Talgmuskatnussbaum

Talgmuskatnussbaum
Talgmuskatnussbaum
Virola sebifera.jpg

Talgmuskatnussbaum (Virola sebifera)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Magnolienartige (Magnoliales)
Familie: Muskatnussgewächse (Myristicaceae)
Gattung: Virola
Familie: Talgmuskatnussbaum
Wissenschaftlicher Name
Virola sebifera
Aubl.

Der Talgmuskatnussbaum (Virola sebifera, Syn.: Myristica sebifera (Aubl.) Sw., Myrica ocuba[1]), volkstümlich als Ucuúba-do-Cerrado[2] (englisch: red ucuuba[1]) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae), die in Zentralamerika sowie in Südamerika[3] vorkommt. Laut einer wissenschaftliche Studie könnte die Globale Erwärmung, wenn sie weiter so rasch fortschreitet, die Existenz des Talgmuskatnussbaumes in seinem Hauptverbreitungsgebiet dem brasilianischen Amazonas-Urwald bedrohen.[4]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Talgmuskatnussbaum ist ein schlanker Urwaldbaum, der Wuchshöhen von bis zu 30 Metern erreicht. Die Laubblätter sind ungeteilt und ganzrandig und werden bis zu 30 Zentimeter lang.

Die Pflanzen sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Es werden kleine, rispige Blütenstände gebildet. Die Früchte weisen eine rundlich-ovale Form auf. Die Verbreitung der Samen erfolgt zum Teil zoochor. Einen großen Anteil an der Verbreitung haben Goldkehltukane.[5]

Die einzelnen Virola-Arten, die je nach verwendeter Literatur 40 bis 60 Arten umfassen, lassen sich nur schwer voneinander unterscheiden.[6]

Wichtige Inhaltsstoffe und Verwendung

Die Rinde des Talgmuskatnussbaumes enthält reichlich Gerbstoffe[3] aber auch die Halluzinogene[7] Dimethyltryptamin (Kurzform: DMT) sowie 5-Methoxy-DMT und wird von den Einheimischen zur Behandlung von Hautkrankheiten verwendet. Die reifen Samen weisen einen hohen Gehalt an Fettsäureglyceriden (besonders Laurodimyristin und Trimyristin) auf. [8]

Verwendung

In der Industrie

Das aus den Samen von Myristica sebifera gewonnene Virolafett ist gelblich, wird schnell ranzig und riecht frisch nach Muskatbutter.[9] Es wird zur Herstellung von Fetten, Kerzen und Seifen industriell verwendet. Dieses Virolafett besitzt ähnliche Eigenschaften wie Kakaobutter[8] oder auch Sheabutter.

In der Homöopathie

Das Homöopathikum Myristica sebifera, (Kürzel: Myris) wird aus dem frischen, roten Saft der verletzten Baumrinde des Talgmuskatnussbaumes gewonnen und hat auch die Bezeichnungen „homöopathisches Messer“ oder „homöopathisches Skalpell“ erhalten. Es wird besonders bei Beschwerden eingesetzt, wo Eiter aus einer Hautentzündung abfließen soll. Dazu gehören z. B. Abszesse, Phlegmone, Nagelumlauf, Furunkel, Analfistel, Parotis, bakteriell-eitrige Mandelentzündung usw. Aus Sicht der Homöopathie ist Myristica sebifera zu wenig und nicht ausreichend geprüft. Die homöopathischen Arzneimittellehren weisen nur wenige Geist- und Gemütssymptome (Mittel eher für apathische, gleichgültige, nicht wehrhafte Menschen) auf.[10][3][11][12]

Es existieren keine Studien welche die Wirksamkeit homöopathischer Myristica sebifera Präparate bestätigen. Eine physiologische Wirkung wäre zudem biochemisch unplausibel. [13]

Besonderheit

Die Innenrinde wird von venezolanischen Indianern (Schamanen) zur Heilung von Fieberzuständen geraucht oder auch, gekocht, zur Vertreibung böser Geister eingesetzt.[6]

Quellen

  1. a b http://www.henriettesherbal.com/plants/virola/sebifera.html
  2. http://www.lapa.ufscar.br/portugues/fragmentos.htm
  3. a b c Markus Wiesenauer, Suzann Kirschner-Brouns: Homöopathie - Das große Handbuch, Gräfe & Unzer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8338-0034-4
  4. http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/3375447.stm
  5. Lester L. Short und Jennifer F. M. Horne: Toucans, Barbets and Honeyguides – Ramphastidae, Capitonidae and Indicatoridae. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 0-19-854666-1, S. 431
  6. a b Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. AT Verlag, 2007, 8. Auflage, ISBN 978-3-03-800352-6
  7. http://www.catbull.com/alamut/Lexikon/Pflanzen/Virola%20sebifera.htm
  8. a b Karl Hiller, Matthias F. Melzig, Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, 2 Bände, Genehmigte Sonderausgabe für den area verlag, 2006, ISBN 3-89996-682-1
  9. Talg, vegetabilischer. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 499.
  10. Homöopathisches Repertorium, Deutsche Homöopathie Union (DHU)
  11. Mohinder Singh Jus, Praktische Materia Medica. Arzneimittellehre von A-Z, Homöosana, 2004, ISBN 3-906407-05-5
  12. Frederik Schroyens, 1001 kleine Arzneimittel, EOS-Verlag, 1995, ISBN 3-929271-03-6
  13. Edzard Ernst: The truth about homeopathy. Br J Clin Pharmacol. 2008 Feb;65(2):163-4. Epub 2007 Sep 13. PMID 17875194

Literatur

  • Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen. AT Verlag, 2007, 8. Auflage, ISBN 978-3-03-800352-6
  • Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, 2 Bände, Genehmigte Sonderausgabe für den area verlag, 2006, ISBN 3-89996-682-1
  • Markus Wiesenauer, Suzann Kirschner-Brouns: Homöopathie - Das große Handbuch, Gräfe & Unzer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8338-0034-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Talgmuskatnußbaum — Talgmuskatnussbaum Systematik Klasse: Einfurchenpollen Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae) Ordnung: Magnolienartige (Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Virola sebifera — Talgmuskatnussbaum Systematik Klasse: Einfurchenpollen Zweikeimblättrige (Magnoliopsida) Unterklasse: Magnolienähnliche (Magnoliidae) Ordnung: Magnolienartige (Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Muskatnussgewächse — Muskatnussbaum (Myristica fragrans) mit aufgesprungener Frucht. Systematik Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”