- TanDEM-X
-
TanDEM-X Typ: Erderkundungssatellit Land: Deutschland Behörde: DLR NSSDC ID: 2010-030A Missionsdaten Masse: 1.330 kg Größe: Höhe 5 m, Durchmesser 2,4 m Start: 21. Juni 2010, 02:14 UTC Startplatz: Baikonur Trägerrakete: Dnepr-1 Status: aktiv Bahndaten Umlaufzeit: 95 min Bahnhöhe: 514 km Bahnneigung: 97,4° TanDEM-X (englisch TerraSAR-X-Add-on for Digital Elevation Measurements, deutsch „TerraSAR-X-Erweiterung für digitale Höhenmessungen“) ist ein deutscher Radarsatellit, der gemeinsam mit dem Satelliten TerraSAR-X mittels SAR im X-Band die Erdoberfläche stereographisch vermessen soll.[1]
Beschreibung
Der Start war zuerst für Oktober 2009 vorgesehen, erfolgte dann aber erst am 21. Juni 2010.[2] Die Kosten liegen bei ca. 85 Millionen Euro. Der Satellit TerraSAR-X wird durch TanDEM-X zu einer Satellitenzwillingsmission ergänzt. Ähnlich wie TerraSAR-X soll TanDEM-X über ein abgestuftes Auflösungsvermögen von 1 m, 3 m und 16 m (Höhenauflösung besser als 2 m) verfügen, bei einer Abtastbreite von 10, 30 und 100 km. Die Vermarktung der Bilder übernimmt die EADS-Tochterfirma Infoterra.
Beide Satelliten fliegen in einem nahezu identischen sonnensynchronen Orbit, was interferometrische Aufnahmen der Erdoberfläche und damit die Erstellung eines hochgenauen Höhenmodells (DGM) erlaubt. Dazu verfügen die Satelliten über ein System (engl. Tracking, Occultation and Ranging Experiment, TOR) zur Synchronisierung der Radarinstrumente und eine autonome Navigationskontrolle, die die beiden Flugkörper in einem exakten Abstand von 200 m mit nur wenigen Zentimetern Toleranz hält. Dieses System besteht aus einem Zweifrequenz-GPS-Empfänger welches vom Geoforschungszentrum Potsdam entwickelt wurde und erlaubt die zentimetergenaue Messung der Position und zusätzlich noch die Radio-Okkultation (und damit der Temperatur) der Atmosphäre und Ionosphäre in Höhen von 0–35 km. TanDEM-X wurde in Deutschland und, wie auch TerraSAR-X, in öffentlich-privater Partnerschaft entwickelt. Das DLR beteiligt sich als öffentliche Einrichtung, Teile werden privatwirtschaftlich vom Unternehmen EADS Astrium aufgebracht.
Als Lebensdauer sind fünf Jahre geplant (nach drei Jahren könnte die gesamte Erdoberfläche erfasst sein), in denen mehr als 2,5 Petabyte an Daten gesammelt werden sollen.[3]
Die ersten Bilder des Satelliten wurde am 22. Juli 2010 vom DLR veröffentlicht.[4]
Am 10. August 2010 weihte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Inuvik Satellite Station in Inuvik für die Satellitenmission ein.[5]
Siehe auch
- STS-99 − "Shuttle Radar Topography Mission" im Jahr 2000 mit ähnlicher Aufgabenstellung
Weblinks
- DLR: Die Erde in 3D: Deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet
- DLR: TanDEM-X und TerraSAR-X: Blick auf den Ätna im Formationsflug
- EADS: TanDEM-X – Landvermessung aus dem All
- EADS Astrium - TanDEM-X
- TanDEM-X Blog
- TanDEM-X Science Home
Einzelnachweise
- ↑ G. Krieger, A. Moreira, H. Fiedler, I. Hajnsek, M. Werner, M. Younis, M. Zink: TanDEM-X: A satellite formation for high-resolution SAR interferometry. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing. 45, Nr. 11, 2007, S. 3317–3341, doi:10.1109/TGRS.2007.900693.
- ↑ Thomas Weyrauch: TanDEM-X ist im All. Raumfahrer.net, 21. Juni 2010, abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ In: FlugRevue. Oktober 2009, S. 78–81 (Tandem mit Stereoblick).
- ↑ In: FlugRevue. September 2010, S. 24 (Erste 3-D-Bilder von TanDEM-X).
- ↑ Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada. DLR, 10. August 2010. Abgerufen am 11. August 2010.
Wikimedia Foundation.