- Taal (Vulkan)
-
Taal Der Vulkan im Taalsee
Höhe 400 m Lage Insel Luzon, Philippinen Geographische Lage 14° 0′ 7″ N, 120° 59′ 34″ O14.001944444444120.99277777778400Koordinaten: 14° 0′ 7″ N, 120° 59′ 34″ O Typ Caldera Letzte Eruption 1977 Taal ist ein 400 Meter hoher aktiver Vulkan auf der zu den Philippinen gehörenden Insel Luzon. Der Vulkan liegt inmitten eines Kratersees in einer Caldera, dem Taalsee, auf einer Insel. Der Vulkan Taal liegt auf dem Gebiet der Stadtgemeinden Talisay und San Nicolas in der Provinz Batangas etwa 50 km südlich von Manila.
Der Vulkan hatte mehrere heftige Eruptionen in seiner Geschichte, die zu insgesamt 5000 bis 6000 Todesopfern in dem dicht bevölkerten Gebiet rund um den Vulkan führten.
Inhaltsverzeichnis
Geologische Entwicklung
Der Vulkan Taal ist Teil einer Kette von Vulkanen im Westen der Insel Luzon, welche durch die Subduktion der Eurasischen Platte unter die Philippinische Platte entstand. Der Taalsee liegt in einer im Durchmesser 25 km bis 30 km großen Caldera, die in vier gewaltigen Eruptionen im Zeitraum vor 500.000 Jahren bis vor 100.000 Jahren entstanden ist. Jede dieser Eruptionen bildete weitreichende Ignimbritablagerungen, die bis in das Gebiet reichen, in dem sich Manila heute befindet.
Seit der Entstehung der Caldera haben weitere Vulkanausbrüche zur Bildung einer Vulkaninsel genannten Insel innerhalb der Caldera geführt. Diese Insel hat eine Fläche von ungefähr 23 km² und besteht aus sich überlappenden Schlackenkegeln, Tuffringen und Vulkankratern. 47 verschiedene Vulkankegel und -krater konnten auf der Insel nachgewiesen werden. Etwa 3000 Menschen leben auf der Vulkaninsel.
Crater Lake & Vulcan Point
Auf der Vulkaninsel besteht ein Kratersee mit ungefähr 2 km Durchmesser, indem sich eine weitere vulkanische Insel befindet. Der sogenannte Vulcan Point ist die weltgrößte Insel in einem See auf einer Insel in einem See auf einer Insel[1].
Jüngere Eruptionen
Seit 1572 wurden 33 Eruptionen aufgezeichnet. Eine verwüstende Eruption mit mehr als tausend Todesopfern ereignete sich 1911. Die Ablagerungen dieser Eruption besteht aus gelblicher, ziemlich verwitterter Tephra mit hohem Schwefelgehalt.
Die jüngste Aktivitätsphase dauerte von 1965 bis 1977 und war durch das Zusammenspiel von Magma mit Seewasser charakterisiert, was zu heftigen Phreatomagmatische Explosionen führte. Insbesondere der Ausbruch im Jahre 1965 führte infolge explosiver Eruptionen zu pyroklastischen Strömen, die mehrere Kilometer in den Taalsee hinaus strömten, Dörfer am gegenüberliegenden Ufer des Sees verwüsteten und ungefähr 100 Menschen töteten. Die Ausbrüche 1968 und 1969 waren teilweise charakterisiert durch Strombolianische Aktivität und waren begleitet von großen Lavaströmen, die das Ufer des Sees erreichten. Durch den Ausbruch im Jahre 1977 wurde lediglich ein kleiner Aschenkegel im Hauptkrater aufgeworfen. Obwohl der Vulkan seit 1977 inaktiv ist, gibt es seit 1991 Zeichen erneuter Aktivität. Diese bestehen aus einer starken seismischen Aktivität und der Bildung von kleinen Schlammgeysiren auf Teilen der Vulkaninsel.
Ausbruchsvorhersage für den Vulkan Taal
Aufgrund seiner Nähe zu bewohnten Gebieten und seiner Geschichte heftiger Ausbrüche, wurde Taal in die Liste von sechzehn sogenannter „Decade Volcanoes“ aufgenommen, die im besonderen Fokus der Forschungsanstrengungen und Entwicklung von Katastrophenplänen stehen. Während die seismische Aktivität als allgemeiner Vorbote von Vulkanausbrüchen angesehen wird, ist speziell am Taal die Temperatur des Taalsees ein weiterer Vorbote. Vor der Eruption 1965 stieg die Temperatur des Seewassers um einige Grad über den Normalwert. Jedoch steigt die Wassertemperatur nicht vor jedem Ausbruch. Vor manchen Ausbrüchen führte das Auflösen saurer vulkanischer Gase im Seewasser zu einem großen Fischsterben.
Erdbebenvorhersage in der Region um den Taal
Eine interessante Beobachtung wurde 1994 gemacht. Vulkanologen, die die Radonkonzentration im Boden der Insel gemessen haben, stellten im Oktober 1994 eine anomale Zunahme der Radonkonzentration um einen Faktor sechs fest. Der Zunahme folgte 22 Tage später am 15. November 1994 ein Erdbeben der Stärke 7,1 auf der Richterskala. Das Epizentrum lag ungefähr 50 km südlich von Taal vor der Küste von Luzon.
Ein Taifun hatte ein paar Tage vor dem Anstieg der Radonkonzentration das Gebiet überquert. Als jedoch ein Jahr später der Taifun Angela, einer der heftigsten Stürme in zehn Jahren das Gebiet mit der gleichen Zugbahn überquerte, wurde kein Anstieg der Radonkonzentration festgestellt. Deshalb geht man davon aus, dass der Anstieg der Radonkonzentration ein starker Hinweis auf das spätere Erdbeben war.
Literatur
- Lowry A.R., Hamburger M.W., Meertens C.M., Ramos E.G. (2001), GPS monitoring of crustal deformation at Taal Volcano, Journal of Volcanology and Geothermal Research, v.105, p.35-47
- Richon P., Sabroux J.-C., Halbwachs M., Vandemeulebrouck J., Poussielgue N., Tabbagh J., Punongbayan R. (2003), Radon anomaly in the soil of Taal volcano, the Philippines: A likely precursor of the M 7.1 Mindoro earthquake (1994), Geophysical Research Letters, Volume 30, Issue 9, pp. 34-1
Weblinks
Commons: Taal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Informationen von PHIVOLCS (englisch)
- Taal im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- VolcanoWorld über Taal (englisch)
- Vulkan Taal auf der Website der Universität Aachen
Einzelnachweise
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Caldera
- Berg in Asien
- Berg auf den Philippinen
- Insel (Asien)
- Insel (Philippinen)
Wikimedia Foundation.