- Tabot
-
Tabot (Ge'ez ታቦት tābōt) bezeichnet Kopien der Gesetzestafeln, die in der äthiopisch-orthodoxen und eritreisch-orthodoxen Kirche speziell verehrt werden.
Die israelitische Bundeslade mit den originalen Gesetzestafeln, die Mose von Gott selbst erhalten haben soll (vom Berg Sinai), befindet sich nach äthiopischer Überzeugung noch immer in Äthiopien und wird in Aksum aufbewahrt. Jede Kirche verfügt jedoch über eine Kopie dieser Gesetzestafeln, auf denen allerdings nicht die Gebote, sondern Kreuze und andere religiöse Symbole eingraviert sind. In der Regel sind die auch tsellat (Ge'ez: ጽላት ṣellāt) genannten, ca. 15cm² großen Tabot-Tafeln aus Alabaster, Marmor oder Holz gefertigt. Sie sind jeweils entweder (Personen) der Trinität, Engeln oder Heiligen geweiht. Entsprechend dieser Zuordnungen erhält die Kirche ihren Namen und feiert sie ihr monatliches "Patrozinium". Die Tabot-Tafel liegt in der Regel auf dem Altar der Kirche; auf ihr wird Eucharistie gefeiert.
Bei den monatlichen Festtagen (siehe Äthiopischer Kalender) werden die stets verhüllten Tafeln vor die Kirche getragen. Eine besonders feierliche Prozession mit den Tabot aus allen Kirchen eines Ortes oder Stadtteiles findet am Timket-Fest (i.e. das Fest Erscheinung des Herrn) statt.
Siehe auch
- Artikel Bundeslade mit ausführlichen Unterkapitel zur Tradition der äthiopischen Bundeslade in Axum
Literatur
- Richard Pankhurst: Some Brief Notes on the Ethiopian „Tabot” and „Mänbärä Tabot”. In: Quaderni di Studi Etiopici.. 8/9, 1987/1988, ZDB-ID 13424-7, S. 28–32.
Weblinks
Wikimedia Foundation.