TEXUS

TEXUS

Im Wissenschaftsprogramm TEXUS (Technologische Experimente unter Schwerelosigkeit) führen Wissenschaftler mit Forschungsraketen biologische, materialwissenschaftliche und physikalische Experimente unter Weltraumbedingungen durch.

Das Programm wird seit 1976 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert. Heute ist es das weltweit erfolgreichste und am längsten bestehende Raketenprogramm für wissenschaftliche Versuche und Technologieerprobungen in Schwerelosigkeit. Eine wichtige Rolle spielt TEXUS auch bei der Vorbereitung von Experimenten, die für die Internationale Raumstation ISS bestimmt sind.

In jedem Jahr finden ein bis zwei Kampagnen statt. Seit 2005 werden hierfür brasilianische zweistufige Raketen vom Typ VSB-30 eingesetzt (vorher amerikanische Höhenforschungsraketen vom Typ Orion), die von Esrange bei Kiruna in Nordschweden starten. Sie erreichen in ballistischem Flug eine Gipfelhöhe von etwa 250 Kilometern. Dabei wird für sechs Minuten eine annähernde Schwerelosigkeit erreicht, die nur etwa ein Zehntausendstel der normalen Erdanziehung beträgt. Die Nutzlast der Raketen landet anschließend am Fallschirm und wird mit einem Hubschrauber geborgen.[1]

Die Experimente befinden sich während dieser Zeit in übereinander liegenden, autonomen Modulen innerhalb der Rakete. Während des Fluges können die Wissenschaftler vom Boden aus ihre Versuche durch „Telecommanding“ und Videoübertragung direkt steuern und überwachen. Die Daten werden während des Fluges per Telemetrie gewonnen oder nach Bergung der wissenschaftlichen Nutzlast.

Das TEXUS-Programm zeichnet sich aus durch:

  • eine weitgehende Wiederverwendbarkeit der Nutzlasten
  • relativ kurze Vorbereitungs- und Zugriffszeiten
  • eine regelmäßige Möglichkeit, unter Schwerelosigkeit zu forschen
  • geringere Sicherheitsanforderungen als bei astronautischen Missionen
  • eine relativ kostengünstige Durchführung

Industrieller Hauptauftragnehmer für den Bau der TEXUS-Nutzlasten und die Missionen ist die Firma Astrium in Bremen. Unterauftragnehmer sind Kayser-Threde (München) und DLR-Moraba (Oberpfaffenhofen). Bis 2009 wurden bereits 47 TEXUS-Flüge durchgeführt.[2] Das DLR stellt Wissenschaftlern von deutschen Forschungsinstitutionen TEXUS für ausgewählte Experimente zur Verfügung. Dazu gehören Themen aus dem Bereich der Gravitationsbiologie , Flüssigkeitsphysik und Strömungsforschung in Kapillarkanälen.

Inhaltsverzeichnis

Texus Missionen

Mission Datum Startplatz Motor Apogee Nutzlast Modul Kommentare Referenz Report
Texus 34 2. März 1996 Esrange Skylark 7 232 km 392 kg 4/DLR Esrange EUK112-9613
Texus 35 24. November 1996 Esrange Skylark 7 267 km 331 kg 4/(DLR+ESA) Esrange EUK114-9704
Texus 36 7. Februar 1998 Esrange Skylark 7 238 km
Texus 37 27. März 2000 Esrange Skylark 7 245 km 369 kg Esrange EUK130-E2
Texus 38 2. April 2000 Esrange Skylark 7 250 km 369 kg Fallschirm defekt; Science OK Esrange EUK130-E2
Texus 39 8. Mai 2001 Esrange Skylark 7 248 km 362 kg 4/DLR Esrange EUK148-E11
Texus 40 8. APril 2003 Esrange Skylark 7 246 km 364 kg 4/DLR Esrange EUK154-E19
Texus 41 2. Dezember 2004 Esrange Skylark 7 230 km 402 kg 4/DLR Esrange EUK163-E21
Texus 42 1. Dezember 2005 Esrange VSB-30 263 km 372 kg 1/DLR, 1/ESA
Texus 43 11. Mai 2006 Esrange VSB-30 237 km 407 kg 3/ESA Esrange EUK170-E19
Texus 44 7. Februar 2008 Esrange VSB-30 264 km 373 kg 3/ESA Esrange EUK173-E42
Texus 45 21. Februar 2008 Esrange VSB-30 264 km 357 kg 2/DLR, 1/ESA Esrange EUK174-E17
Texus 46 22. November 2009 Esrange VSB-30 252 km 392,9 kg 2 die Nutzlast war 6 Minuten 28 Sekunden in Schwerelosigkeit. Sie erreichte eine Höhe von 252,3 km bestand aus einem 1,2 m langem, 103 kg schweren, zylindrischen Japanese Combustion Module (JCM) zur Untersuchung der Verbrennung von Stickoxiden unter den Bedingungen der Mikrogravitaion und einem 1,8 m langen und 177,3 kg schweren electromagnetic levitator (EML), einem ESA Experiment zur Untersuchung des Schmelzverhaltens von zwei Legierungen, das erste eine Stahllegierung, das zweite eine Palladium-Silizium-Legierung.
Texus 47 29. November 2009 Esrange VSB-30 263,6 km 373,5 kg 4
Texus 49 29. März 2011 Esrange VSB-30
Texus 48 November 2011 Esrange VSB-30 1/DLR, 2/ESA

MiniTexus Missionen

Mission Datum Startplatz Motor Apogee Nutzlast Modul Kommentare Referenz Report
MiniTexus 1 29. November 1993 Esrange Nike Orion
MiniTexus 2 3. Mai 1994 Esrange Nike Orion
MiniTexus 3 2. Mai 1995 Esrange Nike Orion 125 km 200 kg 1/DLR Erfolgreich Esrange EUK109-66
MiniTexus 4 29. April 1995 Esrange Nike Orion 148 km 162 kg 2/DLR Erfolgreich Esrange EUK109-66
MiniTexus 5 11. Februar 1998 Esrange Nike Orion
MiniTexus 6 3. Dezember 1998 Esrange Nike Orion

Siehe auch

  • Maser
  • Maxus
  • Rexus
  • Bexus

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FlugRevue Juni 2008, S.108-111, Raketen am Polarkreis
  2. Missionsübersicht der Experimente der Swedish Space Corporation

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TEXUS — is a European microgravity research sounding rocket programme. As of April 2008, there have been 45 flights, the most recent launching from Esrange on 21 February 2008.The first mission was conducted on 13 December 1977, using a British Skylark… …   Wikipedia

  • ткань нервная — (texus nervosus)    ткань, состоящая из нервных клеток, выполняющих специфическую функцию (воспринимают раздражение, приходят в состояние возбуждения, формируют импульс и передают его), и нейроглии, органически связанной с нервными клетками и… …   Словарь терминов и понятий по анатомии человека

  • Esrange — Préparatifs de départ d un ballon sonde à Esrange en 2005. Esrange (acronyme de European Spaceresearch RANGE), base de lancement de ballons et de fusées sonde installée par le Conseil européen de recherches spatiales et mise en service en 1966 à… …   Wikipédia en Français

  • Suborbital spaceflight in 2008 — A number of Suborbital spaceflights were conducted during 2008. These consist mostly of sounding rocket missions and missile tests, and include other flights such as an ASAT firing. Between the start of the year and 16 July, at least 43 publicly… …   Wikipedia

  • 1994 in spaceflight — |8 January, 10:05:34 GMT |Soyuz U2 |LC 1, Baikonur |RKA |Soyuz TM 18, 3 cosmonauts |RKA |LEO, docked to Mir |Manned orbital flight |9 July 1994, 10:32:35 GMT |Successful |Mir Expedition 18 |20 January, 09:49:00 GMT |Proton K/DM 2M |LC 81/23,… …   Wikipedia

  • 1993 in spaceflight — |12 January, 11:10:17 GMT |Kosmos 3M |LC 133/3, Plesetsk |VKS |Kosmos|2230 (Tsikada) |MO RF |LEO |Navigation |Still in orbit |Successful so far |13 January, 01:49:00 GMT |Molniya M |LC 43/3, Plesetsk |VKS |Molniya 1 85 |MOM |Molniya |Comsat |15… …   Wikipedia

  • 1995 in spaceflight — |10 January , 06:18 GMT |Atlas IIAS |LC 36B, Cape Canaveral |ILS |Intelsat 704 |Intelsat |Geostationary |Comsat |Still in orbit |Successful so far |15 January , 13:45 GMT |Mu 3SII |M1, Kagoshima |ISAS |Express 1 |ISAS |LEO |Material research |15… …   Wikipedia

  • 1981 in spaceflight — |6 January, 12:15 GMT |Soyuz U (R 7 11A511U) |Plesetsk |RVSN |Kosmos 1237 (Zenit 6U) |MOM |LEO |Reconnaissance |20 January 1981 |Successful |9 January, 14:57 GMT |nowrap|Molniya M/ML (R 7 8K78M/ML) |LC 41/1, Plesetsk |RVSN |Molniya 3 14 |MOM… …   Wikipedia

  • Sounding rocket — A sounding rocket, sometimes called a research rocket, is an instrument carrying rocket designed to take measurements and perform scientific experiments during its sub orbital flight. The origin of the term comes from nautical vocabulary, it… …   Wikipedia

  • Maxus (rocket) — Maxus is a sounding rocket that are used in the MAXUS microgravity rocket programme, a joint venture between Swedish Space Corporation and EADS Astrium Space Transportation used by ESA. It is launched from Esrange Space Center in Sweden and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”