- Taschenbuch für den Maschinenbau
-
Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, oft kurz mit Dubbel bezeichnet, ist ein Nachschlagewerk und Ausbildungsbuch für Ingenieure im Maschinenbau.
Geschichte
Seine erste Auflage wurde 1912 angeregt durch Heinrich Dubbel, der zu der Zeit eine Lehrtätigkeit im Bereich Maschinenbau an der Beuth-Schule in Berlin ausübte. Dubbel hatte schon mehrere Veröffentlichungen bei der Verlagsbuchhandlung Julius Springer und trat deshalb mit seiner Idee in Verhandlung mit Julius Springer, Teilhaber der damaligen Verlagsbuchhandlung Julius Springer.
Bereits Mitte 1914 erschien dann die erste Auflage, bei der Dubbel die nicht von ihm bearbeiteten Teile zu einem Großteil von Kollegen der Beuth-Schule bearbeiten ließ. Sie war bis heute die Auflage mit der geringsten Anzahl von Exemplaren. Trotzdem war, bedingt durch den Ausbruch des ersten Weltkriegs, die Nachfrage zu gering und erst nach Kriegsende besserten sich die Verkaufszahlen. 1919 erschien dann die zweite Auflage, der dann in den Jahren 1920, 1924, 1929, 1934, 1939, 1941 und 1943 weitere Auflagen folgten. Am 1. März 1933 wurde das Taschenbuch für den Maschinenbau als „Lehrbuch an den Preußischen Ingenieurschulen“ anerkannt. Heinrich Dubbel arbeitete bis zur Vorbereitung der 10. Auflage, die im Wesentlichen ein Nachdruck der 9. Auflage war, mit. Deren Veröffentlichung erlebte er jedoch nicht mehr.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden für die elfte Auflage als Herausgeber Professor Friedrich Sass, Ordinarius für Dieselmaschinen an der Technischen Universität Berlin, der Direktor der Beuth-Schule, Charles Bouché sowie Ingenieur Alois Leitner gewonnen. Es wurden mehrere Fachgebiete (Ähnlichkeitsmechanik, Gasdynamik, Gaserzeuger und Kältetechnik) neu eingeführt, unter Beibehaltung der von Heinrich Dubbel eingeführten Strukturen. Die elfte Auflage, erschienen 1953, und die zwölfte Auflage von 1961 waren mit je 160.000 Exemplaren in mehreren Neudrucken die erfolgreichsten. Die 13. Auflage gab Professor Egon Martyrer mit heraus. In dieser Auflage wurde im Vorgriff auf das ausstehende Einheitengesetz das SI-Einheitensystem eingeführt. Mit der 14. Auflage, die 1981 erschien, wurden umfangreichere Erweiterungen vorgenommen, das Format änderte sich und der Name „Taschenbuch“ ist inzwischen nur noch durch die Tradition begründet. Herausgeber waren von da an Professor Wolfgang Beitz (1935–1998) von der Technischen Universität Berlin und Professor Karl-Heinz Küttner von der Technischen Fachhochschule Berlin. Die 17. Auflage brachte eine neuerliche Erweiterung um die Fachgebiete Verfahrenstechnik, Elektronik und Roboter mit sich. Die 18. Auflage erschien 1995, die 19. Auflage zwei Jahre später mit Neubearbeitung oder Überarbeitung der Themen Kältetechnik, Kolbenmaschinen, Kraftfahrzeugtechnik, Elektronische Datenverarbeitung. Die 21. Auflage erschien 2005. Das Taschenbuch für den Maschinenbau ist inzwischen auch auf Datenträger und als Onlineversion erhältlich.
Jahr Auflage Überarbeitungsinhalt Exemplare 1914 1. - - 1961 12. - 160.000 1997 19. Kältetechnik, Kolbenmaschinen, Kraftfahrzeugtechnik, Elektronische Datenverarbeitung - 2005 21. . - 2007 22. . - 2011 23. erscheint im September - Von 1914 bis 1994 wurden etwa 920.000 Exemplare des Taschenbuchs für den Maschinenbau verkauft, davon 185.000 in den von Heinrich Dubbel bearbeiteten Auflagen.
Internationale Ausgaben
Das Taschenbuch für den Maschinenbau erfreute sich schon früh internationaler Beliebtheit. Schon in den 1920er Jahren verlegte der Springer-Verlag eine erste russische Übersetzung, der eine weitere, nicht autorisierte, folgte. Lizenzen für griechische, italienische, jugoslawische, portugiesische, spanische und tschechische Ausgaben konnten nach dem Zweiten Weltkrieg erteilt werden. Die 14. Auflage erschien 1984 in einer italienischen Ausgabe, 1991 in einer chinesischen und 1994 einer englischen Übersetzung. Der Dubbel gilt als ein Standardwerk für angehende Maschinenbau-Ingenieure.
Literatur
- Karl-Heinrich Grote, Jörg Feldhusen (Hrsg.): Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau.
NEU: 23. Auflage. Springer, Berlin 2011. ISBN 978-3-642-17305-9 22. Auflage. Springer, Berlin 2007. ISBN 978-3-540-49714-1 (vergriffen)
Kategorie:- Sachbuch (Maschinenbau)
Wikimedia Foundation.