Jahre bis Ende des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • B4-Kraftstoff — Gemische (Vignette Gasolin tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Fremdzünder) in der Verwendung als Fahrzeugtreibstoff oder Flugzeugtreibstoff. Gerade in… …   Deutsch Wikipedia

  • C3-Kraftstoff — Gemische (Vignette Gasolin tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Fremdzünder) in der Verwendung als Fahrzeugtreibstoff oder Flugzeugtreibstoff. Gerade in… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung der Ottokraftstoffe — Gemische (Vignette Gasolin tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Fremdzünder) in der Verwendung als Fahrzeugtreibstoff oder Flugzeugtreibstoff.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrbenzin — oder auch Autobenzin war die Bezeichnung für das normale, weniger klopffeste Benzin in der Zeit der 1930er Jahre bis Ende des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nordbenzin — Fahrbenzin oder auch Autobenzin war die Bezeichnung für das normale, weniger klopffeste Benzin in der Zeit der 1930er Jahre bis Ende des Zweiten Weltkriegs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Ottokraftstoff — Gemische (Vignette Gasolin tourentips, Bruno Bergner, 1958) Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Fremdzünder) in der Verwendung als Fahrzeugtreibstoff oder Flugzeugtreibstoff. Gerade in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”